Hallo Martin,
auch Dir danke ich für deine Antwort.
Ich würde mich Deinem ersten Vorschlag anschließen:
Wenn Eva das Geschenk so fabriziert, dass sie der Reihe nach der Schachtel die vier Figuren entnimmt, die sie verschenken will, dann kann sie das auf 11!/7! verschiedene Arten tun.
Laut Aufgabenstellung sucht Eva ja die Figuren aus, die sie verschenken will.
Also war meine Rechnung in der Klausur auch
11 hoch 4 fallend = 11!/7!
Wenn du meine Interpretation, dass es auch auf die Reihenfolge ankommt, als nachvollziehbar ansiehst, hast du vielleicht noch irgendwelche Argumente, wie ich meinen Lehrer überzeugen kann?
Er will einfach nicht einsehen, dass mehrere Interpretationen möglich sind.
Der Standpunkt meines Lehrers (zitiert aus einer E-Mail von ihm):
Aus dem Sachzusammenhang der Aufgabe geht klar hervor, dass Eva die Figuren ihrem Bruder schenken will. Da nicht die Rede von einzelnen Geschenken nacheinander ist, ist davon auszugehen, dass sie die Figuren auf einmal verschenkt (dies siehst du ja auch so). Ich stimme mit dir natürlich auch darin überein, dass sie vermutlich alle vier Figuren sorgsam aussuchen wird und nicht einfach blind wählen. In welcher Reihenfolge sie die Figuren aussucht, hat auf die möglichen Zusammenstellungen fürs Verschenken selbst aber keinen Einfluss - und das Verschenken ist der wesentliche Aspekt der gestellten Aufgabe.
Ich habe […] dargelegt, dass meiner Meinung nach einerseits schon der Hauptsatz allein die von mir gewünschte Interpretation zulässt (aufgrund der erwähnten in kombinatorischen Aufgaben üblichen Interpretation des Wortes „auswählen“ bzw. „aussuchen“ als „Reihenfolge egal“), andererseits sogar noch ein Nebensatz folgt, der nicht nur den Zweck hat, eine Nebeninformation über Evas sozialen Charakter zu geben, sondern die Interpretation des Wortes „aussuchen“ im Hauptsatz zu verstärken dahingehend, dass eine Reihenfolge im Sachzusammenhang keine Rolle spielt. […] Die Einbettung in eine Schenkungssituation sollte die Interpretation des Hauptsatzes als Kombination verstärken.
Fallen Euch noch Argumente ein, die ich meinem Lehrer vorbringen kann, damit er einsieht, dass mein Vorschlag ebenfalls richtig ist?
Viele Grüße,
Vijay