Ist ein Kirschker- oder ein Dinklkissen besser?

Moin. Meine Schwester hat öfter Bauchweh oder so und jetzt meinte sie, ich solle ihr ein Wärmekissen mitbringen. Ich hab gegoogelt und rausgefunden, dass die Dinger ja mit allem möglichen gefüllt sein können (Dinkel Kirschkerne …) Welches kauf ich da jetzt? Gibts da Unterschiede in der Wirkung? Mit welchem habt ihr Erfarung? Was hilft ihr besser`?

Der Vorteil gegenüber Wärmflaschen ist, daß solche Kissen nicht so stark aufgeheizt werden (sollten) wie Wärmflaschen, und ihre Wärme langsam und über einen längeren Zeitraum wieder abgeben.

Da spielt jetzt natürlich auch die Korngröße eine Rolle. Große Körner halten die Wärme länger, kleine geben sie schneller ab. Nun sind Kirschkerne größer als Dinkelkörner, aber ob das so viel anders ist?

Ansonsten sagt man den Getreidefüllungen nach, daß sie etwas atmungsaktiver sind, also Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Kerne sind da eher passiv. Aber auch hier frage ich mich, ob der Unterschied so groß ist. Heiße Körner geben Feuchtigkeit eher ab, als daß sie sie aufnehmen…

Ansonsten finde ich, daß Getreidekissen auch wunderbar nach Getreide riechen, wobei wir auch ein Exemplar mit etwas Lavendel haben, das riecht richtig gut und ätherisch.

Vermutlich ist die reine Wärmewirkung bei allen Kissen ungefähr gleich, aber der Geruch kann eben auch sehr angenehm sein, und das Kissen zu etwas besonderem machen.

Ach ja, ein Kirschkernkissen für jemanden, der gegen Kirschen allergisch ist, ist wohl keine so gute Idee…

Vielen lieben Dank - mit dieser Antwort an der Hand kann ich wihl nichts mehr falsch machen