Ich habe mich bei zwei Unternehmen, die jeweils ausdrücklich um die Bewerbung online per PDF gebeten haben beworben. Von beiden Unternehmen habe ich weder eine Eingangsbestätigung noch (die würden dann ja jetzt anstehen) eine Absage erhalten. Ist es heutzutage Usus sich nicht mehr zu melden, wenn man Mail bekommen hat oder ist das seitens der Firmen einfach ausgesprochen unhöflich/ungeschickt?
Habe übrigens bei beiden Unternehmen telefonisch eine Woche später telefonisch nach dem Verbleib der Bewerbungen gefragt - beide sind angekommen.
Über Auskünfte zu korrektem Verhalten und moderne Gepfolgenheiten während eines Onlinebewerbungsprozesses freu ich mich! Danke!
Wenn ich eine Stelle ausschreibe bekomme ich Tonnen an Bewerbungen.
Bewerbungen, die als E-Mail Reinkommen werden, nicht bestätigt, bei der Post schicke ich auch keine Eingangsbestätigung.
Abschreiben mach ich dann auch Per Mail oder sende die Unterlagen zurück.
Wer wissen will wie weit der Prozess der Entscheidungsfindung fortgeschritten ist soll anrufen.
Soweit was bei mir usus ist, für andere kann ich nicht sprechen.
Problematisch daran ist, dass die Stellen auf die ich mich beworben habe, extrem hohe (akademische) Qualifizierung und zudem noch Spezialisierung im Fachgebiet erfordern und ich daher stark davon ausgehe, dass sich eben nicht „Tonnen von Bewerbungen“ in den jeweiligen Emailpostfächern einfinden.
Ich würde außerdem davon ausgehen, dass eine Abteilung, die sich tagtäglich mit Recruitment beschäftigt, geigneten Bewerbern gegenüber anders auftritt.
Erstaunt hat mich im Übrigen vor allem das Telefonverhalten der Mitarbeiterin einer Firma:
als ich telefonisch nach dem Verbleib/Erhalt meiner Bewerbung fragte, wurde *gestöhnt* und sich darüber beschwert, dass ich aus dem Ausland anrufe und die Nummer so lang sei (es ging um einen Rückrug nach der Eingangskontrolle).
Wieso inseriert ein Unternehmen dann international?
Ist es heutzutage Usus sich nicht mehr zu melden, wenn man
Mail bekommen hat oder ist das seitens der Firmen einfach
ausgesprochen unhöflich/ungeschickt?
leider ist es heute nach meiner Erfahrung gerade bei kleineren und mittleren Unternhemen nicht mehr üblich, den Eingang einer Bewerbung zu bestätigen oder eine Absage zu senden.
Das liegt insbesondere daran, dass Bewerbungen online inflationär genutzt werden, d.h. wo man früher eine schrieb, schreibt man heute zehn. Meistens sind die dann alle wenig inspirierte Massen-bewerbungen, die die entsprechenden Bearbeiter im Unternehmen geradezu fluten…
Beide Unternehmen sind groß und agieren international.
Meine Bewerbungen waren jedoch nicht standardisiert - ich habe mir genau Gedanken gemacht, welche meiner Vorzüge, persönlich wie fachlich, für die jeweilige Firma nutzbar wären und warum ich den ausgeschriebenen Positionen ideal entsprechen würde.
keinerlei reaktion ist schlechter stil, da sind wir uns sicher einig, aber es ist leider
mittlerweile üblich von firmenseite. das kenne ich aus meinem umfeld aus der
itbranche und aus der designerbranche. nachzutelefonieren ist in jedem fall
wichtig um sicherzustellen, dass die email nicht im spamfilter gelandet ist.
insgesamt werden sie aber mit diesem firmenverhalten rechnen müssen trotz
unhöflichkeit…
Nun ja, sicher ist es nicht gerade in Ordnung von diesen Firmen, sich einfach nicht zu melden, aber es ist denke ich mal auch nicht deren Pflicht dies zu tun.
Es ist natürlich für den Bewerber sehr ärgerlich, dadurch in Unwissenheit zu verbringen, aber was will man da tun? Ich denke Sie haben sich absolut richtig verhalten, indem Sie dann selbst die Initiative ergriffen haben und dann telefonisch nochmals nachgefragt hatten.
Deine Aussage trifft es: „einfach ausgesprochen unhöflich/ungeschickt“. Eine
automatische Eingangsbestätigung ist m.E. das mindeste, hierbei handelt es sich
schließlich nur um eine einfache Programmierung. Verallgemeinern kann man hier
freilich nicht.
Dass Du kurz nachtelefoniert hast nach einer angemessenen Frist halte ich für das
ideale Vorgehen - unabhängig davon, ob eine Bestätigung kam oder nicht. So
signalisierst Du wirkliches Interesse und erhältst vielleicht gleich weitere
Informationen („Ach ja, nee, die Stelle ist schon besetzt“ oder „Wir entscheiden
noch, aber wenn Sie uns noch ein paar Arbeitsproben schicken könnten…“).
Auf jeden Fall wünsche ich viel Erfolg bei der Jobsuche und ein glückliches
Händchen bei der Auswahl.
ganz ehrlich, es ist mittlerwiele egal ob online oder offline.
auch offline bekommen sie oftmals nicht mal mehr eine absage. der kontaktweg
ist also nicht das problem, sondern die firmenphilosophie generell…
Es ist traurig zu hören, dass solches Gebaren augenscheinlich die Regel ist.
Ich frage mich gerade, ob ich für ein Unternehmen arbeiten möchte, dessen Kommunikationswege dermaßen unvollständig und intransparent sind - wenn Kommunikationsfähigkeit in einer Stellenausschreibung eines der zentralen Kritria für die (persönliche) Eignung ist, die Firma selbst aber in dem Punkt gravierende Defizite aufweist, dann spricht das für sich.
Ich danke allen, die sich die Mühe gemacht haben, meine Frage zu beantworten. And dieser Stelle dürfte sie (allerspätestens) erschöpfend beantwortet sein.
Sehr Geehrte/r,
höflich ist es nicht. Leider behaupten immer
mehr Personaler, sie gehen in einer
Bewerbungsflut unter.
Ihre Anrufe, wenn auch erfolglos, sind die
richtige Reaktion.
Viel Glück bei der nächsten Bewerbung
wünscht Ihnen
Franz
carla, ich befinde mich in der gleichen situation, wenn auch nicht in der selben! ich bin weniger fachlich qualifiziert, es geht um eine einfache büroassistenz - ich bin irgendwie beruhigt, dass es mit akademischen grad auch nicht wirklich besser läuft - zumindest mal in der bewerbungsphase :o) - uns beiden, viel Glück!