kann mir jemand sagen, ob meine Frage klar ist? und ween sie grammatikalisch in Ordnung ist?
Vielen Dank
Ordnet ein, was in diesem Text positiv ist, und was noch problematisch bleibt.
Fasst dann den Text mit deinen Worten zusammen, insofern als du den Fortschritt dabei definierst.
(Das Thema des Textest ist das Auro der Zukunft, also das Roboterauto)
eine Frage kann man das nicht gut nennen - es ist eine Aufgabe.
Rein sprachlich sind ein paar Kleinigkeiten zu korrigieren:
Ordne ein, was in diesem Text positiv ist, und was noch problematisch bleibt. Fasse dann den Text mit deinen Worten zusammen und definiere dabei den Fortschritt.
Beide Sätze sind aber nicht eindeutig verständlich. Kannst Du beschreiben, was genau im ersten Satz mit „positiv“ gemeint ist? Im zweiten Satz wäre es wichtig zu wissen, welcher Fortschritt gemeint ist: Fortschritt des Textes (= seine Gliederung, seine Entwicklung)? Fortschritt der Technik im Automobilbau?
Ich gehe davon aus, dass diese Frage an ein einzelnes Individuum gerichtet werden soll.
Überlege, was von den in diesem Text beschriebenen Dingenin Bezug auf die zukünftige Entwicklung positiv ist, und was problematisch bleibt. Fasse dann den Text mit eigenen Worten zusammen, wobei Du den Fortschritt gegenüber dem gegenwärtigen Stand der Technik hervorhebst.
Guten Abend,
Ich freue mich, Antworten zu lesen. Danke für die Hilfe.
Im Text wird den Fortschritt (im Bereicht Auto) definiert. Den Texte handelt von der zukunftigen Auto ohne Fahrer und lobt es. Also die Aufgabe äre: alles was Positiv gemeint ist, zu listen.
Dann ist Fortschritt hier im Sinne des technischen Fortschritts zu verstehen.
„Fasse dann den Text mit deinen Worten zusammen und gehe dabei insbesondere auf den technischen Fortschritt in der Automobilindustrie ein.“
„Auf etwas eingehen“ ist, glaube ich, eine typisch deutsche Wendung. Sie bedeutet „sich mit Argumenten mit einem Thema beschäftigen, ohne dass dabei vorgegeben wird, ob diese pro oder contra sein sollen“.
Die Regel der deutschen Grammatik kenne ich vielleicht nicht so gut wie du. Diese Regel sind aber nicht universell im Gegensatz zu den Regeln der Höfflichkeit, die du lernen solltest!