Ist "es" zulaessig?

Liebe Forumsmitglieder,

ich  habe zwei Sätze gefunden und ich gebe beide wieder, wie ich sie vorgefunden habe.

1.wie lässt sich verhindern, dass die
Deutschen nach einer Niderlage schon
bald den nächsten Krieg planen

Ich denke, dass ein „es“ hier fehlt, aber ich bin mir nicht sicher, ob meine Einschätzung richtig ist.

Wie lässt es sich verhindern, dass die Deutschen nach einer Niederlage schon bald den nächsten Krieg planen.

2.Was juckt es die Ankläger

„Was“ ist Subjekt
„die Ankläger“ ist das Akkusativobjekt

Was macht „es“ in diesem Satz? Oder ist der Satz falsch?

Danke

Hallo,

erstmal zu deinem zweiten Beispiel: „Was juckt es die Ankläger?“ - Hier liegt eine - wohl rhetorische Frage vor - aber davon unabhängig. Das „es“ hat hier eine Funktion, es ist ein „Korrelat-es“, d. h. es verweist auf einen folgenden Nebensatz, der bei dem Beispiel, wegen der Funktion als rhetorische Frage fehlt. Dieser könnte lauten:
„Was juckt es die Ankläger, was der Angeklagte für eine Ehe führte.“
Wenn du in diesem Satz das „es“ weglässt, ändert sich der Sinn! „Was juckt die Ankläger?“ Wäre eine, umgangssprachlich formulierte, Frage nach, was den Anklägern Sorge bereitet oder wirklich wörtlich, was verursacht das Jucken, z. B. Insektenstiche.

Beim ersten Beispiel wurde das Korrelat-es weggelassen. Da es aber nur eine hinweisende Funktion hat, ist dein Beispiel, bis auf die Rechtschreibung, korrekt. Aber du kannst das „es“ auch einfügen. Die Verwendung ist hier freigestellt, aber es gibt auch Verben, die zwingend ein „es“ fordern.

Wenn du mehr wissen willst, sieh in einer Grammatik nach oder auf die Seite: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=78…

Hoffe, es hilf dir weiter.

LG
Andrea

Danke Andrea! Du bist wie immer in Erkläungen von komplexen Sachen gut!

Danke - macht aber auch Spaß!

Lieber Gruß!