Hallo!
Wie hieß noch mal gleich der Mann rund ums Thema „Heizen,Schornstein usw“ ?
Schornsteinfeger !
Ich bin etwas überrascht über die Frage,es wäre mir völlig entgangen,wenn Kohlefeuerung etwa verboten wäre.
Nur wenn Die Heizung aus 1960 stammt,dann ist sie unter Freunden bereits mindestens 2 x dem fälligen Austausch entgangen und ist nun aber so was von fällig,überfällig möchte man sagen !
Die soll noch die Abgaswerte einhalten (selbst mit neuem Brenner,den sie sicher hat)?
Und Ersatz wäre Kohle ?
Weil Kohle angeblich als Brennstoff preiswert ist ? Bliebe das denn so,wenn die Nachfrage sinkt,weil außer Altbauwohnungen in Großstädten kaum noch jemand Kohle verfeuert.
Was ist mit Flüssiggas(Miettank) ? Was ist mit Holz in Form von Holzpellets,Platz für Lagerung sollte der Tanklagerraum bieten.
Es gibt zwar automatische Kohlefeuerung,wo die Kohle(in welcher Form auch immer) selbsttätig zugeführt wird,aber den Komfort und die Zuverlässigkeit einer modernen Heizung(gar Brennwert) bietet sie m.E. nach nicht,nicht so kleine im EFH.
Ist denn das Haus schon energetisch nachgebessert im Wärmeschutz ? Wenn ich 4500 l Öl lese und voraussetzte,es ist ein „normales“ freistehendes Haus( 100-150 m² WF),dann ist das ja wohl noch nicht so ?
Sollte man da nicht ansetzen,dann verbraucht man weniger Öl und kann später,wenn das Geld wieder reicht,eine kleine,passende Heizung einbauen lassen ?
MfG
duck313