Ich habe ein 120l Becken
darin sind:
5 Neons
6 Mollys
3 Antennenwelse (5cm, 8cm, 2cm)
2 noch ziemlich kleine Skalare
1 noch kleiner Feuerschwanz
4 Regenbogenfische
4 kleine Sauger, die etwa 3cm groß sind aber sehr sehr schlank, sorry ich weiß nicht genau wie sie heißen.
Hallo Sarah,
so genau kann ich dir das leider nicht sagen,Welse und Skalare werden ja schon recht gross,achte auf deine Wasserwerte…tut mir leid das ich dir da nicht wirklich weiterhelfen kann…
Ohne auf Deine Frage näher einzugehen, aber Dein Becken ist für diesen Besatz, der noch dazu unterschiedliche Wasserwerte benötigt, viel zu klein! Für diesen Besatz,würdest Du ein Becken mit mindestens 50 cm Höhe (Scalare) und wenigstens 300 Liter benötigen. Trotzdem viel Glück
Becken mit mindestens 50 cm Höhe (Scalare) und wenigstens 300
Liter benötigen.
Die Skalare können, wenn sie zu groß für dieses Becken sind, in ein größeres Becken gesetzt werden. Genauso auch die Welse.
hmmm… diese Frage kann man hier nicht so genau beantworten… also, maximale Besetzungsdichte von Fischen, bei ständiger intensiver Pflege eines Aquariums ist 1 cm Fisch pro Liter Wasser, dabei rechnet man die ausgewachsene Grösse, welche die Fische erreichen… also, 5 Neons, ausgewachsen 1,5 cm = 7,5 Litter, 6 Mollys, ausgewachsen 3 cm = 18 Liter, 3 Antennenwelse, ausgewachsen 12 cm = 36 Liter, 2 Skalare, ausgewachsen 10 cm, = 20 Liter, 1 Feuerschwanz ausgewachsen 12 cm = 12 Liter, 4 Regenbogenfische, ausgewachsen 12 cm = 48 Liter, 4 Saugschmerlen, ausgewachsen 7 cm = 28 Liter. also, bei diesem Fischbesatz ist die minimalste Beckengrösse 170 Liter… ansonsten werden die Fische teilweise früher oder später sterben… ABER es kommt nicht nur darauf an, die zusammensetzung deiner -fische ist so, dass es auf Dauer mit Sicherheit zu verlusten führen wird… denn du hast Fische zusammen gesetzt, die ganz verschiedene Wasseransprüche haben und so nicht zusammen ins gleiche Becken gehören, also, Scalare, Antennenwelse und Neon gehören zusammen ins gleiche, weiche Wasser… allerdings gehören Neons bei den Scalaren zu deren Futter, denn diese sind Buntbarsche und fressen kleinere Fische. Mollys, brauchen harten, leicht salziges Wasser… also das genaue Gegenteil, Regenbogenfische sind schnelle Schwimmer, welche ein langes Becken brauchen… mindestens 150 cm lang, denn sie werden sehr gross und sind recht anspruchsvoll… Fauerschwänze passen mit den Regenbogenfischen zusammen, denn sie werden auch recht gross und zänkisch… genau so wie die Saugschmerlen. du brauchst also für deine Fische 3 verschiedenen Aquarien…
Ja, das Becken ist zu klein. Mindestens 180l bei dem Besatz. Der Besatz an sich passt auch nicht zusammen.
Mollys mögen eher hartes Wasser, Neons eher weich. Skalare werden größer und brauchen dann ein hohes Becken.
Hallo, ich denke dein Becken ist eindeutig zu klein, weil die Antennenwelse eine größe von 13 bis 15 cm erreichen, die Skalare erreichen Gesamtlängen bis zu 15cm und Gesamthöhen bis zu 25cm und die Regenbogenfische erreichen je nach Art bis zu 12cm Länge. Der Feuerschwanz benötigt ein Becken mit min. 250 - 500l Wasser(!), da diese Fischart bis zu 30cm(!) lang wird. Desweiteren braucht der Feuerschwanz auch dringend Artgenossen, da er sonst artfremden Fischen gegenüber aggressiv wird und regelrechte Hetzjagden betreibt, welche dann den Tod der gejagden Fische zur Folge haben. Die Ansicht, dass Feuerschwänze Einzelgänger sind, ist eine Legende, die aus Haltungsfehlern entstanden ist. Ich rate dir also dringend ein größeres Becken oder die Verkleinerung deines Bestands an… denn auf Dauer werden deine Fische darunter leiden. Desweiteren ist dein Bestand recht unausgewogen, da die 5 Neons, die 6 Mollys, die 2 Skalare und die 4 Regenbogenfische sich meistens in der Mitte des „Gewässers“ aufhalten und es folglich zu Gedränge und Stress kommt.(Die Ausrichtung des Mauls gibt darüber Aufschluss: Maul nach oben ausgerichtet = Fisch hält sich meistens unterhalb der Wasseroberfläche auf; Maul mittig ausgerichtet = Fisch befindet sich hauptsächlich in der Mitte des „Gewässers“; Maul nach unten ausgerichtet = Fisch hält sich hauptsächlich in Bodennähe oder am Grund auf)
Hallo, nein dein Becken ist nicht zu klein für den aktuellen Besatz. Du solltest jedoch auch nicht mehr einsetzen, da die Skalare und die Antennenwelse recht groß werden können.
Und führt mich zum nächsten Punkt: was die Neons und die Mollys betrifft, wirst du unter Umständen nicht viel Freude dran haben, denn größere Skalare vernaschen Neons mit Vorliebe! Und Molly-Nachwuchs wirst du auch keinen mehr haben, leider…
Also das Becken ist von der Größe echt ok, allerdigs solltest du die ZUsammensetzung der Fische noch eimal neu überdenken.
Hier mal ein paar Vorschlage:
Entweder: 3-5 Skalare, 1 Feuerschwanz, 4 oder mehr Regenbogenfische, die kleinen Sauger und die Antennenwelse.
Oder 10-15 Neons(sind ausgesprochene Schwarmfische und fühlen sich in so kleinen Verbänden nicht sehr wohl)4-8 Mollys, den Feuerschwanz, die Antennenwelse und die kleinen Sauger, (von denen ich denke das es Ohrgitter-Harnischwelse sind).
Das wären also ideale Besetzungsverhältnisse, von den Bedürfnissen der Fische her.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß mit dem Aquarium!
Hallo, so ist es erstmal nicht zu klein, aber ich empfehle dringend das Lesen von entsprechender Literatur über die artgerechte Vergesellschaftung der
unterschiedlichen Fischarten mit ihren verschiedenen Ansprüchen an die Wasserqualität und die geeigneten Mitbewohner! Das ist bei Dir nicht so optimal!
L G Birgitt
Hallo !!!
Deine Sorgen sind völlig unberechtigt.
Dein Becken ist optimal.
Es gibt da so eine Faustregel:
1cm Fisch auf 1 Liter Wasser…
Und da bist Du sehr gut dabei…
Viel Spass weiterhin mit Deinen Fischen…
Mfg
Hallo Sarah,
ich bin nun leider nicht der geborene Aquarianer, sondern nur ein Aquatechniker (siehe Profil), ich vermute aber, dass die Menge für 120L schon etwas viel ist! Erstes brauchen Skalare später mal viel Platz und die Welse erscheinen mir auch schon relativ groß.
Prinzipiell hängt es immer auch mit dem artentypischen sozialen Verhalten untereinander ab (davon habe ich keine Ahnung!); dann vom Futtereintrag+Filterleistung und drittens vom Sauerstoffeintrag. Das 2.+3. kann wohl noch passen, so dass ein Überleben möglich ist, ich würde eher zu weniger tendieren.
Es gibt eine Faustformel, nach der die Summe aller Körperlängen pro 100l eine bestimmte Größe nicht übersteigen sollte. >Abhängig nach Kalt-/Warm-/Meerwasseraquarium. Die Tabelle findest Du unten in den Links. Darüber hinaus gibt es viele Forenbeträge zum Thema „Besatzdichte“ und ein Programm, dass Du Dir 30Tage kostenlos herunterladen kannst. Dort kannst Du alle Fische vermessen u. einzeln eingeben. Ich wäre selbst auf das Ergebnis gespannt!
Viel Erfolg,
9thwave
Links:
http://www.aqua-area.de/wieviele.html
http://www.aquarium-bbs.de/fisch/krankhei/a-besatz.htm
Programm zur kalkulation: http://www.aquaristik-fuehrer.de/html/body_downloads…
Hallo,
für die Skalare könnte das Becken zu klein werden, wenn diese groß werden, aber für die anderen Fische sehe ich da keine Bedenken. Wichtig ist bei vielen Fischen, dass das Aquarium regelmäßig sauber gehalten wird. Wichtig ist da besonders das Absaugen des Bodens mit einem Mulm-Sauger.
Viel Spaß mit den Fischen!
Michael
Hallo Sarah,
die Liter sind zwar nicht das ausschlaggebende Kriterium (wichtiger sind Maße und Aufteilung) aber: Ja - das ist leider zu knapp für die darin gehaltenen Arten.
Je nachdem, wieviele Männchen und Weibchen je Art vorhanden sind, wirst Du auch recht schnell einiges an Nachwuchs im Becken haben, Revier- und Balzverhalten braucht auch etwas mehr Platz (Du hast revierbildende Fische dabei) und unabhängig davon wachsen Deine Fische zum Teil noch ordentlich.
Wie eng es ist, ist auch vom Bodengrund, der Bepflanzung, Versteckmöglichkeiten etc. abhängig.
Bei dem jetzigen Besatz würde ich Dir ein 120cm-150cm Becken empfehlen - Du hast aktuell vermutlich ein 80cm-Aquarium.
LG Astrid
Entschuldige bitte meine späte antwort. ich bin schon der meinung dass das becken recht „voll“ ist. weniger ist manchmal mehr…
mit freundlichem gruß beo