Ist 'Françoise' eine frau?

hallo.

ich stehe hier vor der aufgabe, eine (deutsche) e-mail beantworten zu müssen, die von einer person namens „Françoise“ kommt. der nachname ist definitiv deutsch (es kommt ein „ü“ drin vor und er endet auf „er“).

problem:
„Françoise“ scheint nach meinen recherchen sowohl männlich als auch weiblich sein zu können.
mit welchem geschlecht habe ich es hier wahrscheinlich zu tun?

gruß

michael

Hallo,

problem:
„Françoise“ scheint nach meinen recherchen sowohl männlich als
auch weiblich sein zu können.
mit welchem geschlecht habe ich es hier wahrscheinlich zu tun?

Normalerweise eine Frau, ein Mann wäre „François“.

Gruß
Elke

Hallo,

„Françoise“ scheint nach meinen recherchen sowohl männlich als
auch weiblich sein zu können.

Soweit ich weiß ist François (mit stummem S hinten) ein Männername (Franz) und Françoise (mit stimmhaftem S am Ende) ein Frauenname (Franzine :wink:.

Gruß,

Myriam

Soweit ich weiß ist François (mit stummem S hinten) ein
Männername (Franz) und Françoise (mit stimmhaftem S am Ende)

danke! ich hätte zwar auch auf frau getippt, aber bevor ich mich blamiere…

ein Frauenname ( Franzine :wink:.

oje. dann doch lieber die französische variante :smile:

gruß

michael

Moin,

Soweit ich weiß ist François (mit stummem S hinten) ein
Männername (Franz) und Françoise (mit stimmhaftem S am Ende)
ein Frauenname (Franzine :wink:.

„Francine“ gibt’s im Französischen aber auch :smile: Also vielleicht „Franze“? :wink:

Gruß

Kubi

Hallo Michael,

problem:
„Françoise“ scheint nach meinen recherchen sowohl männlich als
auch weiblich sein zu können.

Es kommt auch hier auf den kleinen Unterschied an. In dem Fall das e.

mit welchem geschlecht habe ich es hier wahrscheinlich zu tun?

Francoise ist weiblich, Francois ist männlich. (Und den Shortcut für meine Cedille habe ich vergessen …)

Es gibt noch mehr Namen, bei denen man das Geschlecht so bestimmen kann. So hatte ich mal eine französische Brieffreundin namens Pascale, bei der ich monatelang glaubte, sie sei ein er … bis sie mir mal ein Foto geschickt hat :wink:

Schöne Grüße

Petra

Franka?
Franka? Aber es gibt ja den Vornamen „France“. Also vielleicht doch „Franziska“?

Gruß,

Myriam
(kommt von Maria)

Hi

Franka dürfte wohl stimmen, da Francois (sorry hab das Zeichen nicht) die Entsprechung von Frank ist (der Freie). Demnach dürfte sein weibliches Pendant Franka (die Freie) entsprechen.
„Die Franken“ waren eine germ. Volksgruppe die sich in Frankreich und den Niederlanden niederließen, aus dem Großstaat des Mittelalters entwickelte dich das Volksreich (Deutschland bzw. das Gebiet, das später Deutschland und Umgebung wurde. Das Wort „deutsch“ kommt von „Volk“) und das freie Reich (Frankreich).
Nicht zu verwechseln mit dem ital. Franca welches von Francesca stammt das von Francis stammt der von Franciscus (die Franzose, oder so ähnlich, wohl eher „der Franke“ wie die selbstbezeichnung damals war) stammt.

Die Herkunft von Francois ist dabei nicht so ganz geklärt ob es nun vom germ. „Frank“ (Franz) abgeleitet ist oder vom lat. Francisus.
Wahrscheinlich beides, dafür sprechen jedenfalls die fem. Formen Francoise, Francette, Francine.

Kurzzeitig und heute äußerst selten gab es auch die Namensform Franck (ebenfalls französisch).

lg
Kate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ÇÇÇÇÇÇçççççç
Bongschur,

Ç - ALT + 0199
ç - ALT + 0231

Die ALT-Taste gedrückt halten, die Zahlen im Zahlenblock tippsen.

Salü

Pit

Hallo,

wie die anderen schon schrieben: Du hast es zu 99,99% mit einer Frau zu tun. Die 0,11 Prozent könnten ein geschlechtsumgewandelter François sein, der/die sich jetzt Françoise nennt.

Pardon

Pit

:wink:)

Hi Pit,

das wäre im Prinzip eine gute Idee … wenn ich denn einen Zahlenblock hätte. Den habe ich aber nicht, da ich ein Notebook verwende.

Und wie man den internen Zahlenblock aktiviert, habe ich noch nicht herausgefunden. Aber ich kann mir eh keine Zahlen merken -> wenn es denn unbedingt ein Sonderzeichen sein muss, geht Copy-Paste von Word schneller. :wink: In Word selber habe ich natürlich Shorcuts. Das ist besser so für jemanden, der sich nur mit Mühe die eigene Telefonnummer merken kann.

Schöne Grüße

Petra

Dominique
Hallo,

ich wüde für nichts die Hand ins Feuer legen! Sowas hängt immer auch vom Ermessensspielraum des Standesbeamten (oder seinen sonstigen Kenntnissen) ab. Oder anders gefragt: wie tiefgreifend sind die Kenntnisse der französischen Grammatik seinerzeit beim Standesbeamten und den Eltern gewesen?

Einer unserer Azubis heisst Dominique. Dem Augenschein nach (mehr kann ich nicht prüfen) ist es ganz zweifelsfrei ein junger Mann.

Und Carolin ist ein geläufiger weiblicher Vorname, auch ohne das „e“. Von Namen wie z. B. „Maik“ und ähnlichen Sachen will ich gar nicht anfangen …

Gruß
Jörg

hi

françoise ist défintif eine frau, françois der mann dazu :smile:

dominique ist weiblich, kann aber auch, bei gleicher schreibweise männlich sein

frédérique mit „que“ hinten dran ist weiblich, frédéric männlich, das haben *grins*, in meinem falle aber auch noch nicht alle geschnallt, es kommt immer wieder mal ein „monsieur“ betitelter brief in haus, ich bin’s gewohnt inzwischen.

pascal(e) ist eine frau und pascal ein mann, das wurde schon erwähnt. und nun gibt es noch die zusammengestellten vornamen im frz., beispiel :

da findest du pierre-marie (mann), aber auch marie-pierre (frau), pierre-dominique ist ein mann, andersherum kenne ich es nicht, marie-paule ist eine frau, paul-marie ein mann…

fröhliches rätseln in frz. vornahmen wünscht fred

nicolas (sarkosy) ist übrigens männlich, was natürlich ségolène (royal und weiblich)wohl etwas sauer aufstösst seit sonntag :smile:))

Und Carolin ist ein geläufiger weiblicher Vorname, auch ohne
das „e“. Von Namen wie z. B. „Maik“ und ähnlichen Sachen will
ich gar nicht anfangen …

Gruß
Jörg

Hi

Weil Carolin bereits die fem. Form ist, die männliche ist Carolus, Caról, Karol, Karl, Carolo, Carolino u.ä.

lg
Kate

Hallo,

Einer unserer Azubis heisst Dominique. Dem Augenschein nach
(mehr kann ich nicht prüfen) ist es ganz zweifelsfrei ein
junger Mann.

Das kommt daher, dass Dominic ein englischer, männlicher Vorname ist und Dominique ein französischer, männlicher oder weiblicher Vorname.

Gruß
Elke

Hi,

Ich kann mir auch die Nummernfolge für das a mit Dach nicht merken, so dass ich Probleme habe, Siân korrekt zu schreiben.
Und den Bapper, wo ich das alles mal drauf hatte, hat jemand vom Bildschirm entfernt .
Ist aber kein Problem: ich kenne „copy & paste“. Zumindest in Antworten sind damit Sonderzeichen ganz einfach.

Gruß
Elke

OT: Sonderzeichen
Moin,

ich habe mir mit dem Microsoft Keyboard Layout Creator eine eigene Tastenbelegung gezimmert. Damit kann ich nicht nur dac ç bequem schreiben, sondern auch viele andere Buchstaben mit diakritischen Zeichen wie ą, ę, ž, š, ů, u.s.w.

Nur so als Tip.

Gruß

Kubi

Hi,
Ja, das ist die Lösung, wenn man bestimmte Zeichen OFT verwendet. Ich wollte auf das gelegentliche Verwendung speziell hier hinweisen, gerade wenn ich auf jemanden antworte, der das Zeichen schon benutzt hat.

Und off topic: die Sache oben, die Untershceidung zwischen „clearly“ und „considerably“ sehe ich genau wie du. ABer das braucht kein extra Posting (dafür sind ja Sternlein da!).

Gruß
Elke

Hi Elke,

Ich kann mir auch die Nummernfolge für das a mit Dach nicht
merken, so dass ich Probleme habe, Siân korrekt zu schreiben.

Was für eine Tastatur benutzt du denn (ich meine damit die, auf der du tippst, nicht die virtuelle, die du gerade ausgewählt hast)? Bei einer deutschen ist keine Nummernfolge nötig, da das Dach links von der 1 ist. Also die Taste drücken und anschließend a, schon hast du â. Sicherlich etwas umständlich, aber immer noch einfacher als eine Nummernfolge.

Gruß
Car

1 Like

Hallo,
das wusste ich nicht - so kann einen eine englische Tastatur über Jahre versauen!
Danke, jetzt kann ich Siân viel öfter schreiben!

Gruß
Elke