Ist es gefährlich 4l Cola in 1 1/2h zu trinken?

Guten Tag,

Ich habe gestern mit 2 Freunden bei einem Fast-Food Restaurant einen kleinen Wettbewerb ausgetragen indem es darum ging möglichst viel Cola zu trinken. Dies artete allerdings sehr schnell aus und so begab es sich, dass wir jeder nach 1 1/2 Stunden 4Liter Cola getrunken hatten.
Seitdem leide ich jetzt unter kontinuierlichen Bauchschmerzen vor allem im Magen und Blinddarmbereich. Weitere Auffälligkeiten sind ein sehr flüssiger Stuhl begleitet von einer verstärkt angeregten Flatulenz und mangelnder Apetit.

Meine Frage lautet nun:
Habe ich mit bleibenden oder längerwierigen Folgen zu rechnen?

mit der bitte um Antwort und freundlichen Grüßen jtrGER

Hallo!

Finde ich lustig, wie genau Du die Projektion des Blinddarms auf die Körperoberfläche lokalisieren zu können glaubst aber egal.
Aber zum Thema:
Ja, sowas kann, wenn man es übertreibt sehr gefährlich werden.
Und zwar wegen des Wassers.
Der Körper kann pro Stunde nur etwa maximal einen Liter Urin ausscheiden.
Wenn man es übertreibt, kann der osmotische Druck im Blut stark sinken und es kann ein Hirnödem drohen. Bis zum Tod.
Deine Symptome werden sich aber wohl wieder bessern.

Viele Grüße,
Stefan

Hallo,
ich kenne keine wissenschaftlichen Aussagen zu diesem Thema, sondern muss von anderen Bekannten Faktoren auf dieses Problem schließen. Dabei sehe ich entgegen meinem Vorredner keine wesentliche Gefahr, denn es wird ja nicht reines Wasser aufgenommen, sondern darin eine Menge Zucker, der auch osmotische Wirkung hat. Da es sich dabei nicht um Glukose handelt wird dieser auch nicht so schnell aus dem Blut „weggeschafft“.
Außerdem tritt eine so große Flüssigkeitsmenge hoch kalorienreicher Flüssigkeit nicht schnell in die Blutbahn über. Leicht gesüßte Flüssigkeiten gehen schnell ins Blut. Cola wird aber nur in dem Maße resorbiert, wie der darin enthaltene Zucker.
Bei Light-Cola wird durch die osmotische Bindungskraft mancher Zuckerersatzstoffe, die nur schwer oder unvollständig resorbiert werden, sogar Flüssigkeit im Darm festgehalten (darum der bei manchen zu beobachtende abführende Effekt).

Gruß
Werner

Hi
Deine Symptome habe ich fast nach jedem Besuch des schottischen oder des königlichen Fast-Food-Matschers.
A

Hallo Werner!

ich kenne keine wissenschaftlichen Aussagen zu diesem Thema,
sondern muss von anderen Bekannten Faktoren auf dieses Problem
schließen. Dabei sehe ich entgegen meinem Vorredner keine
wesentliche Gefahr, denn es wird ja nicht reines Wasser
aufgenommen, sondern darin eine Menge Zucker, der auch
osmotische Wirkung hat. Da es sich dabei nicht um Glukose
handelt wird dieser auch nicht so schnell aus dem Blut
„weggeschafft“.

Bisher dachte ich immer, die Saccharose wird im Darm hydrolysiert.
Und der Zucker wird schnell in die Zellen hineingebracht und dort phosphoryliert.

Außerdem tritt eine so große Flüssigkeitsmenge hoch
kalorienreicher Flüssigkeit nicht schnell in die Blutbahn
über. Leicht gesüßte Flüssigkeiten gehen schnell ins Blut.
Cola wird aber nur in dem Maße resorbiert, wie der darin
enthaltene Zucker.

OK. Aber wenn es resorbiert ist, dann verschwindet der Zucker schnell und dann ist das fast wie das Trinken von Wasser.
Ich erinnere mich da noch ein Physiologiepraktikum, in dem ein hypothetischer Student ganz viel Tee, gesüßten Tee (ob mit Saccharose oder Glucose weiß ich nicht mehr) oder salzigen Tee getrunken hat.
Nach dem Konsum von Tee oder süßem Tee hat man genauso Urin ausgeschieden.
Der süße Tee ist fast wie Wasser, eben weil der Zucker schnell aus dem Blut verschwindet bei Gesunden (ohne Diabetes mellitus).

Bei Light-Cola wird durch die osmotische Bindungskraft mancher
Zuckerersatzstoffe, die nur schwer oder unvollständig
resorbiert werden, sogar Flüssigkeit im Darm festgehalten
(darum der bei manchen zu beobachtende abführende Effekt).

Das heißt aber nicht, dass zu viel Cola-light nicht etwa den osmotischen Druck des Blutes herabsetzt.
Wer Cola-light trinkt, der muss auch auf Klo. Wenn dann im Darm etwas zurück bleibt, dann verursacht das zwar Durchfall, aber die Mengen sind da dann sicher nicht so hoch bzw. können die Substanzen letztlich doch resorbiert und verwendet werden.
Schließlich kann man mit Cola-light seinen Durst löschen. Anders als etwa mit Meerwasser.

Viele Grüße,
Stefan

Hallo Werner!

Klar ist, dass es nicht so schnell geht wie mit Mineralwasser.
Das wollte ich nicht bestreiten.
Ab wann es bei Cola gefährlich wird, naja, man könnte es vielleicht ausrechnen, wenn man ein paar andere Werte hat.
4l in 1,5 Stunden ist bei Wasser bestimmt auch nicht so gefährlich, wenn man vorher durstig war.
Ich meinte v.a., dass sowas gefährlich werden könnte und man es bitte nicht im Selbstversuch noch weiter treiben solle.

Viele Grüße,
Stefan

Hallo,

schließen. Dabei sehe ich entgegen meinem Vorredner keine
wesentliche Gefahr, denn es wird ja nicht reines Wasser
aufgenommen, sondern darin eine Menge Zucker, der auch
osmotische Wirkung hat.

ich wußte gar nicht, daß unsere Zellen nur Zucker und keine Salze und anderes Gedöns enthalten.

Gruß
Christian

gefährlich - nöö, eher dämlich… Naja, wenns Montag nicht besser ist, würde ich mich mal zum Onkel Doktor bewegen. Aber eigentlich sollte da nix passieren.

Hallo!

schließen. Dabei sehe ich entgegen meinem Vorredner keine
wesentliche Gefahr, denn es wird ja nicht reines Wasser
aufgenommen, sondern darin eine Menge Zucker, der auch
osmotische Wirkung hat.

ich wußte gar nicht, daß unsere Zellen nur Zucker und keine
Salze und anderes Gedöns enthalten.

Kannst Du bitte Deinen ironischen Einwand erklären? :wink:
Er erscheint mir wenig sinnvoll.

Viele Grüße,
Stefan

Hallo,

ich wußte gar nicht, daß unsere Zellen nur Zucker und keine
Salze und anderes Gedöns enthalten.

Kannst Du bitte Deinen ironischen Einwand erklären? :wink:
Er erscheint mir wenig sinnvoll.

der zweite Satz hätte zwar nicht sein müssen, aber gut: durch Osmose werden Konzentrationen von in Flüssigkeiten gelösten Substanzen ausgegeglichen - und zwar von allen. Wenn Cola auch Zucker und Phosphorsäurew enthält, so enthält sie aber so ziemlich nichts von dem, was in unseren Zellen enthalten ist.

Deswegen ist die Osmose-Thematik durchaus eine solche, auch wenn das Phänomen an sich überschätzt wird - zumindest was die einmalige Zufuhr von zu viel Flüssigkeit betrifft.

Jetzt sinnvoller?

Gruß
Christian

Hallo,

ich wußte gar nicht, daß unsere Zellen nur Zucker und keine
Salze und anderes Gedöns enthalten.

Kannst Du bitte Deinen ironischen Einwand erklären? :wink:
Er erscheint mir wenig sinnvoll.

der zweite Satz hätte zwar nicht sein müssen, aber gut:

Das war nicht bös gemeint. Ich meinte damit, dass ich schlicht keinen Sinn in Deinem Einwand gesehen habe und daher habe ich um eine Erklärung gebeten.

Wenn Cola auch
Zucker und Phosphorsäurew enthält, so enthält sie aber so
ziemlich nichts von dem, was in unseren Zellen enthalten ist.

Naja, Zucker sind in unseren Zellen aber in vielerlei Art vorhanden.

Deswegen ist die Osmose-Thematik durchaus eine solche, auch
wenn das Phänomen an sich überschätzt wird - zumindest was die
einmalige Zufuhr von zu viel Flüssigkeit betrifft.

Jetzt sinnvoller?

Natürlich tritt alles verzögert ein, aber der Zucker ist ganz entscheidend für die Osmolarität der Cola.
Und der Zucker wird letztlich in die Zellen als osmotisch unwirksames Glykogen weggeschafft. Der Zucker bleibt ja nicht etwa im Darm mit der Cola. Und wenn er dort bleibt, dann aber wirklich nur in winzigen Mengen.
Was dann bleibt, ist eine hypoosmolare Lösung, die die Osmolarität des Blutes senkt.

Viele Grüße,
Stefan

Natürlich tritt alles verzögert ein, aber der Zucker ist ganz
entscheidend für die Osmolarität der Cola.
Und der Zucker wird letztlich in die Zellen als osmotisch
unwirksames Glykogen weggeschafft.

Den Satz verstehe ich nicht.

Ich schreibe der Einfachheit halber einfach mal, was ich meine: Nur, weil Zucker in der Cola ist, heißt das nicht, daß sie nicht andere Substanzen, die für den Körper nicht ganz uninteressant sind, ausschwemmt. Funktioniert nicht nur mit Cola, sondern bekannterweise auch mit Bier.

Gruß
Christian

Hallo!

Und der Zucker wird letztlich in die Zellen als osmotisch
unwirksames Glykogen weggeschafft.

Den Satz verstehe ich nicht.

Der Blutglucosespiegel wird im Gesunden recht schnell eng kontrolliert.
Der Rest an Glucose wird in die Gewebe aufgenommen.
Sind große Glucosemengen vorhanden wird diese nach der Aufnahme in Glykogen umgewandelt. Die Zahl der Zuckermoleküle nimmt dabei enorm ab wie auch der osmotische Druck.
Wenn Pflanzenknospen aufgehen oder im Frühling aus Knollen in die Höhe schießen, dann dadurch, dass sie Amylose, einen anderen Polyzucker zerlegen, dadurch den osmotischen Druck erhöhen und schnell viel Wasser aufnehmen können.

Ich schreibe der Einfachheit halber einfach mal, was ich
meine: Nur, weil Zucker in der Cola ist, heißt das nicht, daß
sie nicht andere Substanzen, die für den Körper nicht ganz
uninteressant sind, ausschwemmt. Funktioniert nicht nur mit
Cola, sondern bekannterweise auch mit Bier.

Der Begriff „ausschwemmen“ ist etwas schwierig.
Es ist z.B. völlig unproblematisch destilliertes Wasser zu trinken.
Solange man nicht nur destilliertes Wasser trinkt und dann und wann normale Sachen zu sich nimmmt.
Klar, der Alkohol im Bier und das Coffein in der Cola wirken harnfördernd.
Wenn man viel trinkt, scheidet man viel Wasser aus. Klar. Und auch viele Salze.
Aber wenn man so viel in so kurzer Zeit trinkt, da kann garnicht so viel Flüssigkeit ausgeschieden werden in so kurzer Zeit.
Da ist der Osmolaritätsunterschied viel größer.
Und das Natrium kann aus dem Urin in recht hohen Mengen zurückgehalten werden.
Über den Tag 5 Liter Cola zu trinken, ist nicht so schlimm.
Da ist auch nicht sooo viel Coffein drin.
In Kaffee ist auch viel drin und es gibt viele Leute, die am Tag 2 Liter Kaffee trinken. Und zwar ohne größere Salzverluste zu erleiden.
Der Kater vom zu viel an Bier kommt durch die Kombination aus Wasser- und Salzverlustverlust. Wer neben dem Bier noch etwas isst und Wasser trinkt, der bekommt keine großen Probleme, solange er nicht viele Liter Bier und Wasser in einer Stunde trinkt.

Viele Grüße,
Stefan

Hallöchen,

Aber wenn man so viel in so kurzer Zeit trinkt, da kann
garnicht so viel Flüssigkeit ausgeschieden werden in so kurzer
Zeit.

ich weiß nicht, über was wir hier eigentlich diskutieren, wenn wir sowieso einer Meinung sind. Ich wollte nur klarstellen, daß der Zucker in der Cola nicht dagegen hilft, daß der Körper andere Substanzen verliert, der Effekt auf der anderen Seite aber ohnehin überschätzt wird.

Gruß
Christian

":Wenn man es übertreibt, kann der osmotische Druck im Blut

stark sinken und es kann ein Hirnödem drohen. Bis zum Tod."

nur noch mal zur Beruhigung und Aufklärung:
bei der geschilderten Menge in der geschilderten Zeit dürfte bei einem normalen Menschen bei dem alle relevanten Organe intakt sind keine langanhaltenden und/oder gefährlcien Symptome auftreten.
Die Veränderung des osmotischen Druckes und die „Verwässerung“ der Zellen und die dadurch resultierende Verdünnung des Blutes ist freiwillig mehr als schwer zu bewältigen.
Es wären schon etwa 4 Liter in kürzester Zeit nötig um tödliche Symptome zu erzeugen.

Danke fürs Lesen
Liebe grüße

Hallo,

ich weiß nicht, über was wir hier eigentlich diskutieren, wenn
wir sowieso einer Meinung sind. Ich wollte nur klarstellen,
daß der Zucker in der Cola nicht dagegen hilft, daß der Körper
andere Substanzen verliert, der Effekt auf der anderen Seite
aber ohnehin überschätzt wird.

Natürlich wird es immer zu Verschiebungen kommen. Aber Osmose ist eben nicht nur das, was du sagtest, der Ausgleich von Konzentrationen, sondern Osmose ist dadurch gekennzeichnet, dass diesf nur durch „Wanderung“ eines Teils der Stoffe geschieht und das ist in der Regel das Wasser.
Bei massiver Wasseraufnahme wird also vom Gewebe und den Zellen sehr viel Wasser aufgenommen, wenn die Konzentration osmotisch aktiver Stoffe - Elektrolyte, Kolloide - im Blut oder der Zwischenzellflüssigkeit durch durch das aufgenommene Wasser abnimmt. Die Osmotisch aktiven Substanzen etwa in den Zellen ziehen dann sozusagen das Wasser zu sich.
Wenn aber in diesem Wasser Zucker enthalten ist, dann verhindert dieser Zucker diesen Effekt, weil der Zucker eben auch osmotisch wirkt und gewissermaßen gegen den „Sog“ der Elektrolyte in den Zellen wirkt.

Jetzt verständlicher, was ich gesagt habe?

Gruß
Werner

PS. Wer hat denn dieses pysiologisch/medizinische Thema zu Kochen verschoben? Ich hab das erst mal gar nicht mehr gefunden.