Ist Kies gleich Kies?

Moin auch,

beim Baumarkt umme Ecke habe ich mir 175 kg Silex Rheinkies 16/32 geholt. Der hat aber nicht gereicht, ich brauche nochmal so viel. Also wieder hin. Ich hatte große Mühe, den Mann dort davon zu überzeugen, dass ich den Kies bei ihm gekauft habe, weil „Den führen wir nicht“! Wahrscheinlich hat der Lieferant ein paar falsche Säcke auf die Palette geworfen, eigentlich sollte da nur 8/16 sein. Bestellen können sie den Kies nicht und in anderen Baumärkten/Baustoffmärkten finde ich ihn nicht. Wenn ich jetzt einfach Rheinkies nehme, der nicht Silex heißt, hat der dann eine ganz andere Farbe oder kann man mehr oder weniger bedenkenlos mischen?

Ralph

Hallo !

Mir sagt „Silex“ nichts.

Aber ich halte es für einen Firmennamen.
Die eigentliche Steinsorte wäre „Rheinkies“ und 16/32 ist die Korngröße,also Flusskiesel aus dem Rhein von 16 mm bis 32 mm groß.

Da es Natursteine sind,gibt es immer Farbunterschiede,kein Stein gleicht dem anderen.
Es ist doch gerade das Farbspiel,was den Reiz ausmacht.

MfG
duck313

Moin,

Wenn ich jetzt einfach Rheinkies nehme, der nicht Silex heißt,
hat der dann eine ganz andere Farbe oder kann man mehr oder
weniger bedenkenlos mischen?

wäre nicht unflott zu wissen, was Du mit dem Kies gemacht hast.
Zuschlag zum Beton?
Steinbeet?
Dachbedeckung?
Drainage?

Wenn es nur ein optisches Problem ist, kannst Du das wohl nur selber entscheiden.

Gandalf

Hai Gandalf,

damit habe ich ein Drainagebett belegt. Es geht also nur um die Optik. Als Betonzuschlag wäre das ein bischen grob, oder?

Ralph

Moin auch,

kein Kiesel gleicht dem anderen, das ist so. Ich möchte aber vermeiden, dass eine andere „Sorte“ dunkelgrau ist, während die jetzigen in trockenem Zustand fast weiß sind. Unter Silex finde ich nur eine Kiesfabrik in Brandenburg und ich meine mich zu erinnern, dass der Rhein da nicht hinfließt.

Ralph

Moin Ralph,

Es geht also nur um
die Optik.

bei Baustoffhändlern liegt der Kies offen auf Haufen. Da kaufst Du die Katze also nicht im Sack.
Nimm, wenn Du hast, eine oder mehrere Spießbütten und lass Dir lose Ware geben, das hat bei mir immer gut geklappt.

Als Betonzuschlag wäre das ein bischen grob, oder?

Kommt drauf an.

Gandalf

Hallo !

„Rheinkies“ ist ein Oberbegriff für aus Flüssen gewonnenen Kies.
Typisch ist die bunte Mischung,die von Rot bis Schwarz so ziemlich jede Farbe enthält und ein wilde Mischung ergibt.
Je nach Gewinnungsort ist der Flusskies farblich unterschiedlich.

Rheinkies bekommt oft den Zusatz „bunt“.
Weiß ist natürlich auch drin,aber nicht überwiegend und es tritt nicht so hervor.

Möchte man mehr Weiß haben,dann ist man mit Quarzkies besser bedient.
Der ist überwiegend weiß.
Und wo die Firma Silex ihren Sitz hat,lässt kaum Rückschlüsse auf den Gewinnungsort der Sorte „Rheinkies“ zu. Die können doch Kies zukaufen,abpacken und in den Baumarkt liefern.

MfG
duck313

Moin auch,

Fehler meinerseits. Ich bin davon ausgegangen, dass Rheinkies aus dem Rhein stammt. So kann man sich täuschen :smile:

Ralph

Moin auch,

bei Baustoffhändlern liegt der Kies offen auf Haufen. Da
kaufst Du die Katze also nicht im Sack.

Ja, werde ich wohl tun müssen.

Nimm, wenn Du hast, eine oder mehrere Spießbütten und lass Dir
lose Ware geben, das hat bei mir immer gut geklappt.

Spießbütten? Ist das dein örtlicher Dialekt von da oben?

Ralph

Moin,

Spießbütten? Ist das dein örtlicher Dialekt von da oben?

ist es. Das Ripuarische hat viele sehr eigene Begriffe, die es sonst in keinem anderen Idiom gibt.
Der Spies (oder Spieß) (= Mörtel) muss gut mangs sein, um gut damit mauern zu können. Mangs bedeutet, er muss die richtige Konsistnz haben, oder eben, wenn der Maurer es schön ‚gebildet‘ sagen möchte, die richtige Mangsizität; den Ausdruck hab ich tatsächlich schon mal gehört.

Gandalf

So kann man sich täuschen…
Ja,ja. Die Welt ist schlecht.

http://www.was-wir-essen.de/forum/index.php/forum/sh…

MfG
Chatta

P.S. Nix für ungut.

Hallo

Spießbütten? Ist das dein örtlicher Dialekt von da oben?

Oben? Der Rhein fließt immer noch abwärts von der Pfalz nach Köln.

Gruß
smalbop

Moin auch,

Oben? Der Rhein fließt immer noch abwärts von der Pfalz nach Köln.

Oben!. Auf der Landkarte ist Köln immer noch oberhalb der Pfalz (naja, auch ein bischen links)

Ralph

Oben? Der Rhein fließt immer noch abwärts von der Pfalz nach Köln.

Oben!. Auf der Landkarte ist Köln immer noch oberhalb der
Pfalz (naja, auch ein bischen links)

Für eine solche Aussage bekommen Schüler als mündliche Geografienote ein glatte Sechs. Köln liegt nicht knapp links oberhalb der Pfalz, sondern nordnordwestlich der Pfalz.

Man klettert ja auch nicht runter aufs Matterhorn, nur weil man es von der Nordseite her angreift.

Man klettert ja auch nicht runter aufs Matterhorn, nur weil
man es von der Nordseite her angreift.

Da klettert man ja auch hoch, Köln liegt aber tiefer als die Pfalz :smile:

Meinst du auch, dass wir hier ein wenig off-topic gehen?

Ralph

Man klettert ja auch nicht runter aufs Matterhorn, nur weil
man es von der Nordseite her angreift.

Da klettert man ja auch hoch, Köln liegt aber tiefer als die
Pfalz :smile:

Sage ich doch. Köln liegt von der Pfalz aus gesehen nicht „oben“. Das war alles, was ich klären wollte.

Meinst du auch, dass wir hier ein wenig off-topic gehen?

Ganz gewiss. Aber nur weil man sich mal mit einem nicht gerade bautechnischen Sachverhalt beschäftigt, muss man doch nicht gleich anfangen, Unsinn zu verzapfen.

smalbop

Sage ich doch. Köln liegt von der Pfalz aus gesehen nicht
„oben“.

Ja doch, eben auf der Karte. und ein bischen links (Ich glaube, ich habe ein Déja-vu:smile:)

Das war alles, was ich klären wollte.

Gut dass wir darüber gesprochen haben

Ganz gewiss. Aber nur weil man sich mal mit einem nicht gerade
bautechnischen Sachverhalt beschäftigt, muss man doch nicht
gleich anfangen, Unsinn zu verzapfen.

Nee, echt nicht. Lass uns das hier einfach beenden, bevor der Mod mit dem Knüppel kommt.

Ralph

Sage ich doch. Köln liegt von der Pfalz aus gesehen nicht
„oben“.

Ja doch, eben auf der Karte. und ein bischen links (Ich
glaube, ich habe ein Déja-vu:smile:)

Sagen wir mal: Der Kreis schließt sich.

Das war alles, was ich klären wollte.

Gut dass wir darüber gesprochen haben

Ganz gewiss. Aber nur weil man sich mal mit einem nicht gerade
bautechnischen Sachverhalt beschäftigt, muss man doch nicht
gleich anfangen, Unsinn zu verzapfen.

Nee, echt nicht. Lass uns das hier einfach beenden, bevor der
Mod mit dem Knüppel kommt.

Er kann’s ja ins Geografiebrett verschieben. :smile:

Nicht so viel Kohle für den Kies ausgeben!
Hallo,
allein preislich ist es schon interessant, den Kies nicht im Baumarkt zu kaufen. Ich habe für 14 Euro vor 4 Wochen 500 kg vom Umschlagplatz eines Betonwerkes geholt und möchte nicht wissen, was Dein Baumarkt dafür aufrufen würde :wink:
Beeindruckend war auch, dass der Radladerfahrer die Menge auf 10 kg genau abgeschätzt hat.
Freundliche Grüße
Thomas

Moin,

allein preislich ist es schon interessant, den Kies nicht im
Baumarkt zu kaufen.

volle Zustimmung.
Wenn ich mal einen Sack Zement brauche, fahr ich schon dahin, allein, weil die Öffnungszeiten wesentlich günstiger für mich sind, schließlich muss ich auch arbeiten. Aber sobald größere Mengen nötig sind, geht kein Weg am Baustoffhändler vorbei.

Beeindruckend war auch, dass der Radladerfahrer die Menge auf
10 kg genau abgeschätzt hat.

Profi eben :wink:
Tja, die Jungs beherrschen schon ihre Maschinen.

Gandalf