Hallo Namenlose/r
Da ist (günstigstenfalls) ein „verkanntes“ Genie am Werk, dass eine geniale Idee hat, die kurz vor der Vollendung steht und nur noch ein paar kleine Kinderkrankheiten hat, zu deren Behebung leider das nötige Geld fehlt.
Ich bin bei einer Urlaubsfahrt auf der Donau mal so einem Genie begegnet. Er hat mich für einen Unkostenbeitrag von 18 Schilling (1958) zum „Beauftragten für die Verbreitung des Schwingenflugs mit Muskelkraft für Norddeutschland“ ernannt. Der Titel war mir das Geld wert, ich führe ihn in froher Runde gelegentlich heute noch.
Schlimmstenfalls ist da ein „Bauernfänger“ unterwegs, der Dumme sucht, denen er für die angebliche Realisierung seiner Idee, die kurz vor dem Durchbruch steht, Geld aus der Tasche ziehen will. Die Masche ist auch hier die gleiche, nur geht es hier um eine wesentlich größere Summe als um ein paar Schillinge für ein paar Viertele Heurigen.
Worum es beim Magnetmotor geht, das ist mal wieder das Perpetuum Mobile.
Die Antworten auf Deine Fragen findest Du in einem Beitrag von Dipl.-Ing. Ekkehard FRIEBE, Regierungsdirektor i. R. des Deutschen Patentamts, München. Soweit ich mich erinnere, war er für die prüfung aller Patentanträge auf Maschinen zuständig, welche mindestens genau soviel Energie erzeugten, wie sie verbrauchten - oder einen Energieüberschuss.
http://www.ekkehard-friebe.de/Psychose.html
Wie Du dem Artikel entnehmen kannst, war er in keiner Weise voreingenommen, sondern hoffte immer, dass irgend jemand doch mal eine unbekannte Energieform finden würde.
Gruß merimies