Hallo zusammen
Darf man das oder springen dann alle Sicherungen raus?
danke schonmal
Hallo,
das kommt auf die Gesamt-Leistung aller angeschlossenen und eingeschalteten Geräte an. Viele wärmeentwickelnde Geräte sollten nicht angeschlossen werden.
GruĂź Michael
Hallo!
Du weiĂźt nicht wann und warum Sicherungen rausspringen ?
Wie merken sie denn ob du 1, 2 oder 10 Steckerleisten hintereinander steckst ?
gar nicht.
Solange nicht bis nichts überlastet wird und die Steckerleisten/Anschlussleitungen zu warm werden, verschmurgeln und dann einen Kurzschluss auslösen. Dann schaltet Sicherung ab.
Vorher kann aber das Haus schon abbrennen !
Es kommt darauf an was man für Geräte an den Leisten ansteckt, was die verbrauchen (Watt !).
Sind das nur kleine Verbraucher, Unterhaltungselektronik, Tischlampe, Ladegeräte und kleiner Schnickschnack, dann besteht keine Gefahr auch mal 2 Leisten zu nehmen.
Wenn sie von guter Qualität sind und eine Leitung mit 3 Adern je 1,5 mm² enthalten. Und max. je ca. 2 m lang sind.
Stärkere Stromverbraucher wie Haushaltsgeräte oder Heizlüfter sollte man auf keinen Fall an mehrfach gekoppelten Steckerleisten betreiben.
MfG
duck313
MfG
duck313
Das kommt auf die Gesamtleistung aller angeschlossenen Geraete an
richtig
UND
auf die Kabelstaerke der Steckerleisten (wie bereits berichtet). Hier ist der Verkauf von Kabel mit 1 mm 2 zulaessig bei Steckerleisten, aber die Absicherung der heutigen Wand-Steckdosen betraegt meist 16 A was diese Draehtchen ueberlasten kann bis hin zur Brandgefahr.
Anders
es kommt nicht auf Anzahl Steckerleisten an sondern auf Leistung der Geraete und Kabeldurchmesser.
Gruss Helmut
Ergänzung: Bei superbilligen Steckerleisten ist oft der Steckkontakt minderwertig. Da kann es schnell ´mal kokeln!
Seit 2009 dürfen Steckdosenleisten nur noch dann ein GS-VDE Zeichen tragen, wenn der Querschnitt 1,5mm² nicht unterschreitet.
Wowereit!
Hallo,
Steckdosenleisten / Verlängerungen sollten so gebaut sein, dass sie einen Strom von 16A aushalten, ohne Schaden zu nehmen.
Dieser Strom entspricht bei 230V einer Leistung von 3680W. Oft findet sich hinten auf den Leisten eine Angabe, die zur Sicherheit auf 3500W abgerundet wurde.
Die Erfahrung zeigt aber:
Selbst Steckdosen in Wänden, die von Qualtiätsherstellern gebaut wurden, werden im Laufe der Jahre schlechter und können bei starker Belastung, also im Bereich von 16A, heiß werden. Das geht bis zu verschmorten Steckern, die zusammen mit kokelnden Resten der Steckdose eine unzertrennliche Verbindung eingehen. Kann das auch brennen? Ja, durchaus.
Steckdosenleisten haben leider meist deutlich billigere Kontakte als Steckdosen, diese sind noch mehr gefährdet. Zudem befinden diese sich ja nicht recht sicher in einer Wand aus nicht brennbarem Material, sondern liegen unter einem Kabelwulst versteckt hinter Möbeln, unter Schreibtischen,…
Jede Steckverbindung mehr erhöht das Risiko.
Der Gesetzgeber hätte nun sagen können:
Bis 200W Gesamtleistung aller Geräte darf man 10 Steckdosenleisten hintereinander stecken,
bis 500W darf man 4 nutzen,
ab 2000W darf man nur eine nehmen.
Das ĂĽberfordert aber den Laien.
Daher wurde entschieden:
- Die maximale Gesamtleistung muss angegeben werden (meist 3500W)
- „Nicht hintereinander stecken“ muss als Warnung aufgedruckt sein
- „Nicht abgedeckt betreiben“ muss ebenso drauf stehen
Zu deiner Frage:
#Es ist nicht nur schlecht, es ist verboten.#
Hallo Wowereit,
So weit die Gesetzeslage und die Theorie!
Leider kopieren die Chinesen auch das GS und das VDE-Zeichen.
Es gibt leider jede Menge Geräte mit diesen Zeichen auf dem Markt, welche nie eines dieser Prüflabore von innen gesehen hat!
Eigentlich wĂĽrde ein echtes CE-Zeichen schon genĂĽgen. Damit bekundet der Hersteller, dass er alle geltenden Vorschriften berĂĽcksichtigt hat, also eigentlich auch VDE & Co.
Klar ist dies illegal, aber so lange das nicht bei einer Kontrolle im Laden oder beim Zoll auffällt, leider käuflich zu erwerben.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
Allerdings kommt keiner Vorbei um dies zu kontrollieren!
Aber wenn dies als Brandursache eruiert wird, bezahlt die Versicherung nicht.
Aus eigener Erfahrung weiss ich auch, dass Laien das gar nicht merkwĂĽrdig finden, wenn ein Stecker heiss wird, bzw. die kommen gar nicht auf die Idee so einen Stecker im Betrieb anzufassen
Irgendwie habe ich einen 6. Sinn fĂĽr heisse Stecker
MfG Peter(TOO)
ja macht Sinn. ich habe nur eine Steckdose und meine Steckerleiste reicht mir nicht aus, weswegen ich eine zweite dazustecken wollte. Die Geräte die ich da anschließe sind fast alle nur kleine Verbraucher! danke dir