Ist Edelstahl mit Woodschem Metall lötbar?

Hallo,

ich müsste eine Verbindung aus Edelstahl mit Woodschem Metall löten. Es geht konkret um ein kleines Kunststofffenster welches in einem Rahmen geklebt ist. Dieser Kleber ist allerdings nur bis 130°C fest. Der Kleber muss allerdings absolut dicht sein, weil die Kammer später flüssiges Helium beinhalten soll. ausserdem ist um das Fenster sehr viel Kupfer, welches die Wärme wegleitet. Ein erster Versuch mit normalen Weichlot (Schmelztemperatur 230°C) ging schief.

Meine Frage erst mal, kann man überhaupt Edelstahl (ich weis, Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl, aber ich weis nicht welcher genau das ist) mit Woodschem Metall löten?
Noch besser wäre eine Internetseite mit detaillierten Daten (Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Woodsche_Metall gibt darüber leider keine Auskunft)

vielen Dank im Voraus
Andreas

Hallo,

ich müsste eine Verbindung aus Edelstahl mit Woodschem Metall
löten. Es geht konkret um ein kleines Kunststofffenster
welches in einem Rahmen geklebt ist. Dieser Kleber ist
allerdings nur bis 130°C fest. Der Kleber muss allerdings
absolut dicht sein, weil die Kammer später flüssiges Helium
beinhalten soll. ausserdem ist um das Fenster sehr viel
Kupfer, welches die Wärme wegleitet. Ein erster Versuch mit
normalen Weichlot (Schmelztemperatur 230°C) ging schief.

das hört sich ziemlich konfus an und läßt vermuten dass es
sich um unbeschwertes Probieren handelt :wink:

Einmal reichen 130°C Wärmebeständigkeit nicht und dann soll
flüssiges Helium rein? Etwas widerspüchlich, oder nicht?

Edelstahl einfach mal weich löten bei solchen Einsatzbedingungen
scheint mir naiv.
Vorbereitungen, wie eine passende Beschichtung z.B. Ni-Cu-Sn
macht zwar Edelstahl mit weich-lötbar, aber dann kann man
sicher gleich ganz andere Lösungen angehen.
Ob das aber bei den vorgesehenen Temp. (flüssiges He) überhaupt
einsetzbar ist, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Bei so extrem tiefen Temp. verhalten sich viele Werkstoffe
anders, als in normalen Temp.-bereich (werden sehr spröde).
Dann sind die unterschiedlichen Ausdehnungskoeff. zu beachten.

Warum willst du das überhaupt so machen?

Da solltest du dich also mal bei Leuten informieren, die von
Kryotechnik ein wenig Ahnung haben und sich mit Materialien
und Konstruktionen bei Tiefsttemp. auskennen.
Dein Problem wird wahrscheinlich eine angepasste Konstruktion
erfordern.
Gruß Uwi

Meine Frage erst mal, kann man überhaupt Edelstahl (ich weis,
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl, aber ich weis nicht
welcher genau das ist) mit Woodschem Metall löten?
Noch besser wäre eine Internetseite mit detaillierten Daten
(Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Woodsche_Metall gibt
darüber leider keine Auskunft)

Hallo,

Meine Frage erst mal, kann man überhaupt Edelstahl (ich weis,
Edelstahl ist nicht gleich Edelstahl, aber ich weis nicht
welcher genau das ist) mit Woodschem Metall löten?

Auch Edelstahl lässt sich mit dem geeigneten Flussmittel Weichlöten.

Grüße
Markus

Hallo,

ich müsste eine Verbindung aus Edelstahl mit Woodschem Metall
löten. Es geht konkret um ein kleines Kunststofffenster
welches in einem Rahmen geklebt ist. Dieser Kleber ist
allerdings nur bis 130°C fest. Der Kleber muss allerdings
absolut dicht sein, weil die Kammer später flüssiges Helium
beinhalten soll. ausserdem ist um das Fenster sehr viel
Kupfer, welches die Wärme wegleitet. Ein erster Versuch mit
normalen Weichlot (Schmelztemperatur 230°C) ging schief.

das hört sich ziemlich konfus an und läßt vermuten dass es
sich um unbeschwertes Probieren handelt :wink:

Einmal reichen 130°C Wärmebeständigkeit nicht und dann soll
flüssiges Helium rein? Etwas widerspüchlich, oder nicht?

Der Zweck der Apparatur ist mir ein Rätsel, aber die Temperaturen sagen mir was.
Der Kleber hält maximal 130°C aus, deshalb soll mit Woodschem Metall gelötet werden (weil das schon bei ca 75°C schmilzt).
Ob die Verbindung hält weiss ich nicht, und dass dann das ganze Konstrukt (so es überhaupt möglich ist, das so zu löten) die Temperatur von flüssigem Helium (-268°C) übersteht wage ich zu bezweifeln. Woodsches Metall dehnt sich nämlich beim Erstarren aus (Ähnlich wie Wasser → Eis[1], das feste Metall dürfte beim weiter erkalten allerdings wieder schrumpfen.

Gruß
KB

[1]http://de.wikipedia.org/wiki/Woodsches_Metall

Hallo @Kampfbrot,

Also würdest Du auch an Schweißen denken.

Ahnungslos zum Grundgedanken wage ich aber nicht weiter darüber nachzudenken…

mfg

nutzlos