Hallo,
das sind keine Renditeversprechungen, das sind die üblichen
Renditeforderungen, die an risikoreiche Anlageformen gestellt
werden, wie es Eigenkapital nun einmal ist.
Ich bin in Aktien nicht sehr firm und habe jetzt auch nicht
nachgeschaut. Ich dachte aber, dass Siemens-Aktien nicht in
Risikoklasse 5 gehören, sondern eher Richtung der den sog.
Bluechips? gehören. In weniger riskanten Anlagen sind die
Renditen geringer.
die welt ist nicht so einfach, wie sich auf den ersten Blick darstellt. Das meinte ich mit „man muß nicht zu allem eine Meinung haben“. Wenn der Betriebswirtschaftler von Risiko redet, hat das mit dem, was der Bankkunde bei Depoteröffnung ankreuzt, nicht viel zu tun.
Eine risikolose Anlage ist bspw. eine Bundesanleihe mit kurzer Restlaufzeit. Diese wird mit 4% oder so verzinst. Jede andere Anlageform (und Eigenkapital in ein Unternehmen zu geben, ist eine Anlage) erhält einen Aufschlag (bzw. dieser wird von den Anlegern gefordert), der sich nach dem Risiko bemißt. So liegt dieser Aufschlag bspw. für einen Kredit an ein Unternehmen mit guter bis mittlerer Bonität um 1-5%, d.h. das Unternehmen zahlt zwischen 5 und 9%.
Eine Anlage in Eigenkapital ist immer mit einem höheren Risiko verbunden, weil der Eigenkapitalgeber der letzte ist, der noch etwas bekommt, wenn das Unternehmen pleite ist. Daher liegt die Renditeforderung an eine Aktie (=Eigenkapital) immer über der an vergebenes Fremdkapital (=Kredit). Natürlich ist eine Anlage in Siemensaktien nicht von gleichem Risiko wie eine Anlage in argentinische Staatsanleihen, aber dennoch stellt jede Aktie eine erhebliches Risiko dar.
Wie oben erwähnt zahlt ein „normaler“ Mittelständler für einen kurzfristigen Kredit 7-8%. Daraus ist schon ersichtlich, das die Renditeanforderung an eine Aktie höher sein muß.
Was glaubst Du, warum ich derzeit so viel Freizeit habe? Den
Holländern, die unsere Bude vor 5 Jahren gekauft haben, haben
4% Eigenkapitalverzinsung nicht gefallen. Erst recht nicht,
wenn sie an anderer Stelle (nämlich unserer
Schwestergesellschaft) ein mehrfaches davon erzielen konnten.
Und so tat das Kapital, was es immer macht: Es fließt zur
höchsten Verzinsung.
Das tu mir leid für dich. Glücklicherweise bist du ja
freigestellt und bist ein „nicht arbeitsloser arbeitsloser“
*gg*. Hoffe du wirst nicht zum wirklichen Arbeitslosen
Da sehe ich nur eine geringe Wahrscheinlichkeit.
sind, dann verkaufen sie halt und kaufen dafür irgendwelche
anderen Aktien, bei denen sie sich eine bessere
Kapitalverzinsung versprechen. Da kommt dann in München keine
Freude auf.
Ja so funktioniert das, ich frage mich nur, wo uns das
hinführt und ob es auf Dauer eine wirkliche Perspektive ist,
bzw. „Zukunft“ hat. Oder muss diese „Gesetzmäßigkeit“ nicht
irgendwann mal ineinander zusammenbrechen?
Nein, warum?
Mein Anliegen ist es, durch euch die Zusammenhänge und Pro und
Kontra neutraler beleuchten zu können und etwas hinzuzulernen.
Auch erleichtert es mir hier und da vielleicht, das
hinzunehmen, wenn ich mehr Hintergrundwissen habe. Wenn man
nicht genug weiß, beurteilt man Dinge eben anders. Dann sollte
es einem aber gestattet sein auch provokative Fragen zu
stellen.
Ich habe kein Problem mit provokanten Fragen, wohl aber damit, in mehr oder minder großem Bewußtsein, keine Ahnung von bestimmten Sachverhalten zu haben und dann Wertungen zu diesen Sachverhalten abzugeben.
Den Schuh ziehe ich mir ungern an, da ich ja hauptsächlich
etwas zur Frage stellte.
Ich bin jedenfalls offen dafür, meine Ansichten zu ändern,
bzw. zu relativieren. Da wir hier im wer-weiß-was Forum sind,
ist doch auch hier der richtige Platz seinen Horizont zu
erweitern.
Siehe oben.
Wenn nur Experten über Fachbereiche diskutieren nützt es mir
recht wenig. Ich denke auch an Fachbereichen Interessierte
haben das Recht, (sogar die Pflicht), sich in bestimmten
Bereichen schlau zu machen.
Siehe oben.
Anders formuliert:
Wenn ich vor Atomkraft Angst habe, muss ich das kritisieren
dürfen und die Leute mit Fachkenntnissen sollen sich dann
gefälligst anstrengen mich durch Aufklärung zu beruhigen. Und
mir nicht den Mund verbieten, nur weil ich keine Ahnung habe.
Nein, aber bevor man den Mund aufreißt und verurteilt, sollte man sich informieren. Wenn man dann einen einigermaßen gleichen Wissensstand hat, läßt sich viel leichter (auch gerne kritisch) diskutieren.
Gruß,
Christian