Ist die Nachtabsenkung sinnvoll? Die

… angegebene Seite bringt mich zum zweifeln…

http://ahok.de/dt/Nachtabsenkung.html

Ich führe an den Heizkörpern unserer Mietwohnung nachts und tagsüber eine Absenkung der Raumteperatur von ca. 20 Grad auf 16 Grad durch.
Doch ist dies hinsichtlich des Gasverbrauchs sinnvoll? Spare ich dadurch wirklich Heizkosten ein, gegenüber dem durchgängigem Heizen?

Vielen Dank für Hilfe! :smile:

Icxh weiss wer immer so einen Usinn in die Welt setzt, wenn du deine Heizung um 4°c absenkst brauchst du in etwa 30% mehr energie um wieder auf die gleiche Temperatur zu kommen, denn deine Wände, Decken, Böden kühlen total aus, unddas muß wieder reingeholt werden.
eine absenkung um 2°C sind deshalb vie sinnvoller, auserdem kannst du bei 16°C Raumtemperatur Schimmel bekommen. Deshalb nie absenken unter 18°C .

mfg
oppermann Arnulf

Ihre angegebene Seite sie für mich sehr interessant, da diese zufälligerweise meine Ansicht zur Nachtabsenkung bestärkt.
Die einsparung der Nachtabsenkung ist tatsächlich im Neubau oder gutisoliertem Haus fast zu vernachlässigen. Gerade wenn man Wärmepumpen mit wenig Heizleistung einsetzt ist ein durchgehende Beheizung erforderlich und es wird von einer Absenkung über 6° abgeraten da die Energie um alles wieder aufzuheizen mehr sein kann als eine Temperatur zu halten. Ich weis aus erfahrung das bei einigen meiner Kunden die Schaltuhr defekt ist und diese aus Kostengründen nicht ersetzt wurde, eine nur unwesendliche Energiekosten erhöhung stattgefunden hat. Probieren Sie es doch einfach mal aus. Wenn Sie Gas haben ist dies recht einfach. Schreiben sie doch mal zu einer festgelegten Tageszeit den Zählerstand auf. 24 Stunden später wieder und schalten sie die Absenkung aus. Wieder 24 Stunde später wissen Sie den unterschied.

richtig angewendet (zeitliche Einstellung) ist ein Einsparen da,

Ist korrekt ,die Absenkung bezahlt man letztendlich dadurch wieder indem tagsüber mit höherer Temp gefahren werden muss ,als bei BETRIEB OHNE.
Ich würde nicht mehr als 2° absenken ,außer bei längerer Abwesenheit.

Hallo, Chris,

wenn du die Temp tags und nachts auf 16 ° senkst, dann kann von einer Nachtabsenkung ja nicht die Rede sein. Vermutlich meinst du aber eine Nachtabsenkung von vielleicht 21° am Tag auf 16° in der Nacht.
Im ersten Fall wäre das Ergebnis natürlich eine immense Einsparung.
Im zweiten Fall ist die Einsparung sehr viel geringer, und wie auf der Seite des Links erläutert, hängt sie von den baulichen Gegebenheiten ab. In einem modernen Bau deutschen Standards lohnt sich diese Maßnahme kaum noch. Da geht es eher um Behaglichkeitstemperaturen. Wer schläft schon gerne in einem überheizten Zimmer?

Ville

Alles was man nicht verbraucht spart natürlich. Es bringt natürlich auch eine Einbuße an Komfort.

GM

Lieber Anfrager,
Nachtabsenkung ist sinnvoll, in frostfreien Zeiten sollte man sogar eine Nachtabschaltung vornehmen. Nur muss man dazu das Gebäude kennen. Bei Häusern mit dicken Wänden (großen Speichermassen) spart man weniger als bei Fertighäusern z. B. Jedoch muss man auch die Situation Raumtemperatur-Oberflächentemperatur kennen, sonst kann man Fehler machen, die dann wie in den anderen Antworten beschrieben, sich einstellen können. Bei Miethäusern sollte man mit dem Verwalter und den anderen Mitmietern vereinbaren, dass über die zentrale Regelanlage Nachtabsenkung bzw. -abschaltung eingestellt wird. Dann ist morgens automatisch wieder warm und man merkt diese Aufheizphase nicht wirklich. Es gibt dann auch kein Strömungsrauschen an den Thermostatventilen. Um zu erkennen, wieviel nachts abgesenkt wird, kann man Temperaturschreiber aufstellen. Daran kann man auch vernünftige Abschalt- und Anfahrzeiten ermitteln.
Viel Spass weiterhin mit dem Energiesparen.
Freundliche Grüße
Otto

Hallo Chris,
schön das zu dem Artikel kein Verantwortlicher steht,
solche bizzaren Berechnungen habe ich noch nie erlebt.
Da alle Gebäude grundsätzlich nicht „vollgedämmt“ sind
wird immer ein gewisser Energieanteil durch die
Aussenwände „entweichen“, der umso geringer ist, wie
die Temperaturdifferenz zwischen innen und aussen.
Also schalte deine Heizkörper bei Nichtgebrauch ruhig
auf Absenkbetrieb und spare dabei gegenüber „Dauerheizen“ zwischen 10 - 20% Heizkosten, je nachdem
wie gut die Aussenwände isoliert sind.

mfG

Gerd Grambow

Tja, ich denke fast genauso darüber wie beschrieben, nur sag ich, dass eine gleichbleibende Temperatur sinnvoller ist, als das nachheizen nach der Abkühlphase. Ich hingegen heize gerne auf niedriger Flamme ständig, dann wird es auch nicht zu heiß und mann muss nachregeln oder gar lüften.

Gruß Frank

Hallo Chris

Wieso bringt dich die Seite zum Verzweifeln?
Nachdem mann die Seite ganz durchgelesen hat kann mann nach dem letzten Rechenbeispiel lesen Zitat:

Durch Nachtabsenkung von aktzeptablen 4 Grad erreicht man rechnerisch Heizkosten-Einsparungen von höchstens 3% bis 3.3%.

Zugegeben muss ich dem Autor aber Recht geben dass eine permanente Absenkung mehr einspart, gerade im Schlafzimmer, WC; Keller ect. wo mann sich eigentlich nie lange aufhält.

Bitte auch beachten Zitat:

Stoßlüftung ist die effektivste Art zu Lüften.
Bei angekipptem Fenster den Heizkörper ganz abzustellen (auf Frostschutz) versteht sich von selbst.

Das Fenster aber spätestens nach 5 min wieder schliessen, es soll nähmich nur die verbrauchte Luft ausgetauscht werden und es muss dabei verhindert werden dass die Wände und Möbel auskühlen.

Ich hoffe das hilft dir weiter,
Mit besten Grüßen,
Norbert

ANtwort
Hallo,
wie Sie schon gemerkt haben spalten sich da die Meinungen.
Ich finde die Nachtabsenkung lohnt sich auf jeden Fall.
Nicht nur wegen der Raumtemperatur, die niedriger ist, sondern vor allem weil die Systemtemperaturen der Heizung viel tiefer sind.
Man kann sagen pro 1 K also 1°C das man als Nachtabsenkung einstellt, wird die Vorlauftemperatur um 3-5°C gesenkt.
Dadurch haben wir weniger Abstrahlverluste, die bei älteren Kesseln ca. 5% der Jahresenergiesumme ausmachen.
Bei neuen Kesseln liegen wir bei ca. 1%.
Ebenso die Rohrleitungen, wobei man das so pauschal nicht sagen kann, es kommt immer drauf an wie gut die Leitungen isoliert sind.
Wenn z.B der Heizkeller warm ist, dann ja nur wegen den ganzen Abstrahlverlusten von dem Kessel und den Rohren.
Also wenn man es mit seinem eigenem Komfortanspruch vereinbaren kann, ist eine Nachtabsenkung oder eben auch über Tag immer sinnvoll.
Wer durchheizt, der macht das nur aus Komfortgründen.

Noch zur kleinen Info:
Wenn man die Nachtabsenkung auf 16°C einstellt heisst das noch lange nicht, dass die Raumtemperatur auf 16° C runtergeht.
Letztendlich wird die Raumtemperatur von den Thermostatköpfen bei Heizkörpern oder den Raumfühlern bei Fußbodenheizung, geregelt.
Denn die Nachtabsenkung bewirkt eine Parallelverschiebung der Heizkurve, damit die Vorlauftemperaturen niedriger werden.
Ist das Thermostatventil aber auf 3 eingestellt probiert dies 20°C Raumtemperatur einzuhalten und da die Heizkörper immer zu groß ausgelegt wurden schafft er dies auch fast.
ABer das ganze ist recht kompliziert.
Ich hoffe ich konnte helfen.

Hallo! Vergleichen wir das mal mit dem Autofahren.
Bei einer Strecke auf der Autobahn von angenommenen 200 km (kein Stau und Richtgeschwindigkeit 130) wird der Wagen weniger Verbrauchen als 200 km im Stadtverkehr.

So in etwa ist es bei der Nachtabsenkung auch. Durch absenken der Temperatru (gerade bei Minusgraden) bewirkt dass die Außenwände abkühlen und morgens wieder aufgeheizt werden müssen. Dazu wird mehr Energie benötigt als beim konstanten Heizen.

Gruß E. Pfeifer

Ein klares Ja.
Das Einsparpotential im Vergleich zum durchheizen liegt bei ca 10%…also bei Heizkosten von ca 2500€ (normaler 3-4personenhaushalt inkl Warmwasser) ca 250€
man könnte selbstverständlich noch den prozentualen Anteil allein an den Heizkosten ausrechnen, aber das würde mir nun zu aufwendig :wink:
Die Absenkung sollte definitiv nicht mehr als 5°C betragen, weil sonst die mehrkosten zum wiederaufheizen höher sind als die nächtliche Einsparung.
Wenn du selbst bewusst die Anlage schaltest (Raumfühler zb in Sparbetrieb wenn niemand für mehr als 1-2h im Haus ist, liegt das Einsparpotential selbstverständlich höher. ebenso bei bewusstem schalten morgen…

lg thorsten

auf jeden fall ist das sparsamer.
mfg