Ist es effizienter Den Heizkessel tagsüber dauerhaft brennen zu lassen um das Wasser auf Temperatur zu halten oder nur dann brennen Lassen wenn jemand zh

Was ist energieeffizienter?

Ich denke mir wenn der Brenner dauerhaft das Wasser auf Temperatur hält verbraucht er weniger Gas da er nicht solange das Wasser aufheizen muss. Verbraucht er weniger Gas da er nicht solange das Wasser aufheizen muss.

Wiederum finde ich es unnötig das Wasser auf zu heizen wenn niemand zu Hause ist.

Was ist denn am besten um Energie einzusparen?

Hallo!

Wieviel Wärmeenergie ein warmer Körper an seine Umgebung abgibt / verliert, hängt vom Temperaturunterschied ab.

Das heißt, wenn der Körper auf hoher Temperatur gehalten wird, gibt er auch permanent viel Wärme ab. Lässt man ihn abkühlen, nimmt die Wärmeabgabe über die Zeit immer weiter ab.
Natürlich muß man ordentlich Energie investieren, um den Körper danach wieder hoch zu heizen, aber das ist weniger, als das ständige Heizen gekostet hätte.

Lange Rede, kurzer Sinn: Abschalten und später wieder hoch heizen ist effizienter als permanent auf Temperatur lassen.

Wenn es um eine Heizung für eine Wohnung geht, muß man aber berücksichtigen, was solche Temperaturschwankungen evtl. für das Mauerwerk und die Luftfeuchtigkeit bedeuten. Zudem ist es unangenehm, die Wohnung ganz abkühlen, und über längere Zeit wieder hoch heizen zu lassen. Daher die Nachtabsenkung, die die Wohnung nachts zwar etwas auskühlen lässt, aber dann auf niedriger Temperatur hält.

Hi.

Kann man so nicht sagen. Wenn es reicht, nur morgens und abends heißes Wasser zu haben, macht abschalten enrgietechnisch schon Sinn.
Zumal das Brauchwasser auch nicht binnen kurzer Zeit komplett abkühlt.
Sicherlich hast du eine Nachtabsenkung. In dieser Zeit wird der Boiler auch nicht beheizt, ist also nichts anderes. Würde man nicht machen, wenn es unwirtschaftlich wäre.
Nicht zu vernachlässigen ist aber die Isolierung und eine ggf. vorhandene Zirkulationspumpe.

Danke für eure schnelle Reaktion,
Es dreht sich hier nur um eine Heizanlage für eine Wohnung, das bedeutet dann wohl für mich das ich in den regelmäßigen Zeiten in denen sich niemand in der Wohnung aufhält dem Brenner so einstelle dass die Kesseltemperatur nicht zu sehr herab fällt.

Durch Beobachtung der Kesseltemperatur kann ich ja in etwa abschätzen in welchem Zeitraum die Temperatur um X Grad abfällt.
Dem entsprechend kann ich ja dann das Programm einstellen.

Vielen Dank für eure Hilfe ich wünsche euch einen guten rutsch in das neue Jahr und ganz viel Gesundheit

Lg eltheiso

1 Like

Wichtig ist dabei die Differenz zwischen Innen- und Aussentemperatur.
Wie viel Energie benötigt wird um die Innentemperatur zu halten, hängt dann von der Isolation ab, wobei ein auf Kipp gestelltes Fenster die Isolation verschlechtert.

Jetzt kommt es aber darauf an, wie gut die Isolation ist.

Sinkt die Innentemperatur bei abgestelltem Kessel in 10h nur um 1°C sparst du kaum etwas. Da springt möglicherweise nicht einmal der Kessel an.

Sinkt die Raumtemperatur aber um 5°C in 1h, kannst du einiges an Energie sparen, auch wenn du durch die Absenkung die Differenz wieder aufheizen musst.

Es kommt eben immer auf die Gegebenheiten an!

MfG Peter(TOO)