Hallo Experten,
meine Festplatte hat 4 Partitionen: C: (Windows & Co.), D: (Programme), E: (Daten) und T (diverser Povel).
Die Partitionen C, D und E werden mit Norton GHOST (jeweils separat) wöchentlich komplett und täglich inkrementell auf einer zweiten internen Festplatte gesichert (3 Backupimage Dateien).
Meine Frage gilt dem Master Boot Record (MBR). Ist der MBR Bestandteil der ersten Partition (C:smile:?
Hintergrund: Reicht es bei einem Virenbefall (speziell durch einen Bootvirus) aus, die Partitionen einzeln zu formatieren, und dann wiederherzustellen oder müsste wegen des MBR zwingend die Festplatte komplett „plattgemacht“ und die Partitionen neu erstellt werden?
Meine Frage gilt dem Master Boot Record (MBR). Ist der MBR
Bestandteil der ersten Partition (C:smile:?
Jein, der MBR beschreibt die Speichermedien eines Datenträgers (Aufteilung), also C:, D: usw.
Hintergrund: Reicht es bei einem Virenbefall (speziell durch
einen Bootvirus) aus, die Partitionen einzeln zu formatieren,
und dann wiederherzustellen oder müsste wegen des MBR zwingend
die Festplatte komplett „plattgemacht“ und die Partitionen neu
erstellt werden?
Generell kann bei einem Bootvirusbefall davon ausgegangen werden, dass dieser im MBR sitzt, jedoch ist das heutzutage eher selten geworden, da das BIOS und OS meist einen relativ guten Schutz bietet. Wie man jedoch in so einem Fall dagegen vor geht kann ich dir leider ad hoc nicht sagen, besonders im Hinblick auf VMBR’s.
nein. Der MBR ist nicht Bestandteil der ersten Partition, er enthält die Partionstabelle.
Zu;
„Reicht es bei einem Virenbefall (speziell durch einen Bootvirus) aus, die Partitionen einzeln zu formatieren, und dann wiederherzustellenoder müsste wegen des MBR zwingend die Festplatte komplett „plattgemacht“ und die Partitionen neu erstellt werden?“
Warum willst du in solchem Fall die Festplatte „plattmachen“ und die Partionen neu erstellen?
nein. Der MBR ist nicht Bestandteil der ersten Partition, er
enthält die Partionstabelle.
„Reicht es bei einem Virenbefall (speziell durch einen
Bootvirus) aus, die Partitionen einzeln zu formatieren, und
dann wiederherzustellenoder müsste wegen des MBR zwingend die
Festplatte komplett „plattgemacht“ und die Partitionen neu
erstellt werden?“
Warum willst du in solchem Fall die Festplatte „plattmachen“
und die Partionen neu erstellen?
Hallo fribbe,
wenn der Bootvirus im MBR „sitzt“, der MBR aber nicht in der ersten Partition enthalten ist,
kann er doch nicht durch Formatieren der Partition entfernt werden?
Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Bitte entschuldige meine laienhafte Ausdrucksweise
Gruß vom Geographen
Durch das Formatieren einer Partion entfernst du keinen Boot-Virus, da der MBR eben nicht Bestandteil einer Partion ist.
Um solche Schädlinge, heute sehr selten anzutreffen, mußt du diese aus dem MBR entfernen.
Natürlich bleibt immer weider die Frage, ob der „Boot-Virus“ nicht bereits andere Schädlinge nachgeladen hat, die sich auch auf „den Partionen“ breit gemacht haben. Weiß kein Schwein … .
Bleibt dabei: Klassische Angriffe über den MBR sind außerordentlich selten und sogar eines der geringeren Probleme.
Warum und vor welchen Hintergrund machst du denn dir Gedanken?
da der MBR ja nicht in einer Partition enthalten ist, sollte man auch ihn sichern bzw, rückladen können. In Norton Ghost, das ich nicht verwendet, ist beim Sichern einer Partition die Sicherung des MBRs mit integriert. Beim Zurückspeichern der Partition kannst du nämlich optional angeben, dass der MBR nicht ebenfalls wieder hergestellt wird. So haben es zumindest meine Recherchen ergeben. Dies entspricht der üblichen Vorgehensweise auch anderer Backupprogramme. Wenn also dein System verseucht ist, wird bei seinem Zurückladen auch ein möglicherweise beschädigter MBR ersetzt.