Hallo Bianca
Mit Geschichten, daß auf dem Tisch 5 Äpfel liegen, sie davon essen darf, aber einen liegen lassen muß für mich.
Für was für eine Aufgabe habt ihr denn diese Erklärung benutzt?
5 - oder + ? = 1 ?
Was hat sie denn dazu gesagt? Hat sie gesagt, sie muss einen Apfel dazulegen?
Ich hätte nicht gesagt: Du darfst davon essen. Wer will denn schon vier Äpfel essen? Das Beispiel ist viel zu konkret, da kommen dann andere Dinge in den Vordergrund.
Du hast ja 5 Äpfel, und die Frage ist: Was muss ich tun, um hinterher einen Apfel zu haben. Muss ich Äpfel wegnehmen oder welche dazulegen?
Wenn das mal verstanden ist, kann man es noch mit anderen Anzahlen an Äpfeln nehmen, vielleicht mal 4 Äpfel, und hinterher 2, oder 3 Äpfel und hinterher 5 usw.
Erst wenn das richtig klar ist, kann man auch andere Gegenstände nehmen, wie Schuhe. Wenn es mit Schuhe auch klar ist, mit Stiften. Dann Bonbons, aber da wird es dann schon langweilig.
Der nächste Schritt ist dann die erste Aufgabe mit den 5 Äpfeln nochmal zu nehmen und zu fragen:
Wenn hinterher 1 Apfel übrig sein soll: Muss ich Äpfel wegnehmen oder dazulegen?
Gut, wie viele?
So, und das macht man dann mit unterschiedlichen Apfelanzahlen, aber erst nur mit wegnehmen. Dann mit dazulegen. Und dann kann man auch andere Gegenstände dazunehmen.
Und das aber nicht an einem einzigen Tag alles hintereinander! Höchstens 10 Minuten jeweils! Und beim nächsten Mal (am nächsten oder übernächsten Tag) erstmal nochmal genau die gleiche Aufgabe machen wie vorher, dann erst den nächsten Schritt.
Wenn einer erstmal was in den falschen Hals gekriegt hat, wie es hier ja wohl der Fall ist, dauert es länger mit den richtig Verstehen.
Ich habe ihr die Umkehraufgaben gezeigt. Ging auch nicht. Hab ihr gesagt, daß hinter dem =Zeichen Schluß ist. Daß vorne die Zahl steht wie es am Anfang war und hinter dem = wie es dann sein soll.
Habt ihr das wirklich so erklärt, oder hast du es hier für das Forum irgendwie abgekürzt? Auf mich wirkt das kompliziert und verworren, obwohl ich natürlich verstehe wie du das meinst. Ich verstehe es aber nur, weil ich ja weiß, was erklärt werden soll.
Gibt es noch eine Erklärmethode?
Hundert verschiedene Erklärmethoden können auch verwirren. Insbesondere finde ich es auch völlig unnötig, mal Äpfel, mal Stifte, Schuhe oder Bonbons zu nehmen. Das finde ich nur gut, wenn die Sache schon verstanden ist, und man grundsätzlich das Abstrakte an der Sache erklären will. Aber sonst, bei konkreten Rechenaufgaben, die noch nicht verstanden sind, sollte man doch erstmal bei einer Sache bleiben.
Ich würde das eventuell mal einen geübten Pädagogen machen lassen (Nachhilfeunterricht durch einen empfohlenen Lehrer), und mich selber dann aber vollkommen raushalten. Am besten aber nach einer Pause, wo von diesen Aufgabe mal gar nicht die Rede ist (vielleicht nach den Osterferien, oder ganz zum Schluss von den Osterferien).
Solche Verständnisprobleme ergeben sich nicht selten aus verwirrenden Erklärungen, die aber sehr lange ein Problem darstellen können. Sowas schleppen die Kinder oft bis in die weiterführenden Schulen hinein, manchmal bis zur Oberstufe. Ich weiß ja auch nicht, was die Lehrerin erklärt hat, vielleicht hat die nochmal einen völlig anderen Ansatz. Das kann leicht zu viel werden für ein 6-jähriges Kind.
Viele Grüße
Simsy