Ist Elektrizität ein Blitzeinschlagrisiko?

Hallo zusammen,

sollte man elektrischen/elektronischen Geräte abschalten, wenn ein Gewitter kommt? Nur bei Schüsseln und nicht bei Kabel? Oder hat es sich inzwischen so entwickelt, dass Abschalten von elektrischen Geräten nicht mehr nötig ist?

Danke schon mal für die Informationen =)

Liebe Grüße
Katharina

Blitze werden nicht von so was angezogen.

Da alle moderneren Haushalte über Erdleitungen an das Stromnetz angeschlossen sind, ist eine direkte Beschädigung darüber äußerst unwahrscheinlich. Ähnlich ist es mit Kabel TV.

Bei einem direkten Blitzeinschlag in das Haus, Die Satellitenschüssel oder in den Blitzableiter können Elektrogeräte aufgrund der extrem großen Feldstärken in der unmittelbaren Umgebung schaden nehmen.Ob du nun den Stecker ziehst oder nicht.

Was allerdings hin und wieder passiert ist, dass Telefonanlagen , Router oder Telefone durch entfernte Blitzschläge schaden nehmen. Das passiert seltener durch einen Direkten Einschlag in eine Telefonleitung, als vielmehr durch große Induzierte Spannungen aufgrund der Länge der Leitungen.

Fezit:smiley:as Kabel aus der Telefondose zu ziehen ist nicht unbedingt nötig, aber auch nicht verkehrt.Elektroeräte aus der Seckdose zu ziehen ist nicht nötig, und vor einem Direkten treffer kann mandiese in der Praxis nicht schützen, jedenfalls nicht ohne erheblichen finanziellen aufwand.

Geerdete Blitzableiter und Satellitenanlagen dienen eher dem Brandschutz und können Elektrogeräte nicht zuverlässig schützen.

Hallo Katharina

Alles, was mein Vorredner sagte, ist korrekt.

Ergänzend - zur Abschätzung des Risikos - möchte ich nur noch folgendes bemerken:

Ich wohne im Stadtzentrum. Bis 1970 erfolgte die Stromversorgung über Freileitung, danach über Erdkabel. In meinem Haushalt wird seit 1956 ein Rundfunkgerät betrieben - immer mit angeschlossener Antenne vom Dachboden, von 1973 bis 1995 ein Fernseher mit Dachantenne, 1995 Umstellung des Fernsehers auf Kabel. Mein Festnetztelefon betreibe ich seit 1975. Seit 1985 habe ich einen oder mehrere PC´s mit Internetanschluss in Betrieb. Dazu kommen die üblichen Haushaltsgeräte, welche ja neuerdingts auch zunehmend mit elektronischen Steuerungen ausgerüstet sind.

Ich betreibe meine Geräte auch bei Gewitter (oh, wie leichtsinnig) und es ist in der ganzen Zeit kein Geräteausfall durch Überspannung aus dem Netz oder durch direkte Blitzeinwirkungt vorgekommen.

Soviel zum Risiko.

Gruß merimies

Hallo !

Als Schutz der Geräte gegen Überspannungen ist das nicht verkehrt,wenn man die Netzstecker und Antennenleitungen aus den Steckdosen zieht und entfernt von den Steckdosen hinlegt.

Selbst wenn das Haus nicht direkt vom Blitz getroffen wird,entstehen dadurch Überspannungen,die über das Hauptstromversorgungskabel ins Haus gelangen. Alle E-Geräte,die am Netz dran sind,können beschädigt oder zerstört werden.
Elektronische Geräte der Unterhaltungselektronik,Computer & Co. sind stärker gefährdet als reine Haushaltsgeräte.
Die Telefonleitung hat zwar einen gewissen eigenen Überspannungsschutz in den Verteilstellen,trotzdem kann es auch hier zu Schäden an den Endgeräten kommen,auch wenn die zusätzlich Netzversorgung haben. Es wäre also nicht verkehrt,auch hier die Netzstecker/Steckertrafos und die Telefonstecker abzuziehen.

Was nicht angeschlossen ist,kann auch nicht zerstört werden !

Einen sehr guten und hochwertigen Schutz bietet nur eine Überspannungsschutzeinrichtung im Sicherungskasten bzw. schon im Hausanschlußkasten und vor den Steckdosen der zu schützenden Geräte.
So etwas einzubauen wäre unbedingt Sache des Elektrikers.
Das ist wesentlich mehr als die „beliebten“ Überspannungsschutz-Steckdosenleisten,die bieten einen gewissen Schutz,allerdings können sie überlastet werden,weil der „Grobschutz“ vorher fehlt.

Sat-Schüsseln oder Antennen auf dem Dach oder weit abstehend vor der Fassade des Hauses müssen geerdet werden,das ist ein Mindestschutz gegen Blitzeinwirkungen.
Es verhindert aber bei Direkt- oder Naheinschlägen keine Geräteschäden,es dient eher dem Brandschutz und der elektrischen Sicherheit.

Eine Elektroanlage im Haus erhöht aber nicht das Risiko eines Blitzeinschlages,dazu gehört noch einiges erschwerendes,was hinzukommen muß: exponierte Lage auf Anhöhe z.B. oder Freileitungsversorgung .
Dann wäre ein äußerer Blitzschutz nötig und sinnvoll,immer kombiniert mit einem inneren Blitzschutz(Überspannungsschutz,Potentialausgleich)

MfG
duck313

neuerdingts

neuerdings.

Blitzeinwirkungt

Blitzeinwirkung.

„Leipzigt“? :wink:

oT: Fehlerkorrektur
Hallo Uwe

Ich schreibe nicht alle meine Beiträge mit einem Textverarbeitungsprogramm (Rechtschreibprüfung).

Dein Beitrag hat mich aber darauf aufmerksam gemacht, dass ich mir den Fingernagel des rechten Mittelfingers mal wieder schneiden sollte.

Danke
merimies

1 Like

Dein Beitrag hat mich aber darauf aufmerksam gemacht, daß ich
mir den Fingernagel des rechten Mittelfingers mal wieder schneiden sollte.

Des rechten?? Sicher?? G und T liegen doch eigentlich eher links…

Moin,
Ganz Pauschal gesagt, eigentlich nicht.

Aber,

sollte man elektrischen/elektronischen Geräte abschalten, wenn ein Gewitter kommt?
Nur bei Schüsseln und nicht bei Kabel?

Ja, das ist „immernoch“ für alle Empfangsgeräte sehr zu empfehlen.

Aber dann sollte man die Netzstecker ,
sowie die Antenne aus der Steckdosen zu ziehen
und nicht nur ausschalten, da viel Geräte nur auf „Standby“ gehen.

Dazu hast Du ja auch schon die wichtigsten Hinweise bekommen.

Einige zusätzliche Info’s kannst Du,
bei VDE/Blitzschutz/FAQ auch selber nachlesen.

Liebe Grüße
Katharina

mfg
W.