Ich fahre jedes Jahr mit meinem Caravan in Urlaub nach Croatien. Imme wieder einstehen starke Gewitter die auch gewaltige Blitze mit sich bringen. Aus Angst vom Blitz getroffen zu werden , verschwinden meine Freundin und ich ins auto. Ich würde nun gerne wissen ob trotz der einfachen kronstuktion des wohnwagens wir trotzdem Blitzsicher sind. Aufgrund des Fradäischen Prinzipes bim auto weiss ich dass dieses 100% Blitzsicher ist. Gilt dieses Prinzip auch beim Wohnwagen. Der wohnwagen, muss ich sagen ist bereits ein älteres Modell. ( Typ Hobby / ca.15 Jahre alt )
Ja auch in einem Wohnwagen mit einer Außenhülle aus Metall ( hiert Alublech) sitzt man in einem faradaychen Käfig und ist also genau so sicher wie im Auto, Eisenbahm oder Flugzeug
Ja der Wohnwagen ist so Blitzsicher wie ein PKW
Hallo tomislavski,
die Frage wurde kürzlich in der Caravaning (Zeitschrift) beantwortet.
Solange Du einen WW mit Aluaußenhaut hast, was bei Deinem Hobby gegeben sein sollte, ist auch ein WW als Faradayscher Käfig anzusehen.
Die äußere Metallschicht leitet den Strom und die Reifen isolieren genau wie beim Auto.
Bei GFK sieht das anders aus, speziell bei Adria, die komplett aus GFK bestehen. Wie das da allerdings funktioniert, diese Antwort gab es nicht in der Caravaning.
Also, Kopf hoch und im WW bleiben.
Gruß
wik_wiking
Hallo, das Prinzip des faradayschen Prinzip greift auch hier. Allerdings darf kein Aussenstrom anliegen. Dann ist die Erdung weg und alle elekrtischen Verbaucher nehmen Schaden.
Ich fahre jedes Jahr mit meinem Caravan in Urlaub nach
Croatien. Imme wieder einstehen starke Gewitter die auch
gewaltige Blitze mit sich bringen. Aus Angst vom Blitz
getroffen zu werden , verschwinden meine Freundin und ich ins
auto. Ich würde nun gerne wissen ob trotz der einfachen
kronstuktion des wohnwagens wir trotzdem Blitzsicher sind.
Aufgrund des Fradäischen Prinzipes bim auto weiss ich dass
dieses 100% Blitzsicher ist. Gilt dieses Prinzip auch beim
Wohnwagen. Der wohnwagen, muss ich sagen ist bereits ein
älteres Modell. ( Typ Hobby / ca.15 Jahre alt )
Hi tomislavski!
Ich habe es noch nicht erlebt, dass bei mir ein Blitz zu Besuch war, Gott sei Dank!
Und ich weiß es auch theoretisch nicht, obwohl es´mich auch sehr interessieren würde.
Allerdings habe ich mir selber überlegt, dass der Wohnwagen dem Auto gleichzusetzen ist. Beide haben eine metallene Karosserie (meiner ist aus Aluminium) (gilt nicht für Kunststoff-Wohnwagen) und beide stehen auf Gummi-Rädern, die gegen Erde isolieren.
Für mich logisch leitet sich daraus ab, dass ihr NICHT ins Auto müßt
Danke für eine Antwort, nachdem Du alle Experten befragt hast: was kam dabei heraus?
Beim Zeltaufbau ist auf die richtige Platzauswahl zu achten. Exponierte Stellen wie Hügel, Bergkämme und Uferkanten sind zu meiden. Auch sollte das Zelt nicht am Waldrand oder unter einzeln stehenden Bäumen aufgebaut werden. Von Bäumen sollte ein Abstand zum Zelt wie in Abschnitt 5.1 erläutert und in Skizze 2 dargestellt eingehalten werden. Während eines Gewitters bietet das Auto wegen seiner metallischen Außenhaut den besten Zufluchtsort. Muß man jedoch die Zeit des Gewitters im Zelt verbringen, so sollte man sich auf einen isolierenden Untergrund hocken (z. B. eine trockene Luftmatratze, eine trockene Gummiunterlage o.ä.) oder eine metallene Liege. Von metallenen Zeltstangen ist möglichst großer Abstand zu halten und die Zeltwände oder Zeltstangen dürfen nicht berührt werden. Wohnwagen oder Wohnmobile mit metallischer Außenhaut bieten ebenfalls einen guten Schutz vor Blitzschlag, wenn die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen beachtet werden: Die Metallhaut muß mit dem Fahrgestell leitfähig verbunden sein. Alle Fenster und aufklappbaren Öffnungen sind zu verschließen. Das Kabel oder die Leitung der externen Stromversorgung ist durch Herausziehen des Steckers zu unterbrechen. Die Leitung sollte mindestens einen Abstand von einem Meter zum Wohnwagen haben. Nach Möglichkeit sollte die Antenne eingefahren werden. Die Antenne muß geerdet und das Antennenstandrohr mit dem Metallrahmen des Wagens verbunden sein oder es muß mit einem im Erdboden eingeschlagenen Erderspieß in Verbindung stehen. Wird das Fernsehen durch eine externe Antennenleitung gespeist, so ist die externe Verbindungsleitung zu trennen. Die Trennung aller metallischen Versorgungsleitungen ist aus zwei Gründen wichtig:
wird der Wohnwagen oder das Wohnmobil direkt vom Blitz getroffen, sucht sich der Blitzstrom immer den nächsten (leichtesten) Weg zur Erde. Es wird ein Überschlag auf das gut geerdete Stromnetz an der schwächsten Stelle der Elektroanlage (meist sind es Elektrogeräte) stattfinden. Folge ist meist die Zerstörung der Geräte, der Installation, aber auch die Entstehung eines Brandes kann nicht ausgeschlossen werden. Auch die Gasleitung könnte durch einen Blitzeinschlag undicht werden. Aus diesem Grund sollte man nach einem Gewitter die Gasanlage auf Druckabfall überprüfen. Insbesondere auf Dauerplätzen abgestellte Wohnwagen können während der Abwesenheit des Besitzers vom Blitz getroffen worden sein (Explosionsgefahr beim Zünden von Feuer oder beim Eintreten mit einer Zigarette wären die Folge einer undichten Gasleitung).
Wird das Stromnetz (oberirdisch verlegte Leitungen, Stromverteilerkästen, einspeisende Gebäude) vom Blitz getroffen, und ist die Verbindung zum Fahrzeug oder Wohnwagen nicht getrennt, so führt diese Leitung einen Teil des Blitzstroms und es kann im Wohnwagen zum Überschlag kommen. Der Aufenthalt in einem Wohnwagen ohne Metallkonstruktion ist genauso gefährlich wie der Aufenthalt im Freien. Auch birgt das Schlafen oder der Aufenthalt unter sogenannten Hubdächern von Wohnmobilen aus Kunststoff eine große Gefahr während eines Gewitters: Der Blitz könnte den menschlichen Körper als Leiterbahn auf dem Weg zur Erde benutzen.
…ich hab mal im Fernsehen gesehen, dass man im WW nicht ganz so gut wie im Auto vor Blitzschlag geschützt ist.
Hallo Tom,
dein Wohnwagen hat vermutlich wie eigentlich alle WW eine Alumininum Aussenhaut.
Ergo ist das Teil mindestens gleich sicher wie dein Auto (auch mit Metallhaut).
Nur ist der WW mit Freundin sicherlich wesenlich komfortabler als dein Auto.
Ein Blitzeinschlag in einen Wohnwagen ist mir bisher absolut nicht bekannt!
Aber frage ansonsten besser einen Physiker oder die Wikipedia.
MfG
SchwabenRoland
Hallo.
Dein Wohnwagen ist Blitzsicher,da er wie ein Auto einen faradäischen Käfig bildet.Eine Erdleitung von der Karosserie zum Fahrgestell,stellt dieses Prinzip sicher.
Gruss Michael.
Ich fahre jedes Jahr mit meinem Caravan in Urlaub nach
Croatien. Imme wieder einstehen starke Gewitter die auch
gewaltige Blitze mit sich bringen. Aus Angst vom Blitz
getroffen zu werden , verschwinden meine Freundin und ich ins
auto. Ich würde nun gerne wissen ob trotz der einfachen
kronstuktion des wohnwagens wir trotzdem Blitzsicher sind.
Aufgrund des faradäischen Prinzips beim auto weiss ich dass
dieses 100% Blitzsicher ist. Gilt dieses Prinzip auch beim
Wohnwagen. Der wohnwagen, muss ich sagen ist bereits ein
älteres Modell. ( Typ Hobby / ca.15 Jahre alt )