Huhu,
du hast deine Frage so knapp formuliert, dass ich jetzt nicht weiß, ob es dir wirklich nur auf die technische Komponente ankommt, oder ob es um die Sicherheit an sich geht.
Jedenfalls zu letzterem spielt es auch eine Rolle, ob man allein im Auto unterwegs ist, oder nicht. Und ob man nur kurz von A nach B durch die Stadt fährt, oder ob man eine längere Reise ggf. noch mit längeren Autobahn-Abschnitten unternimmt.
Denn wenn dein Kind auf der Rückbank brüllt, weil … ja, warum kannst du von vorne ja auch schlecht sagen, dann könntest du auf die Idee kommen, dich umzudrehen. Nur kurz, mal eben schnell schauen. Das ist ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko.
Und mir ist es einmal passiert, dass mein Kind auf einer längeren Tour mit Autobahn hinten saß und einen Kaugummi haben durfte vor der Abfahrt. Dann ist er irgendwann weggeschlummert (ich hatte den Kaugumi schon längst vergessen), und plötzlich höre ich so ein würgendes und keuchendes Geräusch von der Rückbank. Mitten auf der Autobahn in einer Baustelle. Das war nicht witzig, und in Anbetracht solcher Situationen, die immer mal vorkommen können, lasse ich meinen Kleinen schon länger auf langen Fahrten vorne sitzen.
Das ist super praktisch. Wir teilen uns Kekse, ich kann den Beifahrersitz nach hinten lehnen für eine bessere Schlafposition, ich muss im Fall der Fälle nur rüber auf den Beifahrersitz langen…
Technisch gesehen ist es hinten sicherer, und wenn man wenigstens mit 2 Erwachsenen fährt, ist das auch kein Problem. Aber allein, insbesondere auf langen Strecken, hole ich meinen Sohn nach vorn.
Das ist wahrscheinlich riskanter, wenn es einen Unfall gibt. Aber wahrscheinlich weniger riskant, dass es überhaupt soweit kommt.
LG
larymin