Ist ein Durchlauferhitzer intelligent?

Guten Morgen, liebe Wissende,

spare ich was, wenn ich einen Durchlauferhitzer hinter den Warmwasserspeicher der Solaranlage hänge?

Anders gefragt:

Wenn der (elektrische) Durchlauferhitzer Wasser mit 10 Grad bekommt, das er auf 60 Grad heizt, verbraucht er eine bestimmte Menge Strom.

Wenn er nun warmes Wasser aus dem Solarspeicher bekommt, sagen wir 30 Grad, das er auf 60 Grad heizt, verbraucht er dann 40 % weniger Strom, weil ja weniger heizt?

Oder schnallt der das nicht und heizt immer volle Pulle?

Und würde er bei 60 Grad aus dem Solarspeicher gar nicht mehr nachheizen?

Oder aber geht er kaputt, wenn der Zufluß schon warmes Wasser ist?

Danke in voraus
Dan

Ein Frage vergessen
… wenn ich mir so einen elektrischen Durchlauferhitzer bei Ebay, ersteigere, kann/darf ich den dann selbst anschließen, oder sollte das lieber ein Fachmann machen?
Danke
Dan

Wenn er nun warmes Wasser aus dem Solarspeicher bekommt, sagen
wir 30 Grad, das er auf 60 Grad heizt, verbraucht er dann 40 %
weniger Strom, weil ja weniger heizt?

Ja, die genauen % müßte man ausrechnen, aber prinzipiell stimmts.

Oder schnallt der das nicht und heizt immer volle Pulle?

Wenn das Ding einen Thermostat besitzt, heizt er, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Oder aber geht er kaputt, wenn der Zufluß schon warmes Wasser
ist?

Das müßte in der Bedienungsanleitung stehen.

LG
Stuffi

Hallo,

wenn man (Frau) Ahnung davon hat, kann man es selber machen. Mein Opa hat die Durchlauferhitzer selber installiert und auch selber ausgetauscht.

Ich könnte es nicht - also las ich die Finger davon.

Wurde die Solaranlage von einer Firma installiert - wenn ja dann würde ich es von der Firma machen lassen. Bedenke die Gewährleistung.

Gruß Raumpilot

Hi Dan,

wenn Du die Frage schon so stellst, ein klares ‚Nein‘!

Mit Starkstrom sollte ein Laie nicht hantieren, ein blutiger solcher schon gar nicht.
Ich für meinen Teil mach ziemlich viel, aber die meisten Stromsachen und alles was mit Gasinstallation zu tun hat, laß ich machen.

Gandalf

spare ich was, wenn ich einen Durchlauferhitzer hinter den
Warmwasserspeicher der Solaranlage hänge?

Hi

Die Steuerelemente im Zulaufbereich (kalt) des DH sind mit Sicherheit nicht wärmebeständig.
Wenn doch, würde der DH das Wasser um seinen Standardwert erhöhen und käme bei 60Grad Zulauf auf 100Grad Ausgang. Dann schaltet die Übertemperatursicherung ab (Intern Knopf raus).

Der Warmwasserspeicher hat bestimmt einen Anschluß für eine elektrische Heizpatrone. Einschrauben, Temperatur einstellen, funktioniert 100%ig. Zeitschaltuhr zwischensetzen erspart unnützes, elektrisches Aufheizen in den Nebenzeiten. Dürfte billiger sein.

MfG. Vanic.

Hallo,

Die Steuerelemente im Zulaufbereich (kalt) des DH sind mit
Sicherheit nicht wärmebeständig.

das wäre natürlich zu prüfen.

Wenn doch, würde der DH das Wasser um seinen Standardwert
erhöhen und käme bei 60Grad Zulauf auf 100Grad Ausgang. Dann
schaltet die Übertemperatursicherung ab (Intern Knopf raus).

Das halte ich für Falsch.
Es handelt sich um einen elektrischen Durchlauferhitzer.
Der sollte termostatgeregelt sein, stellt sich dann also in
jedem Fall auf die Solltemp. am Ausgang ein.

Der Warmwasserspeicher hat bestimmt einen Anschluß für eine
elektrische Heizpatrone. Einschrauben, Temperatur einstellen,
funktioniert 100%ig. Zeitschaltuhr zwischensetzen erspart
unnützes, elektrisches Aufheizen in den Nebenzeiten. Dürfte
billiger sein.

Das ist auch eine Variante. Allerdings ist diese Speicher
in der Regel sehr groß (300l ?)und man heizt dann eben diesen großen
Speicher ständig statt nur an der einen Entnahme bei Bedarf.
Das braucht sicher mehr Energie.
Gruß Uwi

Wenn doch, würde der DH das Wasser um seinen Standardwert
erhöhen und käme bei 60Grad Zulauf auf 100Grad Ausgang. Dann
schaltet die Übertemperatursicherung ab (Intern Knopf raus).

Das halte ich für Falsch.
Es handelt sich um einen elektrischen Durchlauferhitzer.
Der sollte termostatgeregelt sein, stellt sich dann also in
jedem Fall auf die Solltemp. am Ausgang ein.

Falls du einen „elektronischen“ Durchlauferhitzer meinst, hast du recht. Elektrisch sind wohl alle.
Der hydraulisch gesteuerte (normale) DH heizt eine bestimmte Wassermenge um einen Festwert auf. Darum ist das Badewasser im Sommer heißer als im Winter. Drehst du den Auslauf etwas zurück, wird das Wasser wärmer, drosselst du noch mehr, schaltet er ab.

Ich hoffe es hat dir weiter geholfen
MfG Vanic.

Hallo Dan,
ich habe deine Fragen und die bisherigen Antworten gelesen und fühle mich als Elktro-Fachkraft verpflichtet hier einiges richtig zu stellen.

  • Alle Durchlauferhitzer zur Warmwassererzeugung im Haushalt (in Deutschland und seit ich im Beruf bin) sind Temperatur-gesteuert/-geregelt, d. h. die Austrittstempertur sollte dem eingestellten Wert entsprechen (± Toleranz/Hysterese usw.). Das Beispiel mit der Auslauftemperatur bis 100°C trifft also nicht zu. „Hydraulisch gesteuert“ bezieht sich nur auf die EIN- und AUS-Schaltung zur Vermeidung von Stillstandsverlusten und Schäden und hat nichts mit der Temperaturregelung zu tun (ist heute Standard bei allen Geräten; m. W. auch über Regelwerke vorgeschrieben).

  • Die Schwankung der Auslauftemperatur (Sommer/Winter oder bei mehr/weniger) tritt dann auf, wenn die Durchflussmenge größer ist als die Heizleistung oder weil im Winter die Eintrittstemperatur niedriger ist als es der maximalen Aufwärmspanne bei diesem Durchfluss entspricht (die Auslauftemperatur sinkt unter den Sollwert).

  • Prizipiell ist es möglich (und wenn schon elektrisch nachgeheizt werden muss sogar sinnvoll), bei einer Solaranlage mit einem Durchlauferhitzer „nachzulegen“. Weil den Durchlauferhitzer nur die Austrittstemperatur interessiert, spar jedes Grad mehr von der Solaranlage Heizleistung und Strom im Durchlauferhitzer.
    Aber Achtung: Der Durchlauferhitzer muss für diesen Betrieb geeignet sein; er muss die höheren Eintrittstemperaturen vertragen (Werkstoffe) und die Streuerung muss angepasst sein. Deshalb gibt es für den Betrieb hinter Solaranlagen spezielle Durchlauferhitzer!!! (Verkäufer fragen und/oder Gerätebeschreibung/Gebrauchsanleitung lesen (natürlich vor dem Kauf))

  • Kauf bei ebay ist natürlich möglich, auch im Baumarkt gibt es Durchlauferhitzer. Ich weiss nicht, ob es bei Markenfabrikaten Unterschiede gibt zu denen im Fachhandel (wie bei anderen Produkten); bei No-names sicherlich. Ich kaufe sowas (langlebige Gebrauchsgüter) vorsichtshalber nur im Fachhandel (hängt natürlich auch von der Benutzungshäufigkeit ab, in der Ferienwohnung oder so könnte ich mir auch was anderes vorstellen).

  • Selbstanschließen geht natürlich; wenn man (Du) weiss(t) wie. Durchlauferhitzer haben größere Leistungen (6 bis 27 kW) und brauchen Drehstrom (meißtens ohne N-Leiter). Deshalb muss normalerweise ein neuer Abzweig in der Verteilung gesetzt werden. Das Kabel muss einen größeren Querschnitt haben (2,5 bis 6 qmm). Da mit der Wasserinstallation Personen in Berührung (Du selbst und Deine Familie/Freunde) kommen und bei Fehlern auch LEBENSGEFAHR entstehen kann, sollte man hier nur was selbst machen, wenn man sicher ist!!!

Sorry, dass der Beitrag so lang ist, aber kürzer gehts m. E. nicht.

MfG
Roland Werdehausen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]