Teufel, Engel und andere Dämonen
Hi HC
wenn man es so genau wissen will, und davon auch noch seine persönlichen religiösen Grundlagenfragen abhängig macht, dann lohnt es, sich der Mühe unterziehen, ein wenig in die Geschichte der religiösen Ideen einzusteigen - oder zumindest zuerst einmal wahrnehmen, daß religiöse Ideen alle eine Geschichte haben.
Die Geschichte der Konzeptionen des „Teufels“ hatte ich hier schon mal kurz angedeutet:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Um die Vorstellungen anderer Wesen zwischen Himmel und Erde zu studieren, ist es gut zu wissen, daß die israelitisch-jüdischen Wesen dieser Art wenig originäres haben. Es sind vielmehr Varianten und Komposition (Synkretismus) aus Dämonologien anderer Völker und Kulte: aus babylonischen, assyrischen, ägyptischen, altsyrischen, persischen … später haben die Christen dann noch griechisches, italisches, keltisches und germanisches dazukomponiert …
Außer dem späteren Barock-Putten-Kitsch haben die Christen überhaupt nichts eigenes an Dämonologie entwickelt, dafür Geliehenes aber umso effizienter „pädagogisch“ umgedeutet.
Ein antiker Versuch, die damaligen Vorstellungen von Engeln in ein System zu bringen (3x3 Kategorien von Engeln, die Schutzengel sind die niedrigsten) war die folgenreiche Schrift „tes ouranias hierarchias“ („Über die Hierarchien des Himmels“) von (Pseudo-)Dionysios Areopagita, die im 5./6. Jhrdt verfaßt wurde. Gibts auch auf deutsch - hab leider keine ISBN dafür.
Gruß
Metapher