Vertragsart: Fondsgebundene Rentenversicherung
Beginn der Versicherung: 01.04.2007
Jährlicher Beitrag: 8.000,-- Euro
Ablauf der Beitragszahlung: 01.04.2010
Beginn der Zahlung der lebenslangen Altersrente: 01.04.2010 (vertraglich)
Beginn der Zahlung der lebenslangen Altersrente: 01.04.2011 (tatsächlich, nach vorherige Vereinbarung)
Alter bei Beginn der Rentenzahlung (2011): 67 Jahre
Errechnenter Rentenfaktor: 47,76
Monatliche Rente: 125,45 Euro
Versprochene Rente (leider nicht schriftlich): 220-240 Euro
Kommentar:
So geht das mit den Fondsgebundenen Rentenversicherung ist halt keine Sichere Anlage fürs Alter.Da hat sich der Versprecher der doppelt so hohen Rente wohl versprochen, oder übte sich im Wahrsagen.
Oder was wurde hier gefragt? ohne Anrede und Gruß ?
HallO Danachim,
in diesem Forum wählen wir der Höflichkeit halber die Briefform, weil keiner gerne als Antwort-Maschine benutzt werden will.
Zur Sache. Ein „Versprechen“ hat es mit Sicherheit nicht gegeben, sondern eine Prognose unter der Annahme, dass der Fonds z.B. 8% Gewinn macht.
Um was für einen Fonds handelt es sich? Ein Aktienfonds auf vier Jahre halte ich für ausgesprochen sportlich… Das bedarf einer klaren Aussage im Protokoll.
Gruß,
Andreas
Hallo, das wäre fast eine Verdoppelung der garantierten Rente in vier Jahren ?! Welcher Weihnachtsmann war das ?
Wer ist der Versicherungsträger ? Die HVB ist eine Bank.
Gruss
hallo Barmer,
von welcher garantierten Rente sprichst Du? Bei solchen Versicherungen wird meist lediglich eine garantierte Rente pro vorhandenem Kapital angegeben z.B. pro 10 000 Euro garnatiert 35,50 Euro Rente… dies kann inkl. Überschüssen und einer Verzinsung von 8 bis 12 % usw… 158 Euro ( ;.) ) ergeben.
Da ist nix garantiert ( in den meisten Fällen).
Aber die Banken zocken immer schön weiter und die Krise scheint die Leute zu noch mehr Gier und noch weniger Verlangen nach Sicherheit zu verleiten.
Welch ein schönes Beispiel mal wieder.
Gruß
Gaby
andere Baustelle
Hallo Gaby,
das hat hier nichts mit „Banken zocken“ zu tun. Aber ohne Details ist kein Rat möglich.
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas,
danke für den Antwort und entschuldige bitte die fehlenden Höflichkeitsformen. Ich mache hier zum ersten Mal so etwas und es fehlte mir an das Wissen über der Art und Form des Beitrags. Aber jetzt weis ich….
Und jetzt zu der Frage. Die Fondanlage besteht aus:
Pio. Conzept 10%
Pio. TotalReturn 40%
Pio. Global Select A 10%
Pio. Euro Aggr. Bond 20%
Pio. Euro Equity Value 20%.
Es wurden auch die Höhe der Fondsguthaben in dem Jahre 2010 und 2011 nicht übermittelt.
Wegen der ein Jahr später beginnende Auszahlung ist der Rentenfaktor von 46,48 auf 47,76 erhöht. Was ist mit der Überschussbeteiligung? Krieg man am Ende des Jahres eventuell noch etwas?
Gruß
danachim
Hallo Barmer,
der Versicherungsträger ist der ERGO. Als Laie konnte man nicht erkennen, dass das Versprechen zu hoch war. Das Vertrauen gegenüber dem Bankbetreuer war groß und man hat deshalb keine Alternativangebote eingeholt.
Gruß
danachim
Hallo Danachim,
Aber jetzt weis ich….
Ja, das dachte ich mir.
Und jetzt zu der Frage. Die Fondanlage besteht aus:
Die Anlage KANN man so machen, es ist jedenfalls keine Aktienanlage was die negativen Kommentare verursacht hat. Die Mischung ist o.k. und Du hast ja gute Jahre mitgenommen.
Ich würde aber (immer mit Protokoll) den Berater fragen, was er für die Zikunft - Stichwort Sicherheit - empfiehlt. Auch finde ich die Anzahl der Fonds für einen Laien und für die Summen, über die wir sprechen, etwas hoch.
Kostenreduktion und Übersichtlichkeit sind angesagt!
Es wurden auch die Höhe der Fondsguthaben in dem Ja1hre 2010
und 2011 nicht übermittelt.`
Hast Du die angemahnt?
Wegen der ein Jahr später beginnende Auszahlung ist der
Rentenfaktor von 46,48 auf 47,76 erhöht. Was ist mit der
Überschussbeteiligung? Krieg man am Ende des Jahres eventuell
noch etwas?
Das ginge aus den Unterlagen hervor. Eine Rente besteht aus Garantie- und Überschussanteil. Auch diese Frage (Mail reicht) solltest Du an die Versicherung stellen (Victoria/Ergo?)
Ein weiterer Aspekt der Beratung betrifft die steuerliche Gestaltung. Ich nehme an, Du hast bisher viel Steuern bezahlt, so dass sich Rürup gelohnt hat. Bist Du auf den kleinen Steuernachteil durch die spätere Rentenzahlung hingewiesen worden? (Der durch den höheren Rentenfaktor mehr als ausgeglichen wird)
Also viel Spaß mit dem Kundenservice
Andreas
Hallo Gaby,
von welcher Gier sprichst Du? Eine Rürup- Versicherung ist von Staat subventioniert und empfohlen. Oder meinst Du, dass Millionen Rister- und Rurüp- Versicherer als gierige Menschen zu bezeichnen sind?
Gruß
Danachim