Für meinen Hundya i10 hat man mir in der Werkstatt geraten nach 1000 Km das Ölwechseln zu lassen. Ok. Bei 7000 Km innehalb 1 Jahres mache ich jetzt die 1.Inspektion und nun be-
hauptet die Werkstatt das ich nach 1 Jahr, also 6000 Km wieder einen Ölwechsel machen muss da ansonsten bei einem Problem die Garantie nicht gültig ist. Auf dem Öl-Zettel
im MOtorraum steht aber „Nächster Ölwechsel bei 20.000.Km“
Das heisst ich muss jetzt nach 6.000 Km wieder 69 € für den Ölwechsel zahlen. Das kann doch nicht richtig sein.?
Hallo,
die Frage ist, was genau in der Betriebsanleitung steht… bestimmt steht da „nach xxx km oder nach 1 Jahr“ oder?
Das auf dem Ölzettel steht „nach 20.000 km“ bedeutet bestimmt, dass dann spätestens der Ölwechsel gemacht werden muss. Evtl. wärst Du ja in dem Jahr 30.000 km oder so gefahren, dann hättest Du den Ölwechsel noch früher machen müssen…
Zumindest verstehe ich das so. Und falls wirklich mal was dran kommt, freuen die sich natürlich über jeden Grund, die Garantie abzulehnen…
Hallo!
ein Blick in dem Serviceplan sollte Klarheit bringen. Ölwechsel 1 x im Jahr oder nach 20.000 km, je nachdem was eher eintritt. Oder heißt es nicht so ?
Und wenn man wenig fährt tritt eben der Jahreswechsel vorher ein.
Neuwagen und nach 1000 km Ölwechsel ? Das wäre rein vorsorglich, hat nichts mit Terminänderung beim nächsten planmäßigen Ölwechsel zu tun.
mfG
duck313
Und falls wirklich mal was dran
kommt, freuen die sich natürlich über jeden Grund, die
Garantie abzulehnen…
Tatsächlich?
Und warum bekommt man dann rechtzeitig vor jedem Inspektionstermin eine Nachricht von Hyundai oder auch Kia?
Weil sie froh sind, die Garantie abzulehnen?
Mach dich nicht lächerlich.
Gruß
O.Varon
Hi,
Und falls wirklich mal was dran
kommt, freuen die sich natürlich über jeden Grund, die
Garantie abzulehnen…Tatsächlich?
Und warum bekommt man dann rechtzeitig vor jedem
Inspektionstermin eine Nachricht von Hyundai oder auch Kia?
Weil sie froh sind, die Garantie abzulehnen?Mach dich nicht lächerlich.
na, aber…
JEDER will in dieser Branche nur Dein Geld. Punkt, Aus, Ende.
Am Leichtesten bekommt er es mit Service. Und da dies auch andere Werkstätten machen könnten, muss man Werbung machen. Z.B. mit einem Brief vor Inspektionen, HU, Winterreifen, Urlaub usw.
Wenn das schon nicht klappt, wird sich der Garantiegeber garantiert um die Leistung drücken, wenn er nicht absolut sicher muss. Die Garantiebedingungen muss man wirklich präzisest einhalten, sonst ist es vorbei damit.
Da werden u. a. Fälle abgelehnt, wenn man nur 1000km über der Vorgabelaufleistung liegt. Toleranz? Kulanz? Nein, keine Chance. Schon gar nicht bei „Billig-Anbietern“.
Bevor jemand mit Stammtischahnung widerspricht: ich weiß wovon ich rede, ist mein Job.
Grüße
formica
Bevor jemand mit Stammtischahnung widerspricht: ich weiß wovon
ich rede, ist mein Job.
Mag ja alles sein.
Wir haben in der Familie Hyundai und Kia.
Bei Hyundai sind die garantieseitig vorgeschriebenen Durchsichten während der ersten fünf Jahre kostenfrei. Den Ölwechsel und/oder irgendwelche Verschleißteile muss man natürlich bezahlen. Die Erinnerung erfolgt durch unsere Werkstatt.
Bei dem Kauf des Kia konnte ich wählen, ob ich das Ganze mit oder ohne Inspektionen haben wollte. Mit Inspektionen heißt, dass diese für sieben Jahre im Kaufpreis enthalten sind. Unabhängig davon sind die Navi-Updates ebenfalls sieben Jahre im Preis mit drin.
Desweiteren bekomme ich von Kia Deutschland (nicht von der Werkstatt) jedesmal die Erinnerung an die kommende Inspektion.
Wer bei diesem vorbildlichen Service dann immer noch nicht rechtzeitig hinfährt, ist halt selbst schuld.
Das aber (nicht von dir) so hinzustellen, als seien die Firmen nur daran interessiert, die Garantieleistungen abzulehnen, ist sinnloses Geschwafel.
Gruß
O.Varon
Ich kenne es so …
Ich habe bei meinem neuen Mondeo auch nach 1000 bzw. 1500 km mal nachgefragt. Die Werkstatt sagte mir dann, dass diese Intervalle von „früher“ stammen, als die Motoren auch noch eingefahren wurden. In dieser Zeit sammelten sich vermehrt Metallspäne sprich Abrieb im Öl und das musste raus.
Die heutigen Motoren sind quasi schon ab Werk eingefahren, es gibt damit auch keine Notwendigkeit, dass Öl dann zu wechseln.
Wie schon andere beschrieben haben, wird der Ölwechsel nach 15tkm oder 20tkm empfohlen oder aber nach einem Jahr, je nach dem was dann eher eintritt. Damit verbunden dann auch die Inspektion (wegen Garantie). Alle weiteren Ölwechsel-Intervalle sind genauso und direkt mit der Inspektion „gekoppelt“
Technisch wurde schon bewiesen, dass das Öl deutlich länger als die 15tkm oder 20tkm hält, es wird nur durch den Betrieb schwarz, was aber keinen Einfluß auf die Schmierung hat. Es gab auch mal einen Ölfilter, der die schwarzen Partikel rausfiltert und das Öl sieht damit klar und frisch aus, der ist aber in den Safe´s der Automobil Industrie auf Eis gelegt worden, man will ja schließlich Öl + Filter verkaufen.
Technisch wurde schon bewiesen, dass das Öl deutlich länger
als die 15tkm oder 20tkm hält, es wird nur durch den Betrieb
schwarz, was aber keinen Einfluß auf die Schmierung hat. Es
gab auch mal einen Ölfilter, der die schwarzen Partikel
rausfiltert und das Öl sieht damit klar und frisch aus, der
ist aber in den Safe´s der Automobil Industrie auf Eis gelegt
worden, man will ja schließlich Öl + Filter verkaufen.
Man sollte nicht immer alles glauben, was „technisch“ schon mal „bewiesen“ wurde.
Einmal ist die Kilometerleistung nur eins von mehreren Kriterien für die verbleibende Ölqualität. Ein anderes Kriterium sind die Einsatzbedingungen des Motors, also etwa, ob mehr innerstädtische Kurzstrecke gefahren wird oder überwiegend Autobahn und dann schnell. Dann gibt es auch noch die natürliche Alterung des Öls sowie die mechanische und chemische „Abnutzung“.
Dieser Spruch mit den Safes (nur richtig ohne Apostroph!) der Automobilindustrie (natürlich in einem Wort) ist daher nur heiße Luft.
Gruß
O.Varon
Hallo,
dummes Zeug.
Wenn das Auto 20 000er Intervalle hat, reicht es alle 20 000 einen Ölwechsel machen zu lassen, oder alle 2 Jahre, so wie es im Serviceheft drinsteht.
Die aus den deutschen Köpfen nicht herauszubekommenden Altbackenen Gedanken, man müsse nach 1000km einen Ölwechsel machen, ist schon seit 20 Jahren nicht mehr Zeitgemäß.
Die Werkstatt will Dich nur abkochen, weil sie an den neuen Pkw kein Geld verdient, und an einer Kleinen Kiste wie dem i10 eh nicht…
Habe 2 Toyota neu gekauft und nie nach 1000km einen machen lassen, beide liefen immer wie am ersten Tag super topp. Den einen habe ich heute noch hat 278000km drauf.
MfG
Moin!
Technisch wurde schon bewiesen, dass das Öl deutlich länger
als die 15tkm oder 20tkm hält, es wird nur durch den Betrieb
schwarz, was aber keinen Einfluß auf die Schmierung hat. Es
gab auch mal einen Ölfilter, der die schwarzen Partikel
rausfiltert und das Öl sieht damit klar und frisch aus, der
ist aber in den Safe´s der Automobil Industrie auf Eis gelegt
worden, man will ja schließlich Öl + Filter verkaufen.Man sollte nicht immer alles glauben, was „technisch“ schon
mal „bewiesen“ wurde.
Einmal ist die Kilometerleistung nur eins von mehreren
Kriterien für die verbleibende Ölqualität. Ein anderes
Kriterium sind die Einsatzbedingungen des Motors, also etwa,
ob mehr innerstädtische Kurzstrecke gefahren wird oder
überwiegend Autobahn und dann schnell. Dann gibt es auch noch
die natürliche Alterung des Öls sowie die mechanische und
chemische „Abnutzung“.
Es ist nun nichts Neues, dass man ein normal eingesetztes Auto (also nicht ausschließlich Kurzstrecke, 15 Jahre 2.000 Km, oder Dauervollgas) wunderbar mit 40.000 Km Ölwechselintervallen fahren kann.
Das klappte schon mit meinem 1986er Mercedes 560 SEL, der lediglich 2 Jahre das vorgeschriebene 15.000 Km / 1 Jahr Intervall geniessen durfte und heute mit aktuell 495.000 Km noch betens läuft (habe den Wagen an einen Freund verkauft, der ihn in seiner Sammlung hält).
Möglicherweise sind die modernen Turbodiesel da etwas empfindlicher. Allerdings bietet VW ja standardmässig 30.000er Intervalle an.
Dann sind garantiert auch 40.000 Km drin.
Dieser Spruch mit den Safes (nur richtig ohne Apostroph!) der
Automobilindustrie (natürlich in einem Wort) ist daher nur
heiße Luft.
Dass die Autoindustrie Patente aufkauft, die ihr althergebrachtes Business gefährden könnten, ist Fakt.
Gruß,
M.
Dass die Autoindustrie Patente aufkauft, die ihr
althergebrachtes Business gefährden könnten, ist Fakt.
Seriöse Beispiele?
Gruß
O.Varon
Dass die Autoindustrie Patente aufkauft, die ihr
althergebrachtes Business gefährden könnten, ist Fakt.Seriöse Beispiele?
Ok, da wird erwartungsgemäß wohl nichts mehr kommen.
Das Ganze verschwindet eh bald im Archiv.
Belassen wir’s also dabei, dass deine Aussage eher zu den Stammtischparolen zugehörig angesehen werden sollte.
Gruß
O.Varon