nachdem die LZB die Zinsen dauerhaft so niedrig halten, ist mein alter Bausparvertrag natürlich unpassend. Daher hat meine Bank mich zu einem Gespräch gebeten und mir einen neuen Vertrag angeboten.
Ist es normal, dass ich 1% Abschlussgebühr sowie 24 Euro Servicegebühr jährlich zahle? Ist das bei allen Bausparkassen ähnlich? Leider ist es sehr schwer, Vergleiche zu finden, da im Internet immer geschrieben wird, es sei zu aufwändig und man müsse sich persönlich beraten lassen, mir jetzt aber bei jeder Bausparkasse einen eigenen Termin bzw. ein neues Angebot zu holen ist doch sehr Zeitaufwendig und geht an meinen Interessen vorbei.
Was sind vernünftige Konditionen?
Ich möchte gerne eine Wohnriester abschließen, da ich mit meinem Betrag der Rente nicht auf die volle Summe komme, ist das empfehlenswert?
Zahlt dir diese zu viel Guthabenzins? Denn sonst würde die Bank wohl nicht auf Einnahmen verzichten wollen.
Ja das ist normal.
Ist da ein Weiterer Baustein darin enthalten, wenn ja ist dies auch normal, in der Regel kann man sich dieses packet auch hinter den Kniescheiben zerreiben, denn der Service ist nciht wirklich was wert.
Kommt drauf an, was du wirklich vorhast. Selten lohnt sich Riester, meist gewinnt die Bank. Schau dir dich mal diverse Reportagen und Berichte über Rister an.
ja das mag sein, Wenn du aber einen neuen Vertrag mit günstigen Bauzinsen nimmst, muss du Geld zu Minizinsen bei der Bausparkasse anlegen. Um den Kredit zu erhalten musst du eine Mindestlaufzeit und Mindestsumme bespart haben. Ob du diese bis zum Kauf erreicht hast ist eine andere Sache. Hinzu kommt, der 1% zinsaufschalg den du als Abschlussgebühr zahlst.
Ich habe zur Zeit 3 private Rentenversicherungen, eine davon ist eine Riester. Mit dieser komme ich allerdings aufgrund meines Einkommens und der Tatsache, dass ich 3 Verträge habe und somit das Geld splitte, nicht auf die Grenze um den ganzen Riesterbonus vom Staat zu bekommen. Daher die Überlegung, ob ich einen Teil der Riesterförderung über den Bausparvertrag nutze.
Mich würde schon mal das „Angebot“ Deiner Bank auf einen anderen Vertrag stutzig stimmen. Frag beim Gespräch in freundlicherGrundhaltung danach, was Du finanziell davon hast und was die Bank davon finanziell hat. Wie Deine Risiken sind und umgekehrt. Eine „anständige“ Bank wird Fragen nach dem Nutzen für die Bank zumindest nicht abwimmeln oder verschwiemeln
Ob Wohnriester sich letztendlich lohnt, ist extrem abhängig von der individuellen Finanz- und Lebenssituation.
Letztendlich hilft nur, unter Berücksichtigung auch aller anderen mit Geld verbundenen Vorstellungen selber zumindest überschlägIG zu rechnen. Ist nicht soviel Arbeit, wie man auf Anhieb denkt. Lohnt sich .
Das „Beratungsgespräch“ der Banken endet i.d.R. nach den Förderungen und den Steuervorteilen.
Bitte dringend in die Themen „Besteuerung in der Rentenphase“ und vor allem „schädliche Verwendung“ einlesen; oder Wohnriester einfach lassen.
(bei hohem Einkommen ist die steuerliche Riesterförderung meistens eh höher als die Zulage. Der „Riesterbonus“ hat dann nur kosmetischen Wert. Mal nachsehen!)