Jedes jahr steigt bei mir die Wasserabrechnung (Eigenheim).
Hierbei handelt es sich um Wasser- und Schmutzgebühren.
Nun wollt ich wissen, ob der preis realistisch für 4 personen
ist.
berücksichtigt wurde:2010
129,00m² X 0,31,- (niederschlagsgebühr),
steuern 239,88,-. ( 2010-12),
Vorauszahlung wassergebühr 2010 neuer sollbetrag 164,00,-
Endabrechnung wasserabrechnung 2009 , Neuersollbetrag 14,18,-.
Vorauszahlung Schmutzwassergebühr 2010 neuer sollbetrag
392,00.
Endabrechnung schmutzwassergebühr 2009 Neuer sollbetrag 83,56.
Niederschlagswassergebühr grundlage der
Niederschlagswassergebühr ist die in Zusammenarbeit mit Ihnen
ermittelte versiegelte einleitende Fläche.
Hallo,
die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Die Kosten für das Wasser schwanken sehr stark zwischen den Bundesländern und sogar zwischen den einzelnen Städten (bis zu 300 % nach einer Studie). Ein Grund dafür ist, das der Aufwand, das Wasser zu Trinkwasser aufzubereiten sehr unterschiedlich ist. In Bayern, das über viele Quellen und Gletscher in den Bergen verfügt, ist der Aufwand viel geringer als in Bundesländern, die Trinkwasser aus bereits belastenden Flüssen gewinnen müssen. Das die Gebühr für Schmutzwasser mehr als doppelt so hoch ist wie für Frischwasser ist normal, da das Abwasser aufwendig gereinigt werden muss, bevor es in die Flüsse eingeleitet werden kann. Der Aufwand für die Trinkwassergewinnung ist meist wesentlich geringer.
Stadtwerke erheben oft auch eine Niederschlagsgebühr (wie in eurem Fall), je nach Grad der Bodenversiegelung oder Größe der Dachfläche. Der Grund dafür ist, dass das Niederschlagswasser, das normalerweise im Boden versickert und so das Grundwasser speist, von versiegelten Flächen in die Kanalisation geleitet wird, diese zusätzlich belastet und mit gereinigt werden muss. Es soll damit auch ein Anreiz geschaffen werden, dass mehr Bodenflächen unversiegelt bleiben. In manchen Städten kann im Gegenzug ein eigener Zähler für Gießwasser im Garten angeschlossen werden, hier entfällt dann die Schmutzwassergebühr, da das Wasser versickert.
Läßt sich den der Wasserverbrauch noch weiter senken? Da ist meistens noch viel Sparpotential drin. Der durchschnittliche Wasserverbrauch liegt derzeit bei etwa 125 l/Person im Jahr, das sind 183 Kubikmeter pro Jahr in einem 4-Personen-Haushalt. Über 60% wird für Duschen/Baden und für die Klospülung verwendet. Ein wassersparender Duschkopf und eine Toilettenspülung mit Sparknopf bewirkt schon viel.
Ich hoffe, diese eher allgemeine Antwort hilft euch weiter.
Viele Grüße
Martin