Hallo Werner!
ich kenne keine wissenschaftlichen Aussagen zu diesem Thema,
sondern muss von anderen Bekannten Faktoren auf dieses Problem
schließen. Dabei sehe ich entgegen meinem Vorredner keine
wesentliche Gefahr, denn es wird ja nicht reines Wasser
aufgenommen, sondern darin eine Menge Zucker, der auch
osmotische Wirkung hat. Da es sich dabei nicht um Glukose
handelt wird dieser auch nicht so schnell aus dem Blut
„weggeschafft“.
Bisher dachte ich immer, die Saccharose wird im Darm hydrolysiert.
Und der Zucker wird schnell in die Zellen hineingebracht und dort phosphoryliert.
Außerdem tritt eine so große Flüssigkeitsmenge hoch
kalorienreicher Flüssigkeit nicht schnell in die Blutbahn
über. Leicht gesüßte Flüssigkeiten gehen schnell ins Blut.
Cola wird aber nur in dem Maße resorbiert, wie der darin
enthaltene Zucker.
OK. Aber wenn es resorbiert ist, dann verschwindet der Zucker schnell und dann ist das fast wie das Trinken von Wasser.
Ich erinnere mich da noch ein Physiologiepraktikum, in dem ein hypothetischer Student ganz viel Tee, gesüßten Tee (ob mit Saccharose oder Glucose weiß ich nicht mehr) oder salzigen Tee getrunken hat.
Nach dem Konsum von Tee oder süßem Tee hat man genauso Urin ausgeschieden.
Der süße Tee ist fast wie Wasser, eben weil der Zucker schnell aus dem Blut verschwindet bei Gesunden (ohne Diabetes mellitus).
Bei Light-Cola wird durch die osmotische Bindungskraft mancher
Zuckerersatzstoffe, die nur schwer oder unvollständig
resorbiert werden, sogar Flüssigkeit im Darm festgehalten
(darum der bei manchen zu beobachtende abführende Effekt).
Das heißt aber nicht, dass zu viel Cola-light nicht etwa den osmotischen Druck des Blutes herabsetzt.
Wer Cola-light trinkt, der muss auch auf Klo. Wenn dann im Darm etwas zurück bleibt, dann verursacht das zwar Durchfall, aber die Mengen sind da dann sicher nicht so hoch bzw. können die Substanzen letztlich doch resorbiert und verwendet werden.
Schließlich kann man mit Cola-light seinen Durst löschen. Anders als etwa mit Meerwasser.
Viele Grüße,
Stefan