Ist erwärmte wurst krebserregend?

bildet erwärmte wurst/schinken immer nitrit?

egal, in welchem kochbuch und egal für welche esser- (auch im kochbuch für kinder)-
sehr häufig finden sich in rezepten die anweisungen, z.b. schinken als zutat in einem auflauf im backofen zu erhitzen, oder speck zu braten, oder wurst wie salami auf pizzas zu tun, die dann in den ofen kommt…
da ich 2 kleine kinder habe, lasse ich (nicht wegen dem fettgehalt) wegen der information, dass sich nitrat beim erhitzen in krebserregendes nitrit verwandelt, ab von solchen rezepten.

ist es übertrieben? und: häufig steht in der rezepturliste von wurst bereits „nitrit“. was wird denn beim erhitzen daraus?
ist wurst per se ungesund??
sollte man am besten nur noch gelbwurst essen?

Mahlzeit Grußlose,

bildet erwärmte wurst/schinken immer nitrit?

wie soll Wurst Nitrit bilden?
Viele Wurstsorten enthalten Nitrit. Das wird zum Pökeln und Umröten verwendet.

egal, in welchem kochbuch und egal für welche esser- (auch im
kochbuch für kinder)-
sehr häufig finden sich in rezepten die anweisungen, z.b.
schinken als zutat in einem auflauf im backofen zu erhitzen,
oder speck zu braten, oder wurst wie salami auf pizzas zu tun,
die dann in den ofen kommt…

Ja, ist ja auch lecker.

da ich 2 kleine kinder habe, lasse ich (nicht wegen dem
fettgehalt) wegen der information, dass sich nitrat beim
erhitzen in krebserregendes nitrit verwandelt, ab von solchen
rezepten.

Wie kommst Du darauf, daß Nitrit krebserregend ist?
Ich finde nirgendwo die Kennzeichnung R45, die darauf hinweisen würde.
Zudem hat Natriumnitrit eine E-Nummer als Lebensmittelzusatzstoff. E 250), Kaliumnitrit hat E 249

ist es übertrieben? und: häufig steht in der rezepturliste von
wurst bereits „nitrit“. was wird denn beim erhitzen daraus?

Es können unter bestimmten Bedingungen Nitrosamine entstehen und die können durchaus krebserregend sein.
Wird leider nur zu häufig verwechselt.

ist wurst per se ungesund??

Wenn man zuviel davon isst, wird man dick.

sollte man am besten nur noch gelbwurst essen?

Nö brauchst Du nicht.
Wäre Wurst mit Nitrit nur halb so schlimm wie Du fürchtest, wären 90 % aller Deutschen schon längst vom Krebs dahingerafft worden.

Gandalf

Zum Thema:

http://www.novafeel.de/ernaehrung/nitrate.htm

Nitrate werden in Nitrosamine umgewandelt, wenn sie zu hoch erhitzt werden. Deswegen sollten u.a. gepökelte Lebensmittel nur schonen erwärmt und nicht z.B. nicht gegrillt werden.

liebe maren,
vielen dank für den guten link- also, ich finde, es stimmt,
vorsicht ist geboten. die vielen kursierenden rezepte insofern nicht gesund. werde mir den link behalten, super! liebe grüsse, nina

entschuldigung für meinen formfehler, gandalf! ist sonst nicht meine art.
witzig aber vielleicht ein wenig locker ist deine antwort.
vielleicht findest auch du den link von maren aufschlussreich, und auch folgenden wikipedia-ausschnitt:

"…Als Lebensmittelzusatzstoffe dürfen Nitrite in Form von Kalium- (E 249) und Natriumnitrit (E 250) als Farbstabilisatoren im Nitritpökelsalz verwendet werden. Bei der Wurstproduktion ist die Verwendung von Nitriten vorgeschrieben, da es die Entwicklung des hochgefährlichen Botulismus-Bakteriums Clostridium botulinum verhindert.

Bei höheren Temperaturen können zusammen mit Eiweißbestandteilen der Nahrung Nitrosamine gebildet werden, die als kanzerogen (krebserregend) gelten. Daher sollten gepökelte Fleischwaren nie gegrillt werden.

Nitrite sind toxisch. Das Nitrition reagiert mit den Eisenatomen in eisenhaltigen Enzymen der Zellatmung sowie des Hämoglobins. Letzteres wird durch Nitrit zu Methämoglobin oxidiert (siehe auch Methämoglobinämie), wodurch die Fähigkeit zum Sauerstofftransport verloren geht. Ferner sind Nitrite an der Bildung kanzerogener Nitrosamine beteiligt."…

als mutter ist man oftmals verunsichert, denn vieles weniger gutes lässt sich nicht verhindern (luftverschmutzung, autoabgase in kinderwagenhöhe… und: es gibt krebskranke kinder, (gott sei dank haben viele durch heutige medizin überlebenschancen). wenn ich etwas regelmässig in meinen „menuplan“ einführen möchte, und das ausgerechnet ungesund wäre, fände ich dies ungeschickt. gerade mit kindern sind viele froh, wenn sie etwas, was den kleinen schmeckt, jede woche kochen.
apropos gesundheitfokus gibt es bei mir auch immer wieder ausnahmen und ich bin nicht fanatisch. aber wurst scheint von diesen bestimmten aspekten her im gegensatz zu fleisch einfach nicht gesund zu sein. schinken werde ich in zukunft weiterhin nur leicht erwärmen, und keine auflaufrezepte u.ä. machen.

gehabe dich wohl, werter gandalf!

2 Like

da ich wenig infos übers forum erhielt, habe ich doch nochmals recherchiert und auf der ökolandbau-seite erfahren:

„…Nitritpökelsalz ist von manchen Anbauverbänden als Farb- und Konservierungsstoff mit Einschränkungen erlaubt. Die Verwendung ist deutlich zu kennzeichnen. Die Verbände Bioland, Demeter, Ökosiegel und Gäa haben sich gegen eine Zulassung von Pökelstoffen entschieden. Biowürste, die nicht mit Nitrit behandelt sind, sehen meist nicht so frisch-rosa aus, sondern etwas grauer.“

guten appetit an alle leser!

Hallo,

schau auch mal hier hinein:
http://www.inform24.de/nitro.html
http://umweltinstitut.org/lebensmittel/nitrat-in-gem…

Nitrit ist aber nicht das einzige Problem das man findet, wenn man lange genug sucht:

Acrylamid
http://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/ris…
Transfette:
http://de.wikipedia.org/wiki/Trans-Fetts%C3%A4uren
Ochratoxin A
http://www.efsa.europa.eu/de/press/news/contam060609…
http://www.derwesten.de/gesundheit/gesundheitsbehoer…
(…)
und wenn man so weiter macht landet man irgendwann hier:
Cumarin:
http://www.stern.de/wissen/ernaehrung/cumaringehalt-…
Uran:
http://foodwatch.de/kampagnen__themen/mineralwasser/…

Drum halte es einfach mit Paracelsus:
„All Ding’ sind Gift und nichts ohn’ Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist“ und ernährt Euch ausgewogen und abwechslungsreich.

Gruß
M.

wenn sich Nitit bildet ist das immer gefählich, man solte es vermeiden.

1 Like

liebe maja, danke für deinen hervorragend umfassenden und gründlichen beitrag! manches wußte ich vage, aber durch deine links hat man es noch mal schwarz auf weiß.
das mit der pflanzenbelastungsproblematik war mir nicht in dem masse bekannt. ein paar deiner links werde ich nochmals durchlesen und habe auch für mich die tröstende einschätzung gefunden, die bei dir untenstehend angeführt ist.
auch eine lebensmittelchemikerin der stadt münchen gab mir den tip, mich möglichst vielseitig zu ernähren, und übrigens nicht stets darauf zu vertrauen, dass bio-produkte gänzlich schadfrei sind (siehe dioxinbelastung in gemüse wegen flugzeugen z.b.).
alles gute! grüsse, nina