Hallo ich habe mir schon länger die frage gestellt und hoffe ich werde nicht ausgelacht, weil ich eine für die Fachleute unter euch total blöde Frage stelle.
Und zwar würde ich gerne wissen ob es generell möglich wäre, ( wie auch immer mit Übersetzungen und/oder Batterie als Puffer) mit einer oder zwei Lichtmaschienen, bzw. effizieneren Generatoren einen sagen wir mal 250w motor für ein ebike anzutreiben.
Hallo!
Ausgelacht würdest Du nur,wenn Du an ein Perpetuum mobile denkst. Also es geht nicht, wenn das E-Bike selbst Lichtmaschinen(Generatoren) trägt, die während der Fahrt mitlaufen und Strom erzeugen und in den Akku oder Motor einspeisen.
Natürlich könnte der Strom für das E-Bike statt vom eigenen Akku auch von einem separaten Generator kommen.
Nur, wie hast du es gedacht ?
Benzingetriebener Generator auf dem Gepäckträger des E-Bike, dann Kabelverbindung zum Akku bzw. nur zum Motor.
Das geht, aber wenn man dafür Treibstoff mitnehmen muss, dann ist das doch wie ein herkömmliches Mofa. Nur umständlicher, man treibt Rad nicht direkt vom Verbrennungsmotor an sondern geht den Umweg über Stromerzeugung und E-Antrieb.
MfG
duck313
Hi.
Benzingetriebener Generator auf dem Gepäckträger des E-Bike,
dann Kabelverbindung zum Akku bzw. nur zum Motor.
Das geht, aber wenn man dafür Treibstoff mitnehmen muss, dann
ist das doch wie ein herkömmliches Mofa.
Nicht aber dann, wenn das Aggregat auf einem Anhänger ist.
Ausgiebig beim TÜV recherchiert und auch gebaut:smile:
I,2 PS Honda mit einer umgebauten LiMa (bringt locker so um 6-700 Watt) direkt verbunden die auch den startet beim Bedarf. So kann ich mit einer mickrigen Batterie praktisch endlos ohne an das Netz gebunden sein fahren.
Und ich kann den Motor noch für andere Zwecke benutzen wie z.B den mitgeschleppten Schlauchboot antreiben.
MfG
duck313
Balázs
Ist es möglich, mit einem Generator einen Pedelec-Motor anzutreiben
Hallo,
ja, es ist möglich.
http://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/e…
Ob es sinnvoll ist, das ist eine andere Sache. Denn dabei geht Energie verloren, da könntest du gleich den Antrieb per Verbrennungsmotor nutzen.
Da würde ich lieber diese Lösung bevorzugen:
http://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/e…
Faszinierend! Sowas habe ich noch nie gesehen.
Aber… du könntest ja auch mit dem Benziner im Anhänger den Anhänger direkt antreiben. Soweit ich gehört habe, hat für Schubanhänger der Gesetzgeber noch gar nichts verboten.
Sowas habe ich noch nie gesehen.
Ich vorher auch nicht:smile:
Daher mal paar Patentschrift über die Feinheiten aufgesetzt.
Aber… du könntest ja auch mit dem Benziner im Anhänger den
Anhänger direkt antreiben.
Ja.
Soweit ich gehört habe, hat für Schubanhänger der Gesetzgeber noch gar nichts :verboten.
Auch ja.
Nun stellt sich (mir) die Frage ob das wirklich sinnvoll ist abgesehen von den technischen Problemen die ja sicher lösbar sind aber mit Aufwand.
Ich will ja Fahrrad fahren. Nur wo das mit meinen begrenzten Kräften nicht gut geht brauche ich Hilfe. Und das ist selten der Fall. Wenn ich aber mit ca. 80Kg hinter mir schleppen muss und für ne Woche in die Pampa geht und noch dabei oft bergauf, dann wird schnell kritisch, macht keinen Spaß mehr.
Daher habe ich den EMotor auch so reingebaut, dass der voll (mechanisch) von der Kettenschaltung abkoppelbar ist und ich den nicht mal durch einen Freiläufer mitdrehen muss wenn ich auf Ebene fahre.
Ein Perpetuum mobile würde doch von ganz alleine laufen, oder nicht? Ich meinte eher ob man durch die eigene trittleistung mit irgend einer übersetzung und eventuell einer schwungscheibe oder ähnlichem eine bestimmte mindest Drehzahl erreicht, das die Generatoren den motor antreiben können. Die Batterie wäre dann vielleicht eher zur Unterstützung beim anfahren, bis man die gewisse Drehzahl erreicht hat. Aber ich glaube leider auch nicht das dies so einfach möglich wäre, da sonst bestimmt schon mach ein ebike Hersteller auf die Idee gekommen wäre.
Ein Perpetuum mobile würde doch von ganz alleine laufen, oder
nicht?
Schon, aber es gibt da zwei Arten von PMs:smile:
Ich meinte eher ob man durch die eigene trittleistung
mit irgend einer übersetzung und eventuell einer
schwungscheibe oder ähnlichem eine bestimmte mindest Drehzahl
erreicht, das die Generatoren den motor antreiben können.
Jede Umwandlung von Energie ist mit mehr oder weniger Verlust verbunden deshalb gibt es keine PM2A.
Die direkte mechanische hat den besten WG, ist einfach unschlagbar
Hallo,
Benzingetriebener Generator auf dem Gepäckträger des E-Bike,
dann Kabelverbindung zum Akku bzw. nur zum Motor.
Das geht, aber wenn man dafür Treibstoff mitnehmen muss, dann
ist das doch wie ein herkömmliches Mofa.Nicht aber dann, wenn das Aggregat auf einem Anhänger ist.
Ausgiebig beim TÜV recherchiert und auch gebaut:smile:
http://www.heise.de/autos/artikel/Akku-Pack-fuer-den…
Auch für Autos …
Eine Funktion zum Auskoppeln würde ich mir gar nicht wünschen, weil ich einen Motor habe, der so gut wie gar nicht bremst. Da scheint es große Qualitätsunterschiede zu geben.
Eine Funktion zum Auskoppeln würde ich mir gar nicht wünschen,
weil ich einen Motor habe, der so gut wie gar nicht bremst. Da
scheint es große Qualitätsunterschiede zu geben.
Ja, sicher.
Aber besseres als abkoppeln gibt es prinzipiell nicht:smile: