Ist es günstiger eine Auto zukaufen oder zu leasen

Ich möchte mich als Handwerker Selbstständig machen. Ich brauche noch einen Bully mit dem ich zum Kunden fahren kann. Meine Frage ist nun was ist günstiger einen Leasen oder Finanzieren?

Hallo sonic,

ich empfehle, ein Fahrzeug zu leasen. Es geht um den Nutzen, nicht um das Eigentum. Die Leasingraten sind steuerlich absetzbar.
Nach Möglichkeit ein TA-Vertrag ohne Anzahlung mit marktüblichem Restwert (vergleichbare Fahrzeuge bei mobile.de o.ä. prüfen). Beim KM-Leasing ist davon auszugehen, daß aufgrund der Beschädigungen am Kfz eine hohe Nachzahlung kommen wird.

Guten Tag,

die Frage über Kauf, Leasing oder Miete muß in der Regel einzefallbezogen geprüft werden. Es sind verschiedene Parameter, die bei der Auswahl der Finanzierung zu berücksichtigen sind.

Kauf:
Sie werden wirtschaftlicher Eigentümer des Investitionsgutes. Die Anschaffung wird ins Anlagevermögen übertragen und entsprechend der bilanziellen AfA-Tabelle abgeschrieben. Der Zinsaufwand ist entsprechend mit der finanzierenden Bank zu verhandeln. Analog ist ggf. die kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung zu berücksichtigen. Sie ziehen sofort die USt. auf den gesamten Anschaffungspreis.

Leasing:
In der Mehrzahl der Fälle ist Leasing vorzuziehen. Einerseits finanzieren Sie nur den Werteverzehr am Anlagevermögen, da von vornherein ein Restwert zugrunde gelegt wird; andererseits erfolgt im Regelfall eine Verzinsung auf das durchschnittlich gebundene Kapital, was - im Vergleich zur anuitätischen Zinsberechnung - meistens Zinsvorteile generiert. Bei einer Leasingfinanzierung werden Sie nicht der wirtschaftliche Eigentümer. Der Leasinggeber aktiviert und Sie zahlen Leasingraten, die sich sofort in der GuV niederschlagen. Ebenso zieht der LG die Vorsteuer und Sie erhalten jeweils eine Netto-Leasingrate zzg. Ust… Je nach Art der Leasingfinanzierung (Teil- oder Voll-Amortisationsverträge, Operating- oder z. B. KM-Verträge) ist von einer unterschiedlichen Restbewertung mit einem unterschiedlichen „Restrisiko“ auszugehen. Bei sich schnell ändernden technischen Investitionen (z. B. Computer) ist ein TA-Vertrag mit Restwertrisiko beim Leasinggeber die beste Lösung. Wenn der LG z. B. ein RW von 20% ansetzt, finanzieren Sie somit nur 80% der Anschaffungskosten. Wenn Sie ein Produktionsgut anschaffen, das einen dauerhaften Produktionsausstoß generiert, kann es besser sein auf Null abzuschreiben und somit ein Vollamortisationsvertrag zu schließen, bei dem am Ende das Leasinggut auf Sie übergeht. Leasing ist im Regelfall auch dadurch vorzuziehen, da Sie, wie gesagt, nicht aktivieren und somit auch keine Gewerbesteuer auf das Gewerbekapital abführen müssen.
Im weiteren ist bei gewerblichem Leasing von einer Rabattgewährung auszugehen, die in der Höhe als Einzelunternehmen im Regefall nicht zu erreichen ist. Beim Fahrzeugleasing ist darauf zu achten, bevorzugt einen KM-Vertrag abzuschließen. Hierbei trägt die Leasinggesellschaft das Restwertrisiko. Abweichende Fahrleistungen werden über Mehr-/Minder-KM-Abrechnungen berechnet bzw. gutgeschrieben. Der Mehr- bzw. Minder-KM-Satz sollte im Cent-Satz gleich sein.
Sofern das Fahrzeug am Ende der Laufzeit übernommen werden soll, ist ein Restwertvertrag zu schließen. Dieser macht bei der heutigen Gebrauchtfahrzeugsituation allerdings keinen Sinn.
Zusammenfassend ist zum Leasing zu sagen: Je höher der Rabatt, je höher der (garantierte) Reswert, je niedriger der Zins…. >>> desto günstiger die Leasingrate!

Miete:
Miete ist ähnlich wie Leasing anzusehen. Der elementare Unterschied ist: Sie ziehen die volle Vorsteuer. Ferner ist das Mietgut am Ende der Mietzeit an den Vermieter zurückzugeben. Ggf. ist es sogar erforderlich, daß das Mietgut bei Ihnen aktiviert werden muß.

Letztendlich ist für eine Aussage zur optimalen Finanzierungsform eine Vielzahl von Informationen erforderlich. Eine Empfehlung kann insofern nur nach Detailkenntnissen gegeben werden.

Mit freundlichen Grüßen

Ich möchte mich als Handwerker Selbstständig machen. Ich
brauche noch einen Bully mit dem ich zum Kunden fahren kann.
Meine Frage ist nun was ist günstiger einen Leasen oder
Finanzieren?

Ich möchte mich als Handwerker Selbstständig machen. Ich
brauche noch einen Bully mit dem ich zum Kunden fahren kann.
Meine Frage ist nun was ist günstiger einen Leasen oder
Finanzieren?

Hallo Unbekannter,

auf diese Frage kann ich keine allgemein gültige Antwort geben, da es auf den Einzelfall ankommt. Es kommt auch dabei auf eine steuerliche Betrachtung an, daher kann eine Antwort nur sehr ungenau sein. In jedem Fall würde ich genau darauf achten, wo ich Liquidität binde bzw. Verpflichtungen eingehe. Beides sollte am Anfang einer Selbständigkeit (zumindest für Fahrzeuge) nicht zu hoch sein, zumal ja im Handwerk meistens auch noch Material und andere Maschinen beschafft werden müssen.

Viel Erfolg wünscht
Mikey

Ich möchte mich als Handwerker Selbstständig machen. Ich
brauche noch einen Bully mit dem ich zum Kunden fahren kann.
Meine Frage ist nun was ist günstiger einen Leasen oder
Finanzieren?

Grundsätzlich ist die Frage nur zu beantworten, wenn
Kenntnis über ide entsprechenden Konditionen besteht, und die eigene steuerliche Situation des Leasingnehmers bzw. Käufers oder Kreditnehmers berücksichtigt wird. Genaueres kann dann sicher der Steuerberater ermitteln.

Dies hängt von mehreren Faktoren ab. Am schlagensten ist wohl, ob genügend Barmittel zur Vefügung stehen um das Fzg zu finanzieren.
Ich weiss nicht, wie hoch der jährliche Umsatz sein wird und ob das Fzg in einer Bilanz gebucht werden muss. Wenn ja, dann wäre Leasing eine Variante.

LG,HM

Ich möchte mich als Handwerker Selbstständig machen. Ich
brauche noch einen Bully mit dem ich zum Kunden fahren kann.
Meine Frage ist nun was ist günstiger einen Leasen oder
Finanzieren?