Ist das Warenumschlagshäufigkeit?

Hallo,

wie nennt man die Kennzahl oder einen Wert, der die Anzahl der Bewegungen einer Palette beschreibt.
Wenn man eine Palette mit Ware vom Wareneingang (WE) bis zum Warenausgang (WA) z.B. 4 mal „anfasst“ bevor sie ihren Lagerplatz erreicht. Wie kann man diese Kennzahl nennen?
Nennt man dies dann „Warenumschlagshäufigkeit“?

Im Lexikon (http://www.logistik-lexikon.de/) habe ich nichts gefunden bzw. konnte ja nicht jede Beschreibung lesen…

Nach meiner bescheidenen Meinung: nein!
Wenn man aus z.B. Dusseligkeit die Ware innerhalb des Betriebes an mehreren Ecken wiederholt abstellt, ist es innerbetriebliches Handling oder unorganisierte Logistik (nicht stubenreine Worte möge man mir ersparen). Natürlich ist aus betriebstechnischen Gründen ein mehrmaliges Verlagern der Ware nötig, diese sollten aber so gering wie möglich gehalten werden.
Warenumschlagshäufigkeit beschreibt das mehrmalige „Umschlagen = Verkauf, Versenden etc. an dritte Abnehmer“ der Ware, also wer vier Kartons pro Monat verkauft, der hat die Ware viermal/Monat umgeschlagen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
die Warenumschlagshäufigkeit beschreibt normalerweise, wie oft du im Jahr deine mit deinem Budget eingekaufte Menge verkaufst.
Kaufst du am Anfang vom Jahr 12000 Stück und verkaufst diese über das Jahr -> Umschlagshäufigkeit = 1.
Kaufst du jeden Monat 1000 Stück und verkaufst diese auch immer in dem Monat -> Umschlagshäufigkeit = 12.
Dies ist eine für den Verkauf wichtige Masszahl, gerade für Discounter.
Hat man eine Gewinnmarge von 1-2% auf die eingesetzte Geldmenge, und eine hohe Umschlagshäufigkeit z.B. 24 -> hat man eine insgesamt eine Gewinnmarge im Verhältnis zum Kapitaleinsatz von 24-48%, was gar nicht so schlecht ist.
Gruss Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like