Ist-Grad ist niedriger als Soll-Grad

liebe Experten,

meine alte Therme wurde heute durch eine neue ersetzt. Dies ist ebenfalls ein junkers, diesmal Hg15/2 Wk-19. Im Wohnzimmer wurde ein Temperaturregler installiert. Nennt man es so?

den habe ich auf 19 Grad gedreht. In die Mitte der Wohnung auf dem Tisch stehen 2 Thermometer, eine zeigt 15 die andere 16 Grad an. Jedenfalls ist es keine 19 Grad in der Wohnung daß spüre ich an meiner roten Nasenspitze. Muß aber sagen, daß das alte Gerät genauso war. Es war immer kälter als eingestellt. Woran liegt das? ist das normal?

kann ich die Warmwassertemperatur auf 42 Grad stellen, oder wird die Heizung dann nicht mehr warm? es gibt 2 Regler, eines für Wasser eine für Heizung. Welche Vorlauftemperatur muß ich einstellen für die Heizung? ich möchte es energiesparend betreiben ohne frieren zu müssen.

danke
lg

Hallo!

ist im Raum mit dem Temperaturregler das Heizkörperventil ganz geöffnet, also Stufe „5“ ?
Das bleibt nun immer so, die Regelung übernimmt ja in diesem Raum der Wandregler.

In anderen Zimmern kann und soll man die Thermostatventile normal einstellen, also „3“ für übliche 20°C als Beispiel.
Bedenke : es kann in anderen Zimmern nicht viel(oder überhaupt) wärmer werden als im Hauptraum mit Wandregler !  Das ist das Grundproblem dieser Art Regelung !

Wenn das Heizwasser nicht warum genug ist um einen Raum auf gewünschte 19°C zu erwärmen, dann kann man am Thermostaten viel einstellen !  Woher soll denn die Wärme kommen, wenn das Heizwasser es nicht liefern kann ?

Wenn man Heizung und WW einzeln einstellen kann, dann beeinflusst es sich nicht gegenseitig.
Man kann auch WW ganz abstellen und trotzdem heizen.

Da es wohl keine Regelung der Kesseltemperatur nach Außenfühler gibt, muss man das schon selbst machen. Die mitgelieferte Bedienungsanleitung sollte Infos dazu enthalten, denn der Kunde muss es ja machen.
Man hätte auch den Heizungsbauer fragen können „Wie stelle ich was ein und wie betreibe ich es sparsam ?“

MfG
duck313

Hallo!
Überprüfe einfach die Voreinstellung (Drosselung). Wenn der Voll auf ist, dann muss die Heizkurve angehoben werden. (Anhebung Vorlauf) Steht im Handbuch. 
Das Warmwasser kannst du unabhängig vonder Heizung einstellen.
Gruß zander1

Moin!

Man hätte auch den Heizungsbauer fragen können "Wie stelle ich was ein und wie betreibe

ich es sparsam ?"

…um es genauer auszudrücken: Der Heizungsbauer hätte von sich aus den Kunden/Betreiber einweisen müssen. Wobei wir natürlich nicht wissen (können), ob und warum das unterblieben ist…
Gruß Walter

Hallo Fragewurm,

meine alte Therme wurde heute durch eine neue ersetzt. Dies
ist ebenfalls ein junkers, diesmal Hg15/2 Wk-19. Im Wohnzimmer
wurde ein Temperaturregler installiert. Nennt man es so?

den habe ich auf 19 Grad gedreht. In die Mitte der Wohnung auf
dem Tisch stehen 2 Thermometer, eine zeigt 15 die andere 16
Grad an.

Du musst dort messen, wo auch der Thermostat misst!

Du wirst in jeder Zimmerecke und der Mitte eine andere Temperatur messen.
Da liegen locker um die 10°C Differenz drin. Besonders wenn es z.B. bei einem Fenster reinzieht, ist diese Stelle wesentlich kälter.

Der Thermostat kann aber nur nach dem gehen, was er misst.
Wobei so ein Thermostat auch nur relativ genau ist, der kann 1-2°C vom eingestellten Wert abweichen,

Du musst halt ausprobieren, was du einstellen musst um in der Zimmermitte 19°C zu erhalten.

Wie schon geschrieben wurde, musst du die Heizkörperventile erst mal voll aufdrehen, die Regelung fürs Wohnzimmer übernimmt der Thermostat.

MfG Peter(TOO)

Guten Tag HerzDame,

kann ich die Warmwassertemperatur auf 42 Grad stellen, oder…

Vorsicht:
Bei einer Inspektion unserer Heizungsanlage direkt durch den Hersteller vor einigen Jahren wurde ich darauf hingewiesen, dass die Warmwasser-Temperatur von 45 Grad bei uns zu niedrig ist.

Sie sollte mindestens 50 Grad haben, damit Bakterien abgetötet werden.

Vielleicht kann ja noch ein Fachmann etwas dazu sagen!

Gruß Walter VB

und die Heizungs-Vorlauftemperatur
Hallo,

Welche Vorlauftemperatur muß ich einstellen für die Heizung? ich möchte es energiesparend betreiben ohne frieren zu müssen.

Die Vorlauftemperatur sollte sich nach dem Aussenfühler, der gewählten Heizkurve und verschiedenen anderen Randbedingungen selbstständig einstellen.

Eine analoge Frage beim Auto wäre : „wieviel Gas muss ich geben, um 50 zu fahren“.

Gruß
achim

hallo lieben Dank,
heizkörperventil sind alle offen auf max im Wohnzimmer. Der Heizungsbauer, hatte es besonders eilig. Ich war schon froh, daß er mir nicht extra Kosten aufgebürdet hat, es war schon 20 Uhr. Ein bißchen hat er schon was gesagt, ja am Rad drehen, Temperatur einstellen.

Schön und gut, aber wenn ich 20 Grad einstelle und es aber nur 17 wird, frage ich mich ob so ein Thermostat ungenau ist, oder defekt. Ich hab heute nämlich das Gefühl, es heizt sich nicht wieder auf. Also wieder 20 Grad eingestellt, warm wurde es 17 Grad. Dann wurde die Heizung mit der Zeit kälter und das Zimmer auch. Müßte es denn nicht anspringen und wieder auf die 17 aufheizen?

Thermometer habe ich nun direkt unter den Heizungsregler gestellt. Also bei diesem Thermostaten steht weder ein Markenname noch eine Nummer, nix! Es hat ein Rad der sich sowieso schwer zum Drehen ist.

Ich könnte jetzt theoretisch 24 Grad einstellen, dann springt die Heizung wieder an, aber so sollte es nicht sein. Ich hab auch Angst daß meine Jahresgasrechnung in die Höhe schnellt, weil das Ding uneffizient arbeitet oder so…

Danke Walter für die Warnung. Diese Heizung hat irgendeine Funktion, wo das Wasser sehr heiß wird, nennt sich Legionellenschutz oder so.

Achim wozu ist dann der REgler an der Therme da? der macht das nciht automatisch, ich glaub es hat auch keinen Aussenfühler und ist Raumtemperatur abhängig.
ich seh schon ich muß den Installateur anrufen.

Hallo Fragewurm,

Schön und gut, aber wenn ich 20 Grad einstelle und es aber nur
17 wird, frage ich mich ob so ein Thermostat ungenau ist, oder
defekt.

Ungenau, ein paar Grad liegen schon drin!

Ich hab heute nämlich das Gefühl, es heizt sich nicht
wieder auf. Also wieder 20 Grad eingestellt, warm wurde es 17
Grad. Dann wurde die Heizung mit der Zeit kälter und das
Zimmer auch. Müßte es denn nicht anspringen und wieder auf die
17 aufheizen?

Der hat eine Hysterese.
Also der schaltet z.B. bei erreichen von 20°C ab. Damit der nicht dauernd ein-/ausschaltet, wenn die Temperatur um 0.01°C fällt, schaltet er z.B. erst bei unterschreiten von 17°C wieder ein.

Thermometer habe ich nun direkt unter den Heizungsregler
gestellt.

Und welche Werte misst du jetzt?

Ich könnte jetzt theoretisch 24 Grad einstellen, dann springt
die Heizung wieder an, aber so sollte es nicht sein. Ich hab
auch Angst daß meine Jahresgasrechnung in die Höhe schnellt,
weil das Ding uneffizient arbeitet oder so…

Wenn du 20°C im Zimmer hast, braucht das natürlich etwas mehr Energie diese aufrecht zu erhalten als wenn es nur 17°C sind.
Welche Zahl auf dem Rädchen angezeigt wird ist aber egal!
Man könnte da auch Stufen 1…10 drauf malen. Die Zahlen sind nur dazu da, dass du eine bestimmte Einstellung wieder findest. Hier hat man Versucht die Temperatur in °C als Werte aufzudrucken.

Danke Walter für die Warnung. Diese Heizung hat irgendeine
Funktion, wo das Wasser sehr heiß wird, nennt sich
Legionellenschutz oder so.

Ja, Legionellenschutz. Damit wird das Wasser kurz über 70°C aufgeheizt, sodass auch die Legionellen mit Sicherheit gegrillt werden. Die meisten Bakterien sterben bei Temperaturen über 62°C ab, weil dann das Eiweiss denaturiert. Legionellen sterben aber erst bei Temperaturen über 70°C sicher ab.
Es gibt aber auch Bakterien, welche in kochendem Wasser leben und sich erst dann pudelwohl fühlen. Allerdings kommen diese im Trinkwasser nicht vor, sondern nur in heissen Quellen.

Die Legionellenfunktion sollte man so 1x in der Woche ausführen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Legionellen#Thermische_…

Da sich viele Bakterien an Warmblüter angepasst haben, liegt die ideale Vermehrungstemperatur für die meisten um die 40°C. Da sind dann 45°C noch fast ideale Bruttemperatur!

MfG Peter(TOO)

Guten Tag Herzdame,

Schön und gut, aber wenn ich 20 Grad einstelle und es aber nur 17 wird, frage ich mich :ob so ein Thermostat ungenau ist, oder defekt…

Das ist natürlich nicht auszuschließen.
Dieses Probenm hatten wir auch mal nach Installation einer neuen Heizungsanlage mit einem solchen Thermostat im Wohnzimmer.

Das hatte nie richtig funktioniert, es war zum verzweifeln. Bis ich dann nach ca. 2 Jahren den Installateur bat, es auszuwechseln.

So lange solltest Du aber nicht warten - beobachte es eine gewisse Zeit!

Gruß Walter VB

hallo und vielen Dank! Besonderen Dank an Peter für diese ausführliche Erklärung. Vor allem das mit der Hysterese. Irgendwann dann am Abend ist der wirklich wieder angesprungen und es wurde wieder warm. Was ich aber fürchterlich finde ist, daß schonmal ein paar Grad runtergehen müssen, damit es wieder heizt. Ich bemesse die Temperatur so knapp, daß schon 1 Grad weniger sich bemerklich machen(rote kalte Nasenspitze, kalte Händchen).

Aso ja, das Thermometer zeigt jetzt 18 Grad.

ich hoffe sehr, so sehr, daß mit der Therme alles richtig funktioniert. WEil ich glaub der Installateur, würde mir noch zusätzliche Kosten berechnen wenn er kommen müsste um es zu checken. Obwohl für 2300 Euro könnte er doch dafür sorgen, daß alles bestens funktioniert!

was hat es mit dem Geruch auf sich, so nach verbranntem Papier, aber nur nach dem Duschen.

danke
lG

Ablesegenauigkeit Haushaltsthermometer
Servus,

was Du beschreibst, klingt eher nach 15 als nach 20 Grad. Klammere Dich nicht an den Zahlen fest - übliche Feldwaldwiesenthermometer zeigen auf bis fünf Grad genau an; genau wie die Einstellung am Thermostat sind die Zahlen, die Du da abliest, auch nur Werte, die mit anderen Ablesungen vom gleichen Thermometer vergleichbar sind, aber sonst keine Aussage haben.

Wenn die Therme sofort in Heizbetrieb ginge, wenn die eingestellte Temperatur unterschritten wird, und dann sofort wieder auf Bereitschaft schaltete, wenn diese Temperatur erreicht ist, hättest Du übrigens ein Dauerfeuer von An- und Abschaltungen im Abstand von Sekundenbruchteilen in der Bude. Dann könntest Du nicht bloß die Therme nach einer Saison wegwerfen, sondern wärest vermutlich auch überrascht, wie man mit so niedrigen Temperaturen zu so einem hohen Gasverbrauch kommen kann.

Schöne Grüße

MM