Liebe/-r Experte/-in,
Liebe/-r Experte/-in,
Sachverhalt: Kamera Panasonic Lumix DMC-FS6, Ladegerät
für Lumix DE-A60
Ich habe mir ein zweites noname Battery Pack für die
Kamera gekauft. Es soll die gleichen Eigenschaften
haben wie die Originalbatterie, sieht absolut identisch
aus und trägt auch einen identischen Aufdruck,
allerdings ohne die Bezeichnungen Lumix und Panasonic.
Dieses Ersatz-Pack hat in der Kamera einwandfrei
gearbeitet, läßt sich aber mit dem Lumix-Ladegerät
nicht mehr aufladen.
Fragen: Könnte es sein, daß Panasonic zur Abwehr von
Nachbauten seiner Batterie diese Nachbauten beim
Ladeversuch unbrauchbar macht oder auch einfach nicht
auflädt? Besteht die Möglichkeit durch Manipulation am
Ladegerät oder an der Batterie diesen Ladevorgang doch
noch durchzuführen? Oder ist der Nachbau einfach
kaputt? Wer etwas weiß oder wer jemanden kennt, der
etwas weiß, möge mir bitte schreiben.
Vielen Dank im voraus
Achim
Hallo Achim,
natürlich wollen alle Hersteller,daß man Ihre Akkus benutzt natürlich zu horrenden Preisen, ob jetzt irgendwelche Sperren eingebaut sind kann ich nicht beantworten aber ich habe bei meiner DSL Kamera auch sogenannte Fremdakkus verwendet und bisher keinerlei Nachteile gehabt alle Akkus haben einwandfrei funktioniert auch lassen sie sich mit dem Orginalladegerät aufladen. Aus Sicherheitsgründen will ich nicht näher auf weitere Daten eingehen,wenn Du weitere Details wissen möchtest melde Dich über meine HP (Fotowelt-enkler)noch eine Info z.B. für das Metz Stabblitzgerät MZ 70 gibt es nur das Orginalakku!
Gruß
Rudi
Hallo,
ich kann jetzt nicht sagen ob Panasonic gemein ist, da ich keine Panasonic Kamera besitze.
Allerdings ist mir bei Canon aufgefallen dass dort auch Nachbau-Akkus die absolut identisch mit den originalen Akkus sind, sich im Original Ladegerät nicht immer aufladen lassen.
Abhilfe hat da ein externes Ladegerät geschaffen wo eben nicht Canon drauf steht. Es gibt da auch gute Kombigeräte zu vernünftigen Preisen von Ansmann z.B. die auch NoName Akkus problemlos aufladen.
Ich habe bis jetzt nur „gehört“ dass es wohl schon reicht, wenn der Original-Hersteller einen Widerstand in seine Akkus verbaut der beim Laden abgefragt wird und wenn dieser nicht vorhanden ist wird halt einfach nicht geladen.
Von einer eigenständigen Manipulation würde ich absehen. Wenn da was schief geht und der Akku danach implodiert oder einfach nur in der Kamera ausläuft ist der Schaden wesentlich höher.
Gruss
Stephan
hallo
Die Cam-Firmen werden immer erfinderischer, was Plagiate betrifft. Bei den Günstigen Gerätepreisen müssen Sie ja irgendwie Geld machen.
Ich kann dir auf deine Frage keine genaue Antwort geben.
Was ich aber bemerkt habe;
Die no-name Akus die auf meiner canon EOS 30D einwandfrei funktionierten, laufen beim Nachfolgemodell EOS40 nicht mehr. Canon hat da eine Sperre eingebaut.
Hallo Achim,
ich muss zugeben, das ich mich mit Panasonic nicht auskenne, allerdings hatte ich ein ähnlich gelagertes Problem mit einem Battery Pack für meine Canon 50D. Das Pack war ein sehr günstiges aus ebay, welches sich dann auch nicht laden lies. In diesem Fall war wirklich das Battery Pack kaputt. Habe dann ein Battery Pack von der Firma Ansmann bestellt, war zwar etwas teurer, aber lässt sich nun ohne Probleme im Canon Ladegerät laden, und hat auch die gleiche kapazität wie der original Akku.
Das Panasonic Fremdherstellerakkus zerstört, ist zwar theoretisch denkbar, aber ich denke wenn es so währe, hätte es schon lange einen Aufschrei im Internet gegeben, und es würden dann wohl auch kaum Fremdhersteller Packs existieren
Also meine Empfehlung währe ganz klar, das Battery Pack nochmal umzutauschen.
Gruß
Olli