Ist Fichtenholz im Outdoor-Bereich verwendbar?

Hallo Experten, Ich möchte mir eine Holzterrasse bauen und dazu einheimisches Fichtenholz verwenden statt tropisches Holz Ist dieses Holz geeignet? Wie muss ich es behandeln? Vielen Dank im Vorraus für die Antwort.

Hallo Frau Zarr,

eher nicht. Im Freien dauerhaft sind nur Gerbstoffhaltige
Hölzer wie Lärche und Douglasie. Vorsicht: Lärche ist auch als „Sibirische Lärche“ aus den Nördlichen Urwäldern im Handel. Eiche und Robinie sind europäische Harthölzer die sich eignen, deutlich teurer aber auch dauerhafter sind. Ebenso soll sich Accoja Holz Info´s unter http://www.accoya-erleben.de/ eignen. Wenn Sie giftiges Holz verbauen wollen, können Sie (Kessel-)Druckimprägniertes Holz verwenden.

Viel Erfolg

Nicht geeignet. Verwende Lärche für den Boden.

Hallo Terrassenbauer. Nur als Beispiel: Ich habe vor 4 Jahren einen kleinen Bootsanleger aus einer Europalette gebaut, der seitdem unbehandelt im Wasser steht und hält. Angesichts der Kosten- und Giftersparnis rate ich zu unbehandeltem Holz. Möglichst aus einer Fällung, die im Winter stattgefunden hat, dieses Holz ist widerstandsfähiger. Belüftete Konstruktion ist Bedingung. Parkbänke faulen zuerst an den Auflagepunkten der Befestigung. Wasser sollte also ablaufen können udn Kontaktflächen sollten möglichst nicht dauerhaft feucht bleiben. Google einfach mal das Stichwort: „konstruktiver Holzschutz“. Selbst wenn da mal Schädlinge drangehen ist es bei guter Konstruktion einfacher (und billiger), wenn man das dann repariert, als wenn man teures Holz benutzt und / oder sich viel Arbeit mit Holzschutzmitteln macht. Das einzige Problem ist die Bildung von Moos, was die Planken sehr glitschig machen kann. Gelegentlich abschrubbern hilft dagegen aber bestens.

Viel Spass beim Bauen. Im Raum Hamburg helfe ich gern persönlich dabei.

Hallo Monika Zarr,
Fichtenholz ist nicht geeignet für den Außenbereich, es sei denn es wäre kesseldruckimprägniert, aber auch dann ist die Haltbarkeit sehr begrenzt und der Teufel mit dem Belzebuben (Schwermetallsalze) ausgetrieben…
Besser geeignet ist Lärchenholz, Eichenholz hält ewig ist aber teuer.
Es gibt für dieses Zweck auch thermobehandeltes Eschenholz, das sieht toll aus, ist aber auch nicht ganz billig… dafür hält es ewig…
Liebe Grüße und viel Spaß auf der neuen Terasse

Hei!!
Du hast recht, tropisches Holz muss nicht sein!!
Aber Fichte ist denkbar ungeeignet. Am besten für den Außenbereich ist Lärche: ein europäisches Holz mit hohem Harzanteil- und eben der macht es für den Außenbereich verwendbar, am besten unbehandelt und dann grau werden lassen :wink:

Hallo Frau Zarr,
Fichtenholz ist im Außenbereich nicht beständig, also ungeeignet.
Alternativen wären Eiche und Lärchekernholz sowie Douglasienkernholz als Belag. Seit einiger Zeit wird Thermoholz angeboten, heißt einheimische Hölzer werden einige Zeit auf eine hohe Temperatur gebracht. Dabei werden Holzinhaltsstoffe dahingehend verändert, dass sie für Holzschädlinge uninterresant werden. Das Holz riecht leicht nach Holzkohle, ist ja auch eine Vorstufe davon.
Der Holzfachhandel berät Sie sicherlich gern. Bitte keinen Baumarkt aufsuchen, das Fachwissen ist manchmal dürftig.
mit freundlichem Gruß
Roland Schur
www.holz-werkstatt.org

Siehe:
Kopie:smiley:auerholz, die Erfindung eines deutschen Tischlermeisters, ist aufgrund einer neuartigen Wachskonservierung beständig wie Tropenholz, dabei aber ökologisch unbedenklich: Das Holz stammt aus heimischer Forstwirtschaft und das verwendete Wachs ist absolut ungiftig. Bis in den Holzkern wird jede Zelle mit Wachs durchtränkt – dadurch werden die Terrassendielen auf natürliche Weise so wetterfest und farb- und formstabil wie Tropenholz.

Wenn Sie sich für die Dauerholz-Produkte

Terrassendielen
Unterkonstruktion
Konstruktionsholz
DAUERSCHÖN - das Pflege-Öl für Dauerholz

interessieren, kontaktieren Sie uns gerne unter [email protected], Telefon: 040-23 644 899-17. Weitere Informationen finden Sie auf www.dauerholz.de. Vielen Dank!