Kein Problem, wenn ich mich nicht löchern lassen würde, wäre ich nicht hier.
dann nutze ich das tool HD tune und siehe da bei halber
strecke… absturz…
das ganze nochmal und wieder ein absturz…
Das ist jetzt wichtig. Du kannst nämlich eventuell zum ersten Mal den Absturz reproduzieren. An der selben Stelle stürzt HDTune ab? Immer genau an der selben Stelle? Das ist nämlich sehr seltsam: wenn HDTune einen Plattenfehler findet stürzt eben normalerweise gar nichts ab, sondern HDTune meldet einen defekten Block und macht weiter.
Mach auch mal Aufzeichnungen und achte auf die Zeit zwischen Einschalten und Absturz … ich halte ein thermisches Problem nach wie vor für nicht unwahrscheinlich. Die ständige Plattenaktivität bei HDTune erhöht die Innentemperatur des Rechners, und die Plattenvibrationen provozieren einen eventuellen Wackelkontakt. Wenns die Platte ist, knallt es immer exakt beim selben Sektor.
Aber so wie Du das schilderst würde ich den Fehler nicht an der Platte, sondern am Controller oder Controllertreiber suchen. Oder ganz woanders. HDTune ist dazu da, defekte Sektoren aufzuspüren, ohne abzuschmieren. und der IRQ_NOT_LESS_OR_EQUAL riecht auch nicht nach Platte.
also scheint doch die platte zu sein. hab auch das gefühl als
hätte ich noch die alte platte drin.
Wenn der Händler genau dasselbe Modell auf Lager hatte kannst Du das nicht sehen … HDTune gibt übrigens die Seriennummer aus, ich würde die mal notieren fürs nächste Mal
Ebenso Speicherriegel (mit CPUz kannst Du wahrscheinlich die Seriennummern des Prozessors und der Speicherriegel auslesen) und wenn der Rechner eh offen ist auch die Seriennummern von Mainboard und Netzteil notieren, oder eine versteckte Markierung anbringen.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Eins verstehe ich nicht: der Händler hat doch die Platte getauscht! Hast Du das gesehen? War die Platte als sie von der Reparatur zurückkam denn leer, und Du hast alles wieder aufspielen müssen? Irgendwie gibt die Geschichte noch keinen rechten Sinn.
Die „Raparatur“ ist dagegen durchaus typisch, ich habe es x Mal erlebt, dass die „Techniker“, die normalerweise gezwungen sind, ganz schnell simple Standardfehler zu finden, weil ihnen für Fehlersuche mit Geduld einfach die Zeit nicht gegeben wird, einfach „irgendwas“ tauschen (oder auch nicht), um dann den Kunden bloß schnell wieder nach Hause zu schicken.
Dein Problem scheint leider keins zu sein, das man einfach mal schnell mit dem Austausch einer einzelnen Komponente beheben kann. Da hilft nur viel Geduld, genaues Beobachten, und - das wird dann wahrscheinlich bald ein Problem für Dich werden - ein gut gefülltes Regal mit Austauschteilen damit man zielgerichtet probieren kann.
Gute Nachrichten habe ich übrigens auch: wenn Du den Rechner nochmal zum Händler bringst: die seriösen nehmen das Problem dann endlich ernst, geben die Kiste dem erfahrensten Techniker statt dem nächstbesten, und der sucht dann ähnlich wie Du: jetzt mit mehr Sorgfalt. Er wird also wenn er das Ganze ernst nimmt einige Tage brauchen. Teil für Teil tauschen, hochfahren, Stabilitätstest. So lange bis der Rechner nicht mehr abstürzt.
Da Du übrigens wie Du sagst noch Garantie hast … nach 3 erfolglosen Reparaturversuchen hast Du soweit ich weiß ein Rückgaberecht, und spätestens dann wird der Händler seinen A… bewegen. Ich würde, um Fristen zu wahren, bereits beim nächsten Besuch eine schriftliche Mängelrüge dazugeben, das Problem kurz beschreiben, den erfolglosen ersten Reparaturversuch erwähnen, für die erneute Reparatur eine Reparaturfrist setzen (14 Tage), und mir das unterschreiben lassen.
Wenns zum Streit kommt sind schriftliche Beweise Gold wert, und wenn der Händler weiß dass man gut vorbereitet ist versucht er auch keine Ausflüchte.
also scheint ( hoffentlich ) doch nur die platte zu sein.
ich kauf mir am besten mal eine eigene neue platte. dann seh
ich ja ob es besser wird.
Eine zweite Platte ist immer ein extrem nützliches Zubehör. Du kannst damit zum Beispiel dual-booten, also zwei unabhängige Betriebssystemkopien laufen lassen, ein RAID aufbauen (Schnell oder sicher), und wenn die eine einen Schuss hat kannst Du mit der anderen Diagnose betreiben. Du kannst in Fällen wie dem jetzigen recht genau sagen ob die Hardware das Problem macht (dann stürzen beide Betriebssysteme ab …), oder Du Dir einen faulen Softwaretreiber eingefangen hast (dann stürzt nur eine ab).
Und als Backup-Medium ist sie ebenfalls genial.
Also … gute Idee!
Ich würde aber nicht zu sehr rumbasteln, Du gefährdest damit Deinen Garantieanspruch. Eine zweite Platte einzubauen kann er Dir nicht verbieten (ich würde sie aber entweder vor dem nächsten Besuch wieder entfernen, oder bei ihm einbauen lassen), und wenns ans Mainboard oder ans Netzteil geht würde ich das nur anfassen, wenn die Garantie abgelaufen ist. Wenn der Händler sich aus der Verantwortung schleichen will kommen Eigenaktionen genau richtig.
…Armin