Ist der Uran-Atom der größte Atom ?

Meine Frage ist „Gilt der Uran-Atom als der größte Atom der derzeitig existiert“ ?

Moin Grußlose/r

Meine Frage ist „Gilt der Uran-Atom als der größte Atom der
derzeitig existiert“ ?

Nein!
Guckst Du Transurane.

Gandalf

Moin Grußlose/r

Es tut mir leid, dass ich keine Begrüßung erläutert habe.

Meine Frage ist „Gilt der Uran-Atom als der größte Atom der
derzeitig existiert“ ?

Nein!
Guckst Du Transurane.

Gandalf

Man muss unterscheiden zwischen der Größe eines Atoms und seiner Masse.

So gibt es, wie erwähnt, die Transurane, deren Atome mehr Masse besitzen als ein Uranatom, einfach weil sie aus mehr Protonen, Neutronen und Elektronen bestehen.

Andererseits gibt es z.B. das Radium. Dessen Atome sind zwar „leichter“ als ein Uranatom, die Elektronenhülle ist jedoch größer, da sich im Kern weniger (positive) Protonen befinden, welche die (negativen) Elektronen der Hülle anziehen.

C.

Hallo

Könnte man nachlesen, welche Atome derzeitig existieren ?
Ich bin relativ neu auf diesem Gebiet. Ich Interessiere mich für Atome,
wie sie aufgebaut sind, welche Energie hinter einem Atom steckt etc.
Leider existieren keine Berichte über Atome auf der Seite „wer-weiss-was.de“. In Wikipedia habe ich viele Artikel gelesen natürlich werde ich weiterlesen, aber ich kann nicht die Existenz eines Atoms wahrnehmen, dass ich nicht kenne. Somit habe ich eine (große) Gedankens Lücke auf diesem Gebiet.
Ich würde mich freuen, wenn du mir ein bis zwei Seiten hinterlässt in denen drin steht, welche Atom derzeitig existieren.

Guck mal unter
Periodensystem der Elemente.
Das ist ein Aufstellung aller Elemente (Ein Chemisches Element ist ja dadurch definiert, daß es nur aus einer Sorte Atome besteht). Die Anzahl der Elemente ist folglich gleich der Anzahl verschiedenartiger Atome. Durch die Stellung im Periodensystem kann man auch sehen, wieviele Protonen (und damit auch Neutronen bzw Elektronen) ein Atom der entsprechenden Sorte hat. Uran hat zB die Ornungszahl 92 und damit eben 92 Protonen im Kern. Solange das Atom im Grundzustand ist, hat es natürlich auch 92 Elektronen, und 92 Neutronen.
Da die Eigenschaften der Elemente durch die Anzahl der Protonen im Kern bestimmt wird, gibt es auch 92 Elemente, Plus die Elemente die als Transurane mehr als 92 Protonen im Kern haben. Diese sind aber nicht mehr Stabil, und kommen daher in der Natur normalerweise nicht vor.

Hi,

am besten schaust du dir erstmal das Periodensystem der Elemente an.

http://de.wikipedia.org/wiki/Periodensystem

In dieser Graphik sind sämtliche Elemente (Atome) vermerkt, die wir kennen. Die verschiedenen Elemente sind darin mit den Abkürzungen ihrer lateinischen Bezeichnungen vermerkt (z.B. Fe für Ferrum, Eisen, etc.). Du kannst sie einzeln anklicken und so näheres über das jeweilige Element (Atom) erfahren.
Ausserdem sind auf der Seite ein Menge Begriffe verlinkt, die dir erstmal weiterhelfen sollten.

Gruß, C.

Moin,

Könnte man nachlesen, welche Atome derzeitig existieren ?

es gibt sogar ein Verzeichnis, welche Nuklide existieren, die Karlsruher Nuklidkarte
http://de.wikipedia.org/wiki/Nuklidkarte

Gandalf

Nuklide!
Hallo zusammen.

Uran hat zB die Ornungszahl 92 und
damit eben 92 Protonen im Kern. Solange das Atom im
Grundzustand ist, hat es natürlich auch 92 Elektronen, und 92
Neutronen.

Die Zahl der Neutronen ist nicht gleich der Ordnungszahl! Vielmehr kommen die Elemente meist mit verschiedenen Anzahlen von Neutronen vor. Man spricht hier von Nukliden. Sie sind chemisch ununterscheidbar, weil die Chemie in der Elektronenhülle stattfindet. Allerdings sind sie sehr wohl physikalisch unterscheidbar, da sie z. B. in ihrer Masse verschieden sind. Ein Element in Reinform liegt meist als Isotopengemisch vor. Details stehen z. B. in der schon im Thread verlinkten Karlsruher Nuklidkarte.

Liebe Grüße,

TN

Moin,

Sie sind
chemisch ununterscheidbar, weil die Chemie in der
Elektronenhülle stattfindet.

das stimmt nur bedingt.
Bei den leichten Elementen sind Nuklide auch durchaus chemisch unterscheidbar. Schweres Wasser verhält sich chemisch gut merkbar unterscheidbar und die unterschiedlichen Kohlenstoffnuklide werden von Organismen merklich unterschiedlich verarbeitet. Das ist z.B. die Grundage der Herkunftanalyse von Weinen und anderen Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie.

Gandalf

Danke
Hallo Gandalf,

danke für die Korrektur. Ich dachte mir schon, dass einer der Chemiker etwas einwerfen würde…

Bei den leichten Elementen sind Nuklide auch durchaus chemisch
unterscheidbar. Schweres Wasser verhält sich chemisch gut
merkbar unterscheidbar und die unterschiedlichen
Kohlenstoffnuklide werden von Organismen merklich
unterschiedlich verarbeitet. Das ist z.B. die Grundage der
Herkunftanalyse von Weinen und anderen Lebensmitteln mittels
Massenspektrometrie.

Wegen Deines Einwandes habe ich im Gerthsen nachgelesen und zitiere: „Fast jedes chemisch reine Element besteht nämlich noch aus mehreren Isotopen, die sich mit physikalischen und auch verfeinerten chemischen Methoden unterscheiden lassen.“
(19. Aufl., S. 676)

Danke für den Hinweise!

Liebe Grüße,
The Nameless