Ist das OK und korrektes deutsch?

Es geht um eine Einladung.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein teilzunehmen, schicken Sie mir bitte eine Absage.
Des weiteren möchte ich Sie darum bitten, bei Nichtteilnahme/Nichterscheinen, Ihre Kollegen über die Arbeitsergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand zu informieren.

Dafür und für pünkliches Erscheinen, vielen Dank!

Vielen Dank für die Prüfung!!!

Grüße
Caro

Hi!

Ich würde folgende Punkte abändern:

Sollte es Ihnen nicht möglich sein teilzunehmen, schicken Sie
mir bitte eine Absage.

Möglicherweise besser:
Sollte es Ihnen nicht möglich sein , teilzunehmen, …

Das Komma muss nicht sein, ich finde es aber sinnvoll und schön.

Des weiteren möchte ich Sie darum bitten, bei
Nichtteilnahme/Nichterscheinen, Ihre Kollegen über die
Arbeitsergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand zu
informieren.

Des W eiteren [ab hier kein Fehler, nur ein Vorschlag] möchte ich Sie für den Fall der Nichtteilnahme bitten, Ihre Kollegen über …

Dafür und für pünkliches Erscheinen, vielen Dank!

Möglicherweise besser:
Ich danke im Voraus für Ihre baldige Rückmeldung und für pünktliches Erscheinen am Konferenz-/Seminar-/Veranstaltungsort.

Gruß!
Christopher

Hallo,

schöner finde ich:

"
Sollte es Ihnen nicht möglich sein teilzunehmen, schicken Sie
mir bitte eine Absage und informieren Sie bitte unbedingt Ihre Kollegen über die Arbeitsergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand.
Für Ihre Mühe und Ihr pünkliches Erscheinen bedanke ich mich!
"

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Zwei Kommafehler (?):

Sollte es Ihnen nicht möglich sein teilzunehmen, schicken Sie
mir bitte eine Absage.
Des weiteren möchte ich Sie darum bitten, bei
Nichtteilnahme/Nichterscheinen Ihre Kollegen über die
Arbeitsergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand zu
informieren.

Dafür und für pünkliches Erscheinen vielen Dank!

…würde ich schreiben

Andireas

Tach,

Kommafehler (?):

Des weiteren möchte ich Sie darum bitten, bei
Nichtteilnahme/Nichterscheinen Ihre Kollegen über die
Arbeitsergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand zu
informieren.

So schriebe ich es wohl auch, die Version mit zwei Kommata ist aber imho auch korrekt, wenn man „bei Nichtteilnahme“ als Einschub auffaßt.

Gruß
L.

1 Like

Für Bürokratendeutsch ganz OK.
Da sind Kommasetzung und Stil eh irrelevant.
Bernhard

Hallo,

So schriebe ich es wohl auch, die Version mit zwei Kommata ist
aber imho auch korrekt, wenn man „bei Nichtteilnahme“ als
Einschub auffaßt.

formal ja, aber inhaltlich wäre es eine merkwürdige Wiederholung, denn dass man die Kollegen bei Teilnahme informiert, dürfte ja unstrittig sein, oder?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

1 Like

Hi

Sollte es Ihnen nicht möglich sein teilzunehmen, schicken Sie
mir bitte eine Absage.

Sollte Ihnen eine Teilnahme nicht möglich sein, bitte ich um eine kurze Nachricht.

Des weiteren möchte ich Sie darum bitten, bei
Nichtteilnahme/Nichterscheinen, Ihre Kollegen über die
Arbeitsergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand zu
informieren.

In diesem Falle möchte ich Sie darum bitten, Ihre Kollegen schriftlich über ihre Arbeitsergebnisse und den derzeitigen Sachstand zu informieren.

Dafür und für pünkliches Erscheinen, vielen Dank!

Dieser Satz beinhaltet die vorhergehende Bitte. Und „pünktliches“ Erscheinen würde ich nie formulieren, davon ist doch hoffentlich nach wie vor auszugehen, auch klingt das verdammt nach „Beamtendeutsch“. Vielleicht:
Ich freue mich schon heute auf unser Treffen o.äh. (kenne die „Intimität“ der beteiligten Kollegen nicht…)

Vielen Dank für die Prüfung!!!

Welche „Prüfung“? Geht es um einen „Schein“?
Ihrer Stellungnahme sehe ich schon heute mit Interesse entgegen (wenn es denn schon so förmlich sein soll…)
Gruß,
Anja

Wenn es etwas weniger formell sein darf?
Hallo.

Sollte es Ihnen nicht möglich sein teilzunehmen, schicken Sie
mir bitte eine Absage.
Des weiteren möchte ich Sie darum bitten, bei
Nichtteilnahme/Nichterscheinen, Ihre Kollegen über die
Arbeitsergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand zu
informieren.

Bitte sagen Sie schriftlich ab, falls Sie nicht teilnehmen können, und informieren Sie Ihre Kollegen über die Arbeitsergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand. Vielen Dank im Voraus, auch für Ihr pünktliches Erscheinen.

Gruß kw

Hi,
was ist daran weniger formell??
Sorry, aber formeller geht es wohl kaum…
Gruß,
Anja

Hallo.

was ist daran weniger formell??

In erster Linie die Satzkonstruktion und das Ersetzen des Passivs, wo möglich. Den Inhalt konnte ich ja schlecht verändern, od’r? Und eine Formulierung der Marke „Ey Leuts, seht zu, dass ihr kommt, und wenn nicht, macht die schlau, wo doch“ war vermutlich nicht gefordert.

Sorry, aber formeller geht es wohl kaum…

Wollen wir wetten?

Gruß kw

schwelle & frustration
Hallo,

Sollte es Ihnen nicht möglich sein teilzunehmen, schicken Sie
mir bitte eine Absage.
Des weiteren möchte ich Sie darum bitten, bei
Nichtteilnahme/Nichterscheinen, Ihre Kollegen über die
Arbeitsergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand zu
informieren.

Bitte sagen Sie schriftlich ab, falls Sie nicht teilnehmen
können, und informieren Sie Ihre Kollegen über die
Arbeitsergebnisse und den aktuellen Arbeitsstand. Vielen Dank
im Voraus, auch für Ihr pünktliches Erscheinen.

Auf Nicht-Teilnahme zu programmieren, finde ich riskant. Ich würde die Nicht-Teilnahme per Zugangsbeschränkung begrenzen. Letzte Zahlungsmöglichkeit, begrenzte Platzzahl u.ä. Dann vermeidest du es, die gesamte Gruppe zugunsten einzelner vor den Kopf zu stoßen. Schließlich ist deine Gruppe etwas Besonderes. Und dazu zu gehören, auch.

„Wer teilnehmen will, meldet sich bitte bis… Nach dem… entstehen ansonsten Zusatzkosten in Höhe von… Für eventuelle Rückfragen stehe ich am… von… bis… unter der Telefonnummer… zur Verfügung.“

Gruß.