Ist der Druckabfall exponentiell und von

… welchen Größen hängt er ab?

Hallo Leute,
ich versuche schon seit einigen Tagen die Ausströmgeschwindigkeit für meine Wasserdruckrakete auszurechnen. Ich benutze dabei die Formel von Hagen und Poiselle für die durchschnittliche Geschwindigkeit einer laminaren Strömung.
Die Rakete funktioniert im Prinzip durch Rückstoßwirkung. Sie wird zu einem drittel mit Wasser gefüllt, um die Wirkung zu verstärken. Der Rest in der Rakete ist verdichtete Luft (40 bar).

Und jetzt zu meinem Problem:
Ist der Druckabfall (bis zum Druckausgleich) linear oder exponentiell? Von welchen Größen hängt das ab? Und welche Funktion könnte man für die Berechnung verwenden, um die momentane Geschwindigkeit der Ausströmung für Zeitpunkt einzusehen?
Denn mit der Gleichung, wie sie im Tafelwerk steht, scheine ich nicht weiterzukommen.

Danke schon einmal im Vorraus,
MFG Dennis

Hallo Sinned
Leider kann ich Dir hier nicht weiter helfen, wünsche dir trotzdem einen Erfolg mit deiner Rakete
Grundner

kann dazu leider nichts sagen

MFG Karl

Servusla,

bin mathematisch/physikalisch doch nicht so fit, aber welche Plastikwasserflasche hält einen Druck von 40 bar Stand?

Wie war das noch gleich: v1 * m1 = v2 * m2.

Wie ich seinerzeit mich noch sehr für Modellraketen interressiert habe,noch vor oder während der Einführung des Internet, gab es mal jemanden der einen Rückstoßlogger für den C64 gebaut hat(Schub vs Zeit)

mfg

Demenz64

ich bin da umgestiegen, ne plastikflasche hält höchstens 20 bar aus und fliegt dann etwa 240m hoch. is mir aber zu lasch. deswegen fliege ich mit kohlestofffaser.

__________
sorry,ich kann dir im Moment nicht helfen, denn ich bin erst ganz neu in Strömi unterwegs ,als Experte kann ich dir Wolfgang Hahnl empfehlen der mir klare Antworten auf meine Fragen gegeben hat.
Gruß z

Hallo Sinned 102,

der Druckabfall ist prinzipiell linear, dazu kommt der Druckabfall der durch die Volumenreduzierung durch Abkühlung der Luft bei Entspannung entsteht (adiabate bzw. polytrope Zustandsänderung von Gasen). Aber bei 40bar, denke ich, hast Du genug Reserve um diese zu vernachlässigen, denn wenn das Wasser raus ist, hast Du immer noch 25-26bar die dann verpuffen.

Gruß

dibo51

Vielen Dank, für diese Antwort. Jetzt wurde endlich Licht ins dunkle gebracht.

Hallo,

leider kann ich Dir nicht weiterhelfen.

Viel Erfolg noch
Helmut

Moin, ich würde dir gern helfen aber das ist die falsche Fachrichtung. Aber ich tippe dass der Druckausgleich exponentiell ist, da mit dem Austreten des Treibmittels ja auch die Strömumgsgeschwindigkeit durch den nach und nach kleiner werdenden Behälterdruck abnimmt.
MfG Smu-Joe

Hallo, da kann ich leider nicht helfen.
Viel Erfolg!!

Servusla,

wieder was gelernt, wie groß ist denn die Druckreserve und wie oft hält das Material das aus?

Alles andere gilt auch für Kohlefaser ;.)

Kannst du vielleicht mal ein paar Bilder und einige Daten schicken (Gewicht, Schwerpunkt, Druckpunkt, Bergungssystem, Kosten, Größe,Düse, „Zündung“)

Mfg

Demenz64

sorry muss leider passen.

Hallo Dennis
sorry , aber bei deinem problem kann ich dir glaube ich nicht weiter helfen.
Aber weiterhin viel spass bei deinem hobby.

Gruß Grauer Wolf