Hi!
würde auch gerne dort arbeiten, vorzugsweise bei einem
deutschen Unternehmen, z.B. einer Bank.
Dann denk darüber nach, ob der Studiengang Wirtschaft Ostasiens mit Fokus auf China nicht eher was für dich wäre. Sinologie ist ein philologisches Studium, du kannst es an anderen Unis durchaus mit Wirtschaft u.ä. kombinieren, wenn du dich auch für die Kultur interessierst und das nicht aussparen möchtest. Geht es dir aber wirklich um die Wirtschaft und du brauchst nur die Sprache und etwas Background, so ist der gekoppelte Studiengang sinnvoller.
Ich habe nun einige Fragen:
1.: Eröffnet dieses Studium heute allgemein gute
Berufschancen?
Wie die meisten geisteswissenschaftlichen Studiengänge bereitet Sinologie auf gar keinen Beruf vor, sondern vermittelt Kompetenzen. Wie du sie einsetzt, ist deine Entscheidung aber auch eine große Verantwortung. „Irgendwas mit Medien“ ist schlecht, du solltest dir jetzt schon genaue Gedanke machen, wo du hinmöchtest. Darauf solltest du bei der Wahl deiner Kurse und Praktika hinarbeiten.
Außerdem solltest du früh finanziell einplanen, Auslandssemester zu machen. Grade wenn du in wichtigen Sektoren wie bei Banken arbeiten möchtest sind die unerlässlich und nicht alle Unis unterstützen Auslandspraktika oder planen sie ein, das bedeutet, dass du an diener Heimatuni sogar ein Semester verlieren kannst.
Du kannst quasi überall rein, aber es kommt darauf an, wie gut du dich qualifizierst und wie gut du dich dann verkaufst.
2.: Habe ich dadurch eine Aussicht darauf, bei einem deutsche
Unternehmen (s.o.) eingestellt zu werden und auch teilweise
bzw. ständig in China zu arbeiten?
Naja. Da wäre intensive Recherche angebracht was Zielunternehmen angeht. Um wirklich ständig in China zu arbeiten wäre eine Bewerbung dort sinnvoller, ist aber auch schwer als Ausländer dort reinzukommen. Erkundige dich bei Firmen in deiner Auswahl, in wieweit sie in China vertreten sind und wie die Strukturen dort sind, sprich, ob Mitarbeiter hingesendet werden oder ob Leute speziell für die Vertretung im Ausland eingestellt werden.
3.: Welche zusätzlichen Studienfächer würdet ihr empfehlen?
In deinem Fall wäre Wirtschaft und Anverwandtes nicht schlecht. Bei einem 2 Fach Bachelor Studiengang geht eigentlich alles, du musst nur wissen, was du willst.
Du solltest Kombis mit weiteren schweren Sprachen (Koreanisch, Japanisch, Klassische Philologie, Orientalistik) lieber außen vor lassen oder andere, die zwa einfach, aber zu speziell sind und dich nicht weiter bringen (Theologie etwa).
lg
Kate