Ist "Hüttenberg" als Name ein Schimpfwort?

Hallo!

habt ihr „Hüttenberg“ als Schimpfwort irgendwo gehört z. B. in diesem Kontext?
„Ihr Hirnkasten ist zu eng, Hüttenberger!“
Ich habe ein bisschen recherchiert, aber konnte nicht weiterkommen

Grüße

Ohne weiteren Kontext würde ich sagen, dass ‚Hüttenberger‘ einfach der Name des Angesprochenen ist.

LG

2 „Gefällt mir“

Siehe Die Töchter der Tuchvilla: Roman - Anne Jacobs - Google Books

einfach der Name des Angesprochenen

… bei dem es sich vermutlich um einen der beiden dort erwähnten Maschinenbauer handelt.

Gruß

2 „Gefällt mir“

Du bist wie immer schneller als ich. Ich habe mir das auch gedacht, aber es ist die Pluralform: „Ihr Hirnkasten“. Deshalb dachte ich mir das „Hüttenberger“ doch etwas bedeuten müsste. Da die Szene um 1918 abspielt, hatte „Hüttenberg“ vielleicht im Kaiserreich eine eigene Bedeutung. Die Szene spielt weiterin in Augsburg in Bayern ab, Vielleicht hat das einen bayerischen Beigeschmack?Wer weiß? Oder vielleicht ist das zu viel Hineininterpretieren?

Grüße

Hallo Kreszentia,

ich ließ den Text von KI korrigieren. Würdest du die Korrektur als akzeptabel betrachten? Kannst du mir sagen, wo du ein Problem siehst?

Danke

Du bist wie immer schneller als ich. Das habe ich mir auch gedacht, aber es ist die Pluralform: „Ihr Hirnkasten“. Deshalb dachte ich, dass „Hüttenberger“ etwas bedeuten muss. Da die Szene um 1918 spielt, könnte „Hüttenberg“ im Kaiserreich eine Bedeutung gehabt haben. Die Szene spielt weiterhin in Augsburg in Bayern.

Pluralform?

„Hirnkasten“٭ ist keine Pluralform, und „Ihr“ ist kein Anredepronomen (wie z. B. „Ihr Dummköpfe!“) , sondern ein Possessivpronomen.
٭ (steht für Gehirn / Verstand / Denkvermögen)

Man könnte den Satz auch so formulieren: (Herr) Hüttenberger, Ihr Hirnkasten ist zu eng!

Dafür gäbe es doch zumindest ein paar Belege im Netz. Hast Du einen gefunden?

Gruß

1 „Gefällt mir“

Ich verstehe die Welt nicht mehr. Das Possessivpronomen ist doch Plural: „ihr“

Singular
mein, dein, sein, ihr,sein
Plural
unser euer, Ihr/ihr

Dafür gäbe es doch zumindest ein paar Belege im Netz. Hast Du einen gefunden?

eben nicht. Aber man kann doch Hypothesen bilden.

Gruß

Nur bei:

→ das/dass-Problem

und

Da die Szene um 1918 abspielt / Die Szene spielt weiterin in Augsburg in Bayern ab

In der Bedeutung sich ereignen, verlaufen heißt es entweder sich abspielen“ oder nur „spielen“ (→ 4.).

1 „Gefällt mir“

Siehe besitzanzeigendes Fürwort zu ‚Sie‘.

Hüttenberger, Ihr Hirnkasten ist zu eng. (Wer/was? ist zu eng? → Nominativ Singular Maskulinum)

1 „Gefällt mir“

jetzt habe ich es verstanden! Danke sehhhhhhhhhhhhhhhhhrrrrrrrrrrrr