Der Tagesablauf verlief so ähnlich wie die Tage davor. Muster vom Endprodukt nehmen, das Muster analysieren, Aufträge anlegen und mehrere Abriebtests durchführen. Beim Abriebtest passierte mir ein Missgeschick. Als ich die Probe in den Abriebtester schüttete und die Maschine einschaltete. Habe ich vergessen den Deckel zu schließen. Also schoss der Abriebtester das Futter um sich. Als ich den Vorfall bemerkte, rannte ich so schnell wie möglich zur Maschine, um den Notschalter zu betätigen. Nachdem ich den Schalter drückte, schaltete sich die Maschine ab. Anschließend ging ich in den 7.Stock um dieselbe Futterprobe zu nehmen. Als ich die Probe hatte musste ich wieder zurück zum Abriebtester um den Abriebtest zu wiederholen. Nachdem ich den Test abgeschlossen habe und die Werte Optimal waren. Durfte ich Feierabend machen.
Hallo,
ich habe hier einige Verbesserungsvorschläge:
Die Korrekturen (bis auf die Komma-Fehler) sind mit zwei # markiert.
…so ähnlich wie #in den Tagen# davor.
…passierte mir ein Missgeschick, als ich…
einschaltete, habe ich vergessen…
Nachdem ich den Test abgeschlossen #hatte# und die Werte optimal waren, durfte ich Feierabend machen.
Ich denke, so wird es besser sein.
Viele Grüße
Hallo meme123,
untenstehend habe ich den Bericht fix korrigiert.
Gruß
Glamoura
Der Tagesablauf verlief so ähnlich wie die Tage davor. Muster
vom Endprodukt nehmen, das Muster analysieren, Aufträge
anlegen und mehrere Abriebtests durchführen. Beim Abriebtest
passierte mir ein Missgeschick: Als ich die Probe in den
Abriebtester schüttete und die Maschine einschaltete, vergaß ich, den Deckel zu schließen. Also schoss der
Abriebtester das Futter um sich. Als ich den Vorfall bemerkte,
rannte ich so schnell wie möglich zur Maschine, um den
Notschalter zu betätigen. Nachdem ich den Schalter drückte,
schaltete sich die Maschine ab. Anschließend ging ich in den
7. Stock, um dieselbe Futterprobe zu nehmen. Als ich die Probe
hatte, musste ich wieder zurück zum Abriebtester, um den
Abriebtest zu wiederholen. Nachdem ich den Test abgeschlossen
hatte und die Werte optimal waren, durfte ich Feierabend
machen.
Hallo meme1223,
Du hast ein paar Kommata vergessen und ein paar Nebensätze nicht beachtet.
Hier ist die grammatikalisch richtige Version:
Der Tagesablauf verlief so ähnlich wie die Tage davor. Muster
vom Endprodukt nehmen, das Muster analysieren, Aufträge
anlegen und mehrere Abriebtests durchführen. Beim Abriebtest
passierte mir ein Missgeschick: Als ich die Probe in den
Abriebtester schüttete und die Maschine einschaltete, habe ich
vergessen, den Deckel zu schließen. Also schoss der
Abriebtester das Futter um sich. Als ich den Vorfall bemerkte,
rannte ich so schnell wie möglich zur Maschine, um den
Notschalter zu betätigen. Nachdem ich den Schalter drückte,
schaltete sich die Maschine ab. Anschließend ging ich in den
7.Stock, um dieselbe Futterprobe zu nehmen. Als ich die Probe
hatte, musste ich wieder zurück zum Abriebtester, um den
Abriebtest zu wiederholen. Nachdem ich den Test abgeschlossen
habe und die Werte optimal waren, durfte ich Feierabend
machen.
MfG TheDecline
An meme1223:Ich erlaube mir, den Text zu bearbeiten:
- Der Tagesablauf verlief so ähnlich wie die Tage davor. (ok)
- Muster vom Endprodukt nehmen, das Muster analysieren, Aufträge anlegen und mehrere Abriebtests durchführen. Eine Aufzählung, (Telegrammstil) ohne Subjekt und Prädikat zu fordern, ebenfalls ok
- Als ich die Probe in den Abriebtester schüttete und die Maschine einschaltete. Habe ich vergessen den Deckel zu schließen. … 2 Korrekturen: (…) Maschine einschaltete, vergaß ich, den Deckel zu schließen (es fehlen 2 Kommata und: da im Temporalsatz im Imperfekt steht, sollte auch im Hauptsatz (in diesem Falle) das Imperfekt angewendet werden: vergaß ich, mit Komma vor (um) zu … !
- Nachdem ich den Schalter drückte, schaltete sich die Maschine ab. Die Reihenfolge der Geschehnisse muss sich auch in der Folge der Zeiten ausdrücken (Consecutio temporum), d. h., … nachdem ich (…) gedrückt hatte, schaltete (…), denn das Drücken war ja vorausgegangen (wg. des Temporaladverbs , dann (erst) folgte das Abschalten. Dieser Nichtbeachtung der c. t. begegnet man in der Presse häufig.
- (…) ging ich in den 7. Stock um dieselbe (…) : Infinitiv mit um zu ist mit Komma zu trennen! also : (…) ging ich in den 7. Stock, um dieselbe (…)
- Als ich die Probe hatte musste ich wieder zurück zum Abriebtester um den Abriebtest zu wiederholen. Es fehlen 2 Kommata: Nach dem Temporalsatz Als ich die Probe hatte UND nach dem Hauptsatz musste ich wieder zurück vor der Infinitivkonstruktion also: Als ich die Probe hatte, musste ich wieder zurück zum Abriebtester, um den Abriebtest zu wiederholen.
- Nachdem ich den Test abgeschlossen habe und die Werte Optimal waren. Durfte ich Feierabend machen. Wiederum falsch bei nachdem … darauf muss folgen , Komma zwischen Temporal- und Hauptsatz und klein weiter mit durfte ich (…) … und optimal ebenfalls klein schreiben.
- Darüber hinaus ist es kein guter Stil, so viele Sätze zu beginnen mit und Achten Sie auf Abwechslung am Satzbeginn! Nichts für ungut!
hier die korregierten Sätze:
Als ich die Probe in den Abriebtester schüttete und die Maschine einschaltete, habe ich vergessen den Deckel zu schließen.
Nachdem ich den Test abgeschlossen habe und die Werte Optimal waren, durfte ich Feierabend machen.
Ich würde statt „habe“ „hatte“ schreiben, da dies die Präteritumsform ist und du den Text ansonsten im Prätertum schriebst. Viele Grüße ami
Der Tagesablauf verlief so ähnlich wie die Tage davor. Muster
vom Endprodukt nehmen, das Muster analysieren, Aufträge
anlegen und mehrere Abriebtests durchführen. Beim Abriebtest
passierte mir ein Missgeschick. Als ich die Probe in den
Abriebtester schüttete und die Maschine einschaltete. Hatte ich
vergessen den Deckel zu schließen. Also schoss der
Abriebtester das Futter um sich. Als ich den Vorfall bemerkte,
rannte ich so schnell wie möglich zur Maschine, um den
Notschalter zu betätigen. Nachdem ich den Schalter drückte,
schaltete sich die Maschine ab. Anschließend ging ich in den
7.Stock um dieselbe Futterprobe zu nehmen. Als ich die Probe
hatte musste ich wieder zurück zum Abriebtester um den
Abriebtest zu wiederholen. Nachdem ich den Test abgeschlossen
hatte und die Werte Optimal waren. Durfte ich Feierabend
machen.
Ich habe 2x das Wort „habe“ durch „hatte“ ersetzt, da das die Präteritumsform ist und du den Rest des Textes auch im Präteritum schriebst. - Zusatz: einige deiner Konstruktionen sind keine vollständigen Sätze, ich wusste nicht, ob dir dies bewusst war und du es vielleicht so wolltest - falls nicht - schreibt noch mal
ami
Der Tagesablauf verlief so ähnlich wie die Tage davor. Muster
vom Endprodukt nehmen, das Muster analysieren, Aufträge
anlegen und mehrere Abriebtests durchführen. Beim Abriebtest
passierte mir ein Missgeschick. Als ich die Probe in den
Abriebtester schüttete und die Maschine einschaltete. hatte ich
vergessen den Deckel zu schließen. Also schoss der
Abriebtester das Futter um sich. Als ich den Vorfall bemerkte,
rannte ich so schnell wie möglich zur Maschine, um den
Notschalter zu betätigen. Nachdem ich den Schalter drückte,
schaltete sich die Maschine ab. Anschließend ging ich in den
7.Stock um dieselbe Futterprobe zu nehmen. Als ich die Probe
hatte musste ich wieder zurück zum Abriebtester um den
Abriebtest zu wiederholen. Nachdem ich den Test abgeschlossen
hatte und die Werte Optimal waren. Durfte ich Feierabend
machen.