Ist Etagenheizung vorteilhaft?

Hallo Experten! Ich möchte in eine neue Wohnung ziehen. Eine meiner Favoriten hat allerdings Etagenheizung. Nun weiß ich nicht, ob dies vorteilhaft oder eher negativ für mich ist? Auf was muss ich achten? Danke!

Hallo
Normal keine Nachteile (bei Wohnungskauf, der eigene Herr)
Wichtig : das Alter, Wirkungsgrad, mit Warmwasser (solar) oder ohne.
Durchlauferhitzer hat i.d.R. weniger Volumenstrom als ein WW-Speicher.
Wartungskosten, Reparaturen, Verbrauch, muss man so oder so Bezahlen.
Schornsteinfeger, Wartung ,sind fürs Haus gesehen halt teurer(viele Einzelgeräte)
Dafür kann man aber die Wohl-fühl-temp. selbst einstellen.

Leider kann ich da nicht weiterhelfen.

Etagenheizung: exakte Verbrauchsberechnung, keine Verteilprobleme bei den Kosten. Bei guter Anlage verbrauchsgünstig. Keine Verluste für den Transport vom Heizkeller zur Wohnung. Jede Heizung Schornsteinfeger und wartungskosten

Zentralheizung: Verluste beim transport, Aufwand um gerecht Abzurechnen, nur eine Wartungs und Schornsteinfeger stelle. Bei Zentraler Warmwasserbereitung evt. Probleme mit Legionellen.

Mir wäre eine Etagenheizung lieber !

hallo,das kann man so nicht sagen,aber ein großer Vorteil einer Etagenheizung ist,daß man immer selber bestimmen kann,wann und wie man heizen möchte.außerdem ist die Abrechnung der Heizungskosten immer sehr einfach.Nur der eigene Verbrauch wird mit dem Energielieferanten abgerechnet.

Hallo

Vorteilhaft ist das du das Gerät auf deine Ansprüche individuell einstellen kannst und du nur tatsächlich das bezahlen musst was du für die Beheizung deiner vier Wände verbraucht hast; ist übersichtlicher und nachvollziehbarer.
Negativ wäre nur das das Gerät in der Wohnung hängt und Platz weg nimmt und einen evtl. von der Geräuschentwicklung etwas stören könnte.
Aber man gewöhnt sich an alles.

MfG
Nelsont

Hallo Experten! Ich möchte in eine neue Wohnung ziehen. Eine
meiner Favoriten hat allerdings Etagenheizung. Nun weiß ich
nicht, ob dies vorteilhaft oder eher negativ für mich ist? Auf
was muss ich achten? Danke!

Grundsätzlich ist eine Etagenheizung im Betrieb etwas teurer und erfordert mehr „Kümmern“ als eine Sammelheizung.

Wenn eine elektrische (Nachtspeicher-)Heizung: FINGER WEG!
De Energiekosten sind 2-3 mal so hoch wie bei Öl oder Gas.

Bei Gasheizung: Darauf achten, ob es schon eine Gas- Brennwertheizung mit raumluftunabhängiger Luftversorgung ist.
Der Energieverbrauch einer modernen Therme ist um 20-30% geringer als bei alten Geräten, die ständig kalte Luft in die Wohnung „reinziehen“.

Erfolgt die WW-Versorung auch über die Therme?
Dann wäre ein WW-Speicher deutlich besser als „Durchlauferhitzer“.

Vorteil einer Etagenheizung ist die Unabhängigkeit von den Heizgewohnheiten der Nachbarn.
Nachteil ist ggf. der „Betriebs-Lärm“ in der Wohnung und die vergleichsweise höheren Wartungskosten.

Da sollte man ggf. daraf achten, dass diese schon in den Nebenkosten includiert sind.

High
Ich gehe mal davon aus, dass es eine Gas Etagenhzg. ist.

  1. Teste alle Heizkörper ob sie heiß werden.
  2. Probiere ob das Wasser heiß genug wird, sofern es mit dieser aufgeheizt wird.
  3. Achte darauf, dass Sie keine „exorbitant laute Geräusche“ macht.
  4. Im Mietvertrag darauf achten, ob die Wartungskosten ( Mietwohnung muss 1mal jährlich gewartet werden) inbegriffen sind !
  5. Was ist im Falle einer Reparatur ?
  6. Suche dir einen möglichst günstigen Gasanbieter.
  7. Frage wann die letzte Wartung der Therme war.
  8. Lass dir das Gerät und den Raumthermostaten erklären.
  9. Wenn kein RT vorhanden, frage ob sie Witterungsgeführt ist, denn eine Führungsgrösse ist gesetzlich vorgeschrieben.
    Hoffe habe nichts vergessen.

Vorteil : Du zahlst auch nur für das, was du selbst verbrauchst !

normalerweise vorteilhaft.
eigener gaszähler, selbst für die kosten verantwortlich.
wartung schornsteinfeger und reparatur sollten beim vermieter liegen.
kein ärger über heizkostenabrechnung etc.

Wichtig wäre zu wissen wer für die Heizung zuständig, verantwortlich ist. Da muss man dann schon ein paar Sachen beachten und Organisieren, z.B. wenn der Schornsteinfeger kommt und so. Das hat man bei einer Zentralheizung nicht. Dafür bekommst Du nur eine Gasrechnung und musst Dich nicht durch eine Heizkostenabrechnung plagen, die zu 90% falsch zu Deinen Ungunsten gerechnet werden.

Gruß
Lodge

Hallo Thomas,
ich würde mich für die Etagenheizung entscheiden.
Interessant ist natürlich, ob es eine Gas oder Ölheizung ist und ob es Brennwerttechnik ist ! Folgende Gründe : Keine Wärmeverluste wegen langen Rohrleitungen durch das Haus , keine Geräusche von anderen Quellen, Wartungskosten gehören sowieso zu den Nebenkosten, du kannst Deinen Heizbedarf besser regeln usw.
Brennwerttechnik sollte es schon sein, weil die raumluftunabhängig ist , sonst verschwindet die Luft,die Du teuer erwärmt hast, ständig durch den Schornstein und wenn der Kessel nicht heizt wird sie als unnötig „warme“ Verbrennungsluft verbraucht.
MfG Filtermemon

gegen eine Etagenheizung ist an sich nichts einzuwenden, Sie sind weitestgehend der Herr über Temperatur und Verbrauch. Problematisch ist in der Regel, daß z.B. Gasetagenheizungen leistungsmäßig auf die Warmwasserbereitung ausgelegt, und somit für den Heizbetrieb überdimensioniert sind. Aber wenn Ihnen die Wohnung gefällt, dann würde ich diesen Nachteil inkauf nehmen.

Gruß
Pit

Hallo Experten! Ich möchte in eine neue Wohnung ziehen. Eine
meiner Favoriten hat allerdings Etagenheizung. Nun weiß ich
nicht, ob dies vorteilhaft oder eher negativ für mich ist? Auf
was muss ich achten? Danke!

Hallo,
wie so oft, lässt sich auch hier keine pauschale Aussage treffen.
Zudem können bei einer Etagenheizung, abhängig vom Mietvertrag, Kosten und Pflichten auf dich zukommen.
Wenn z.B. die Wartung und der Unterhalt vom Mieter zu bestreiten sind, kann es durchaus sein, dass Ersatzteile die dem „normalen“ Verschleiß unterliegen, vom Mieter zu tragen sind.
Der Vorteil liegt natürlich auf der Hand.
Ich bestimme die Temperaturen und damit den Verbrauch, unabhängig von den anderen Mietern.
Das bringt natürlich nur Vorteile, wenn ich die Technik verstehe, welche hinter einer energetisch sinnvollen Heizung steht. Außerdem brauch man dazu ein vernünftiges Regelgerät (ist zwar sowieso Vorgeschrieben, aber meist nicht verbaut und wenn, dann kennt sich keiner aus …).
Also ich würde schon eher für eine Etagenheizung plädieren, das setzt aber wie bereits gesagt voraus, dass ich mich zumindest am Anfang, genau damit auseinandersetze und ein vernünftiger Abgleich (hydraulisch) der Anlage gemacht wurde.
MfG
Uli