Da Kooperation ja auch „Zusammenarbeit“ oder „Zusammenwirken“ bedeutet, vermute ich, dass es sich bei „kooperativer Zusammenarbeit“ um einen Pleonasmus handelt, so wie es bei dem vielzitierten „weißen Schimmel“ der Fall ist.
Also nochmal die Frage:
Ist „kooperative Zusammenarbeit“ ein Pleonasmus?
Moin,
das ist Auslegungssache. Wenn ich verschiedene Formen der Zusammenarbeit benenne und nun darauf hinweisen möchte, dass eine bestimmte Gruppe in kooperativer - also besonders eng verzahnter Weise - zusammenarbeitet, kann man das sagen, ohne dass eine wirkliche sprachliche Redundanz vorliegen würde. Ohne Kontext klingt es allerdings redundant.
Mfg
T.
Hallo kufawebmaster,
keine leichte Frage - doch da „kooperativ“ nicht nur den bloßen Umstand der Zusammenarbeit, sondern durchaus auch einen qualitativen Aspekt beschreibt, halte ich „kooperative Zusammenarbeit“ nur bedingt für einen Pleonasmus. Je nach Kontext könnte der Begriff „kooperative Zusammenarbeit“ durchaus mit „kollegiale Zusammenarbeit“ gleichgesetzt und dahingehend interpretiert werden, dass der kooperative Charakter der Zusammenarbeit diese in ihrer Qualität/Produktivität steigert. Denn soweit ich es beurteilen kann, hat „kooperativ“ stets eine positive Konnotation, wohingegen „Zusammenarbeit“ einen eher neutralen Anklang hat.
Schöne Grüße,
Barbara Feldmann
Vielen Dank, das hilft mir schon etwas weiter.
Dann würde ich die Frage noch um einen Gedankengang erweitern wollen:
Zu den Wortkombinationen „gute Zusammenarbeit“ oder „fruchtbare Zusammenarbeit“ gibt es jeweils eine negative Form, also „schlechte“ bzw. „unfruchtbare Zusammenarbeit“.
Gibt es also dann also (zumindest theoretisch) auch eine „unkooperative Zusammenarbeit“?
Das klänge für mich schon ziemlich absurd.
Herzliche Grüße!
Willi
Hallo Willi,
ja, das klingt in der Tat seltsam und wäre wohl auch nicht sonderlich idiomatisch. Deshalb bin ich auch so zögerlich und bleibe dabei, dass „kooperative Zusammenarbeit“ nur bedingt (aber eben dennoch) ein Pleonasmus ist. Von der schreibpraktischen Warte aus käme der Ausdruck „kooperative Zusammenarbeit“ wohl eher im werblichen Kontext zum Einsatz. Der Weisheit letzten Schluss kann ich in dieser Angelgenheit leider nicht bieten.
Unentschlossene Grüße,
Barbara
Zusammenarbeit muss nicht kooperativ sein. Denkbar ist auch eine erzwungene Zusammenarbeit, die von mindestens einer Partei torpediert oder hintertrieben wird. Ob man das dann noch Zusammenarbeit nennen will, steht auf einem anderen Blatt.
Das ist eine interessante Frage, aber ich bin mir mit der Antwort auch nicht sicher, tut mir leid.
Hallo
„Ja“, Würde ich auf jeden Fall sagen. ‚Ko‘ ist die lateinische vorsilbe für ‚zusammen‘ und operare (ebenfalls lateinisch) heißt’arbeiten’.
Ein weiterer typischer Pleonasmus aus dem geschraubten deutschen Unternehmenssprech also…
Gruß, Marc