Heute fand ich in einem Post das Wort „Punktuation“, womit offenbar Interpunktion oder Zeichensetzung gemeint war. Aber es steht weder im Duden noch in der Wikipedia und lässt sich auch beim Googeln nur spärlich finden. Was hat es mit seiner Verwendung auf sich? Ist es vielleicht eine neue Wortschöpfung?
Da hat sich wohl einfach der englische Begriff ins Deutsche hineingemogelt:
https://www.dict.cc/english-german/punctuation.html
Hallo,
und als Zusatz zu KKs Post: ein Wort aus einer Fremdsprache eingemogelt oder eine Neuschöpfung wären in keinem Fall ein Rechtschreibfehler. Es handelt sich je nach Sachlage um eine falsche Verwendung von Wörtern, eine Neuschöpfung, einen Import …
Grüße
Siboniwe
Servus,
sie ist jedenfalls sehr unglücklich.
Die lateinische Endung -atio für eine solche Ableitung des Vorgangs aus einem Verb funktioniert bloß mit Verben aus der a-Konjugation. Das Verb pungere = stechen, von dem punctum = der Stich regelmäßig gebildet ist, hat aber (meines Wissen auch nicht im späten Volkslatein, in dem die a-Konjugation zunehmend für alles mögliche herhalten musste und das das Bindeglied zu den modernen Legionärsdialekten wie Französisch, Spanisch, Italienisch und Englisch ist,) auch in der späten Kaiserzeit und im Mittelalter kein Pendant „punctuare“ bekommen, so dass diese neue Erfindung überhaupt nicht mit solchen Sachen wie Interpunktion, Deklination oder Insubordination zusammenpasst, obwohl sie so tut, als täte sie’s.
Schöne Grüße
MM
Es ist ein absolut überflüssiger Anglizismus. An „Zeichensetzung“ ist nichts auszusetzen und wenn es schon ein Lehnwort sein soll/muss, ist im Deutschen „Interpunktion“ üblich. Doppelt unsinnig ist dieser Anglizismus, weil er sehr leicht mit dem juristischen Fachbegriff „Punktation“ verwechselt werden kann.