Wir wollen ja nicht die bisherigen, offenen Punkte vergessen:
- Widersprüchliche Aussagen:
- Fehlende Erklärung zu offenen Fragen:

Hugo Müller ist selbstständiger Handwerker und kauft für sich und seine Mitarbeiter gerne den billigsten Ramsch, weil ihm sein Leben und das seiner Mitarbeiter nichts wert ist. Hersteller X freut sich darüber und verkauft ihm gerne zwei Nutzfahrzeuge vom Typ Lebekurz 3.
Deine These: Was Hersteller X nicht möchte, ist, dass Privatpersonen dieses günstige Modell kaufen, weswegen es nur gewerblichen Anbietern angeboten wird.
Wie aber will Hersteller X verhindern, dass Hugo Müller, der für sich und seine Familie ein möglichst billiges und unsicheres Fahrzeug kaufen möchte, einfach einen dritten Lebekurz 3 erwirbt und diesen dann privat nutzt? Unangekündigte Hausbesuche? Datenabgleich mit der KfZ-Versicherung?
Und nun zum nächsten, von Dir aufgeworfenen Punkt:

So etwas ist natürlich schwierig, wenn die Hersteller
Bislang sprachen wir von einem Fahrzeug eines Herstellers. Es gibt und gibt sowohl von diesem Hersteller Alternativen als auch alternative Hersteller. Insofern ist Dein Punkt schon an dieser Stelle völlig sinnfrei. Aber es geht ja noch weiter:

Gewerkschaften
Es folgt eine vermutlich unvollständige Aufstellung der Gewerkschaften, in denen Leute organisiert sein können, die einen Transporter fahren:
IG Bau, IG Metall, ver.di, IG BCE, NGG
Was genau ist jetzt Dein Argument? Die Geheime Handwerkervereinigung ist bei VW vorstellig geworden und hat den VW-Vorstand mit noch unklaren Mitteln gezwungen, bei einem bestimmten Modell keine Seitenarbags einzubauen, obwohl man damit gutes Geld verdienen könnte? So in etwa?
Wäre es nicht einfacher, anstatt hier eine unbelegte, nach üblichen Maßstäben unbegründete und definitiv unsinnige Verschwörungstheorie nach der nächsten rauszuhauen einfach die einfachsten Erklärungen heranzuziehen:
a) Es gab nicht genug Nachfrage oder
b)

im Katalog von 2005 sind Seitenairbags in allen 4 Transporterversionen (Kombi, Pritsche, Kasten und Schuttle) zubuchbar.
Nur wird sich der Gewerbetreibende nahezu immer für die Doppelsitzbank entscheiden und damit den Airbag abwählen.