Ist die Beleuchtung Gut?

Hallo,
also ich habe mir ein gebrauchtes 200l Aquarium zugelegt.
Ist einglaufen und die Fischlein sind denk ich glücklich (Neons, Honigguramis Schmerlen, Bitterlingsbarben und Weißflossen??? vergessen :smile:).
Hatte erst Probleme mit den Pflanzen.
Sie sind gelblich geworden und die etwas Dickblättrigeren sind braun geworden. Aber das was seit ca einer woche nächwächst wird langsamm wieder grün.

Bei dem Aquarium waren zwei Leuchtbalken dabei, da die Abdeckung fehlt.
Am Becken sind einmal
eine Röhre an einem Balken: Arcadia Marine Weiß FMW 38-C42,1050cm
Am anderen Balken eine Röhre: Sylvania Luxline Plus F38 /830 warm white de luxe
und eine Trocal Kombi Kongo White 38w Typ 4085
Ist die Kombi gut?? ist eine Überflüssig? Ich habe keine Ahnung von der Beleuchtung hatte sonst ein 54l Komplett Becken da muss man sich ja nicht drum Kümmern.
Also die fische leuchten schön bin eigentlich zufrieden aber wollte gern wissen was die Profis dazu sagen.
Mfg

Hallo,

Am Becken sind einmal
eine Röhre an einem Balken: Arcadia Marine Weiß FMW
38-C42,1050cm
Am anderen Balken eine Röhre: Sylvania Luxline Plus F38 /830
warm white de luxe
und eine Trocal Kombi Kongo White 38w Typ 4085
Ist die Kombi gut??

zunächst mal sind die Bezeichnungen der ersten und letzten Röhre Phantasienamen, an denen man Lichtfarbe und -ausbeute schlecht abschätzen kann.

Röhre 1:
Die Bezeichnung ‚Marine Weiß‘ deutet auf eine Röhre mit hoher Farbtemperatur (kurzwelliges Licht, hoher Blauanteil) hin. Solche Röhren werden in der Meerwasseraquaristik gern eingesetzt, sind für das Süßwasser-Aquarium eher weniger geeignet, da sie einen geringen Anteil ihres Lichts im gelben und roten Wellenlängenbereich abgeben, welcher für die Pflanzen relevant ist.

Röhre 2:
Die Röhre trägt eine DIN-gerechte Bezeichnung der Lichtfarbe. 830 steht für eine Röhre mit modernem 3-Banden-Leuchtstoff (8) mit höherem Rotanteil und und geringerem Blauanteil (warmweiß - 30). 3-Banden-Röhren sind gut für die Aquaristik geeignet, sie haben das beste Verhältnis von Lichtqualität und -ausbeute und bieten nach Tazawa die höchste Photosyntheseausbeute für Aquarienpflanzen. Die Lichtfarben 840 (Neutralweiß) und 865 (Daylight) bieten dabei noch eine geringfügig bessere Photosyntheseausbeute, als die Lichtfarbe 830 (Warmweiß).

Röhre 3:
Die Trocal ist eine spezielle Aquarienröhre, letztlich steckt aber wohl nichts weiter als eine normale 3-Banden-Leuchtstoffröhre dahinter und die 4 in der 4085 steht für eine Farbtemperatur von 4000 Kelvin (relativ neutral, vermutlich eher etwas rotbetont) und die 85 für eine 3-Bandenlampe. Ist also sicher auch gut geeignet. Quelle der aufgestellten Vermutungen: http://www.flowgrow.de/beleuchtung/kelvin-lumen-scho…

Also die fische leuchten schön bin eigentlich zufrieden aber
wollte gern wissen was die Profis dazu sagen.

Dürfte für die Farbwiedergabe (also den optischen Eindruck) auch keine schlechte Kombi sein, die 1 hat eher einen hohen Blauanteil, die 2 bringt viel gelb und die 3 eine gute Portion rot. Insgesamt sollte das schon eine gute Farbwiedergabe ermöglichen.

Für die Pflanzen wird die ‚Marine Weiß‘ eher weniger bringen, die anderen Röhren sind gut. 3-Banden-Röhren (also die 8er) sind die besten Leuchtstoffröhren fürs Pflanzenwachstum. Von der Lichtqualität her sind Vollspektrumröhren (9er) noch besser - z.B. eine Kombi aus 940 und 965. Aber diese bringen noch nicht die Lichtausbeute der 3-Banden-Röhren.

Gruß, Jesse

PS: Wenn du was zum Schmökern suchst: http://www.hereinspaziert.de/

Hallo,

für Deinen Pflanzenwachstum brauchst Du nicht nur Licht. Was ist mit Dünger, speziell Eisen? 830er Lampen würde ich auch zustimmen. Wenn Du Strom sparen willst: Beleuchtungsstärke= Inhalt(bei Dir 200l): 3 - heisst bei Dir reichen 2 Röhren a 38 W. Bei zu starker Beleuchtung kann es auch zu Algenwachstum kommen. Und es wird empfohlen 1x im Jahr die Röhren auszutauschen, da Ihre Leuchtkraft abnimmt (für unser Auge nicht sichtbar, aber für die Pflanzen) und nicht beide oder alle gleichzeitig tauschen!

Gruß Ralf

Beleuchtungsstärke=Inhalt(bei Dir 200l): 3 - heisst bei Dir
reichen 2 Röhren a 38 W.

Denke ich auch, dass 3 x 36 Watt bei T8-Lampen mehr als ausreichen, wobei die Rechnerei mit der Wattage wirklich nur eine grobe Faustformel sein kann. Die Effizienz (Lichtausbeute/ Watt) ist bei verschiedenen Röhren ja sehr unterschiedlich.

Ich habe bei mir 4 x 30 Watt T8er 3-Bandenlampen über einem 400 Liter - Becken, davon brennen allerdings nur 2 Lampen wirklich 12 Stunden täglich durch, die anderen beiden schalte ich nur 6 Stunden täglich (über die Mittagszeit) zu.

Mit einem guten Reflektor kann man die Lichtausbeute bei Leuchtstofflampen übrigens um mehr als das Doppelte erhöhen, da diese ihr Licht sehr diffus in alle Richtungen abgeben und ohne gezielte Bündelung weniger als die Hälfte davon im Aquarium ankommt. Da ist viel Sparpotential vorhanden.

Bei zu starker Beleuchtung kann es auch zu Algenwachstum
kommen.

Ich denke eher, dass eine zu lange Beleuchtungsdauer bzw. für das Pflanzenwachstum ungünstiges Licht die Algen fördert. Eine zu hohe Beleuchtungsstärke geht zwar ins Geld, wird aber nicht zu einer stärkeren Algenbildung führen. Auch Algen können, wenn sie mit voller Leistung Photosynthese betreiben, nur eine bestimmte ‚Lichtmenge‘ für Stoffwechsel und Wachstum nutzen und das ist gar nicht mal so viel. Der Rest der eingestrahlen Leistung ist sowohl für Pflanzen als auch für Algen irrelevant.

Gruß, Jesse

Klar, daß die Beleuchtungsdauer und „ungünstiges Licht“ das Algenwachstum fördert. Wenn jedoch die Pflanzen nicht wachsen, wg. z. B. fehlendem Eisen, und die Algen sich breit machen, fördert viel Licht viel Algenwachstum. So sollte man möglichst viele Faktoren ausschließen, bevor einen die Plage erreicht. Algen bilden sich halt leider schnell und wer weiss nicht, wie lange es dauert, bis sie sich wieder in ein erträgliches Maas „zurückkultiviert“ haben. Jesse, Dein Tip, die Beleuchtung nur über Mittag (kann auch Abends sein)hochzufahren, ärgert das Algenwachstum auch.

Hallo auch,

ich würde Jesse zustimmen.
Zu wenig Licht schadet in erster Linie den höheren Pflanzen.
Algen kommen hingegen auch mit „schlechtem“ oder wenig Licht noch gut zurecht.

Gruß
orangegestreift

Na das hört sich doch schon gut und hilfreich an. Schon mal Danke bis hier hin :smile:
Also Algen bekomm ich nur wenn ich Dünger rein mache, somit klemm ich mir das.
Mir wurde mal gesagt das die Pflanzen sich genug aus dem Mulm im Kies ziehen und Düngen somit überflüssig ist.
Habe es trotzdem mal gemacht und Bums hatte ich die Algen! aber in dem alten kleineren Becken.
Habs jetzt vor kurzem im großem Becken wieder Probiert hat aber die Lage nur verschlimmert. Meine Pflanzen sind Braun geworden. Jetz ist das Zeug im Müll.
Ich habe jetzt so einen spetiellen Filter mit Uv licht welches gegen Algen ist.
Zusätzlich schalte ich über Mittag für 4 stunden das licht ab obwohl wenn ich das so lese kaum einer macht.
Ich habe die Lampen von 9-12 und von 16-22 Uhr laufen weil das die Algen wohl auch nicht mögen. Was meint ihr? soll ich sie durchlaufen lassen?
Ich habe mir eine Plexiglasplatte gebastelt die ich mit Alufolie bezogen habe zwecks Reflektion. Klappt super.
Kann ich den Planzen auch schaden wenn sie zu viel Licht bekommen? verbrennen sie oder sowas wie Blumen die keine dierekte Sonne mögen?

Mir wurde mal gesagt das die Pflanzen sich genug aus dem Mulm
im Kies ziehen und Düngen somit überflüssig ist.
Habe es trotzdem mal gemacht und Bums hatte ich die Algen!

Fehlt den Pflanzen ein Nährstoff, können diese Ihr Wachstum einstellen, mess mal Deinen Eisengehalt! Algen brauchen nicht so viele verschiedene Nährstoffe, daher wachsen sie prächtig nach Deiner Düngung, da deine Pflanzen diese Nährstoffe nicht aufnehmen.

Ich habe jetzt so einen spetiellen Filter mit Uv licht welches
gegen Algen ist.

Da wär ich vorsichtig, UV Filter können verherende Folgen nach sich ziehen, schau mal in verschiedene AQ Foren.

Zusätzlich schalte ich über Mittag für 4 stunden das licht ab
obwohl wenn ich das so lese kaum einer macht.
Ich habe die Lampen von 9-12 und von 16-22 Uhr laufen weil das
die Algen wohl auch nicht mögen. Was meint ihr? soll ich sie
durchlaufen lassen?

Klar mach das mit der Mittagspause mindestens, bis die Algen weg sind. Danach kannst Du es beibehalten, da die Pflanzen so einen „Wolkentag“ vorgegaukelt bekommen und sie gerne mit mehr Wuchs reagieren.

Kann ich den Planzen auch schaden wenn sie zu viel Licht
bekommen? verbrennen sie oder sowas wie Blumen die keine
dierekte Sonne mögen?

Nein, verschiedene Pflanzen brauchen jedoch viel (Tigerlotus) andere (Anubias) weniger Licht. Dies bezieht sich nicht auf die Beleuchtungsadauer!

GRüsse Ralf