Ist dies nun Konjunktiv (II) oder nicht?

Hier geht es um ein Regelwerk der FIDE bzw. des deutschen Schachbundes.

Zunächst der Artikel:
Artikel 5: Die Beendigung der Partie
5.1…
b) Die Partie ist von dem Spieler gewonnen, dessen Gegner erklärt, dass er aufgebe. Damit ist die Partie sofort beendet.

Meiner Meinung nach, passiert das Ereignis gerade jetzt. Der Gegner gibt auf, d.h., dass der Satz lauten müsste:
„Die Partie ist von dem Spieler gewonnen, dessen Gegner erklärt, dass er aufgibt.“

Sollte jedoch tatsächlich der Konjunktiv gemeint sein, dann:

„Die Partie ist von dem Spieler gewonnen, dessen Gegner erklärt, dass er aufgäbe“.

Liege ich mit meiner Aussage falsch? Der vollständige Artikel ist hier zu finden:

http://www.wiki-schacharena.de/index.php/Vollst%C3%A4ndiges_Regelwerk#Artikel_5:_Die_Beendigung_der_Partie

Dank allen Wissenden

Hallo,

Ja.

Die indirekte Rede führt den Konj. I
Direkt: Er erklärt: „Ich gebe auf.“
Indirekt: Er erklärt, er gebe auf.
Und diese indirekte Aussage kann man auch durch einen dass-Satz wiedergeben. Und dabei ist beides korrekt:
Sowohl mit Konjunktiv I: Er erklärt, dass er aufgebe.
als auch mit Indikativ: Er erklärt, dass er aufgibt.

Ich persönlich finde die Variante „dass + Konjunktiv I“ stilistisch schlecht. Entweder „Konjunktiv I“ oder „dass + Indikativ“.

Falsch ist aber jedenfalls „Konj. II“ bzw. „dass + Konjunktiv II“!
Konj. II hätte hier die Bedeutung des Irrealis:
Er erklärt, er gäbe auf … Aber tatsächlich spielt er weiter.
Er erklärt, dass er aufgäbe … Aber tatsächlich spielt er weiter.
(Egal, dass das hier realiter keinen Sinn machen würde. Es geht ja nur um die Grammatik).

Beispiel:
Er sagte, er komme (Konj. I) gleich. Und dann kam er.
Er sagte, er käme (Konj. II) gleich. Aber er kam nicht.

Gruß
Metapher

Danke!

Damit liege ich nur, was die indirekte Rede betrifft, nicht ganz falsch. Er erklärt, dass er aufgibt, wäre also ebenso richtig. Übrigens glaube ich, dass ich aus Versehen bei der Fragestellung ein Komma zuviel setzte- wollte ich doch schreiben:
Meiner Meinung nach passiert das Ereignis gerade jetzt.

Richtig, nicht ganz falsch.
Also:
„… erklärt, er gebe auf“
„… erklärt, dass er aufgebe“
„… erklärt, dass er aufgibt“
ist korrekt.

Aber
„… erklärt, dass er aufgäbe“
ist definitiv falsch.

Übrigens zu deiner Bemerkung

Meiner Meinung nach passiert das Ereignis gerade jetzt

Damit hat das nichts zu tun. Das Präsens in der indirekten Rede ist vom Tempus im Hauptsatz völlig unabhängig.
… erklärt, dass er aufgebe.
… hat erklärt, dass er aufgebe.
… hatte erklärt, dass er aufgebe.
… hätte erklärt, dass er aufgebe.
… wird erklären, dass er aufgebe.
… würde erklären, dass er aufgebe.
… wird erklärt haben, dass er aufgebe.

Nur wenn die direkte Rede z.b. hieße:
„Wenn ich meine Dame verlöre (= verlieren würde), gäbe ich auf (= würde ich aufgeben)“
haben wir ja den Irrealis, und die indirekte Form lautete dann:
„Er erklärt, dass er (dann) aufgäbe (= aufgeben würde).“

2 „Gefällt mir“