Ist ein Dielenboden empfindlicher als Laminat?

Hallo. Wir wollen uns ein altes Haus ausbauen und können uns nicht einigen was den Fußboden betrifft. Mein Mann hätte gerne richtigen Dielenboden, aber ich denke, dass er empfindlicher ist als Laminat- z.B Kratzer usw. Danke schonmal

Hallo,
das ist nicht einfach. Beides hat Vor-und Nachteile. Laminat gibts in allen Designs und ist pflegeleicht, mag aber kein Wasser. Parkett hat einen anderen Charme und kann auch wieder abgeschliffen werden.
Mein Rat wäre in ein Studio zu gehen und ins "Gespräch " mit dem Sortiment zu gehen :wink:

Viele Grüße!

Hallo Peterpan, ein Dielenboden ist auf lange Sicht gesehen die bessere Alternative, da sich der Dielenboden abschleifen lässt. Laminat nicht. Parkkett ist super empfindlich natürlich auch qualitätsabhängig.

Doielenboden wird ja auch behandelt bzw. versiegelt und lackiert.

Dielenboden ist auch viel schöner als Laminat und Laminat ist ebenso wenn nicht noch mehr empfindlich. Ich habe Laminat und ich weiss nicht ob ich es nochmal verwenden würde! Die preisunterschiede sind jedoch auch groß

VG

Hallöchen ,
da es das Laminat in verschieden Beanspruchungsarten gibt denke ich wird Laminat auch unempfindlicher sein.

Wenn man einen normalen Dielenboden nimmt und versiegelt diesen mit Pakett-Lack bekommt man ebenfalls eine superstrapazierfähige Oberfläche , Nachteil ist man muss oder sollte den Lack mindestens 2x Auftragen das bedeutet , Boden Legen , ersten Anstrich , dann warten bis der Lack getrocknet ist , danach kurz anschmiergeln , 2te Lackschicht auftragen und warten bis alles schön durch getrocknet ist.

Das Laminat lege ich und kann dann sofort andere Dinge erledigen für mich auch noch ein super plus fürs Laminat !!

Viel Spass bei allem was ihr daraus macht.

Gruß aus dem Sauerland

LoLLo

Hallo,
es kommt auch auf die Oberfläche der Dielung an: lackiert ist härter, geölt oder gewachst ist weicher (lässt sich dafür aber leichter reparieren).
Es gibt auch Laminat in Dielen-Optik.
MfG S.

Hallo,
hierbei kommt es natürlich auf das Material an, es gibt weiche und harte Hölzer. Genauso ist es aber auch beim Laminat, hier gibt es auch große Unterschiede.
Ich würde mich an Ihrer Stelle in einem Fachmarkt beraten lassen, welche Qualitätsunterschiede es gibt.
Der Preis ist sicherlich dabei auch nicht unerheblich!
Tatsache ist aber, daß man einen Dielenboden, wenn er unansehnlich geworden ist, abschleifen lassen kann, das geht beim Laminat nicht.
Zu einem alten Haus paßt, zugegebenermaßen, Dielenboden besser, aber gefallen muß er natürlich auch.
Viel Erfolg bei der Auswahl!
Cocktailmausi

Hallo peterpan,
so grundsätzlich kann die Frage nicht beantwortet werden, denn auch bei Laminat gibt es große Qualitätsunterschiede - auch was die Empfindlichkeit betrifft. Dielen haben den großen Vorteil, daß sie abgeschliffen werden können, wenn sie arg verkratzt sind. Allerdings sind Holzdielen generell lichtempfindlicher, d.h. dort wo Sonne daraufscheint, wird das Holz heller. Beides darf nur leicht feucht gewischt werden, wobei das Laminat sehr empfindlich gegen stehendes Wasser (Tropfen) an den Stößen ist. Wärmer ist auf jeden Fall Holz. Am besten im Fachmarkt sich beides genau anschauen und eventuell Probestücke mit Werkzeug bearbeiten, um zu sehen, welches der ausgesuchten Stücke leichter zu verkratzen sind.
Viel Erfolg und ein gutes Händchen wünsch ich dabei
Grüßle
Nicole

Moin,

ich weiß leider gar nichts über sie als Personen, wie soll ich sie da richtig beraten?

Ich bin selber vielseitig und geschickter Laienhandwerker (pardon), hab in Eigenleistung fast alles selber verlegt, und für mich war es klar und im Nachhinein richtig so entschieden.
Ich nehme von Anfang an niemals minderwertige Baustoffe wie Spanplatten, PVC, usw., da es sich für mich nicht lohnt, beim Material zu sparen. Das rächt sich schnell.

Nehmen Sie echtes Massiv Weichholz, also Fichten oder Kieferndielen (z. B. von Fa. Stöllger, Hannover, Marke „Siljan“, aus Sibirischer Fichte, kammergetrocknet auf 8 % Feuchte, damals 20 €/m²), eventuell sonst alternativ Eichen-Schiffboden (z. B. preiswert von Fa. Bembee) o. ä. das ist mein klarer Rat!
Denn es ist auf lange Sicht für Eigentümer erheblich billiger, gesünder, langlebiger, natürlich schöner und der Hauswert ist anschließend auch klar höher.

Laminat ist doch bloß minderwertiger, kurzlebiger Spanplatten-/ Plastikboden, giftige Ausdünstungen aus dem oberen Plastikbelag (PVC ?) und den Spanplatten darunter sind evtl. zu erwarten!
Bei Nässeeinwirkung quellen z. B. schnell die Fugen hoch, fällt mal was Hartes drauf, haben sie schon ein Loch drin!

Ich empfehle als preiswerteste Variante „Fichtendielen kammergetrocknet“!, weiß gelaugt und weiß geseift".

Wenn sie ihn lackieren, (wovon ich dringend abrate), kriegen Sie allerdings irgendwann das Problem, ihn abschleifen zu müssen. Das entfällt bei geseiften, oder geölten Böden komplett!

Durch die Naßreinigung bei geseiften Dielen quellen Dellen, Eindrücke, etc. komplett wieder hoch und verschwinden, und fast alle Veschmutzungen können so auch leicht wieder entfernt werden. der mBoden sieh immer wieder aus wie neu.
Abschleifen überflüssig.
Für hartnäckige Flecken oder tiefgehende Reinigung gibts dann noch speziellen Intensivreiniger.

Voraussetzung fürs Seifen ist eine gute, waagerechte Unterkonstruktion und anschließende fugenlose Verlegung, Schrauben erfolgt verdeckt in die Feder.

Ich habe eigenhändig 200 m² damit seit 1996 ausgelegt, und bin nach wie vor sehr zufrieden. (gesamter Wohnbereich, sogar 3 Küchen, 2 Mietwohnungen!)

Es macht allerdings schon etwas mehr Arbeit als Plastikboden, von Zeit zu Zeit, aber seit kurzem (1 Jahr) hab ich die gebrauchtev Einscheiben-Maschine, seitdem ist es viel viel leichter geworden, die sollten Sie also von Anfang an kaufen.

Link:
http://www.test.de/Laminat-und-Fertigparkett-Starker…

Schwachpunkt Haltbarkeit Laminat (Warentest Stiftung):

Sechs Laminate hatten im Test Probleme mit der Haltbarkeit. Das gilt vor allem für Hagebau Pico Stilly, Kronotex Dynamic-Clic und Toom O.K.-Laminat. Sie halten nur ausreichend. Vor allem Stuhlrollen setzen den Böden böse zu. Beim O.K.-Laminat von Toom leiern außerdem die Klickverbindungen aus und das Laminat von Kronotex hält die deklarierte Nutzungsklasse nicht ein. Gut sind die geprüften Laminatböden von HDM, Witex, Kronoflooring und Bauhaus. HDM und Witex halten sogar sehr gut.

Hallo…guten Tag,

also ich ziehe jederzeit einen Dielenboden vor. Die Vorteile legen, meiner Meinung nach, ganz klar auf der Hand.
Laminat Nachteile:

  • Kratzer sind kaum zu entfernen, da die Beschichtung dünn und das Dekor nur oberflächlich ist - Kein schleifen kein Nachbearbeiten. Der grösste Nachteil ist aber die Feuchtigkeitsempfindlichkeit, den wenn Sie beim Verlegen nicht jede Stossfuge abdichten (wasserfester Leim) quillt das Paneel erst an den Ecken und später auch an den Längsseiten auf.
    Beim Dielenboden können Sie jedoch jede Beschädigung problemlos nacharbeiten.
    Eine Alternative wäre aber auch die Verlegung von ECHTHOLZ-Parket, der in der selben Weise wie Laminat verlegt wird und versiegelt ist, ansonsten die selben Vorteile wie Dielenboden, hat. Mir ist klar, dass Ihre Frau lieber Laminat hätte, aber der Parkett hat die selben Vorteile in der Pflege wie Laminat,…also wenig Arbeitsaufwand.

Ich hoffe Sie können Ihre Frau für gesünderes WOHNEN überreden als bei Verwendung von Laminat.

Mit freundlichen Grüssen
Wilhelm

Hallo Fragesteller oder Fragestellerin
(es wäre schön gewesen, abschließend in der Frage zumindest ein freundliches Grußwort mit Namen zu lesen…)
Die Sorgen um die Empfindlichkeit ist (wenn man die beiden Systeme >Laminat

Hallo peterpan,
was will ich,ein Stück Natur (Holz)oder eine Fototapet für den Fussboden (Laminat-Kunstoff).
Für mich käme nur ein Holzboden in Frage mit all seinen Vorteilen aber auch Nachteilen.
Wenn nach 10 Jahren das Laminat ausgetauscht werden muss,kann der Holzboden noch 50Jahre lang renoviert werden.

Grüße Rüga