Ist Schiefer Lebensmittelecht?

Ich bin unsicher, ob ich im richtigen Forum gelandet bin, aber ein Versuch ist es wohl wert!

Ist unbearbeiteter Schieder (so, wie ihn der Dachdecker an die Fassade nagelt) geeignet für den Kontakt mit Lebensmitteln?

Wie bestimmt man generell die Lebensmittelechtheit? Gibt es Grenzwerte, wieviel ein Stoff an Lebensmittel abgeben darf?

Moin, Nelly,

Ist unbearbeiteter Schieder (so, wie ihn der Dachdecker an die
Fassade nagelt) geeignet für den Kontakt mit Lebensmitteln?

lebensmittelecht wahrscheinlich schon, allerdings wegen seiner mechanischen Struktur ungeeignet: Aus Schiefer lassen sich keine Töpfe drehen. Wozu sollte jemand eine Platte mit Lebensmitteln in Kontakt bringen? Als Schneidbrett eignet sich Schiefer nicht, dafür ist er zu weich.

Wie bestimmt man generell die Lebensmittelechtheit? Gibt es
Grenzwerte, wieviel ein Stoff an Lebensmittel abgeben darf?

Das sollte das LMBG (Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen) regeln. Ich vermute aber, dass es dafür keine Tabellen gibt bzw. geben kann, sondern nur Regelungen à la „Lebensmittel müssen sauber bleiben“.

Gruß Ralf

Ich wollte eine Schieferplatte als Pizzateller nutzen. Fraglich ist aber der Abrieb vom Schneiden mit dem Messer…

Ich wollte eine Schieferplatte als Pizzateller nutzen.
Fraglich ist aber der Abrieb vom Schneiden mit dem Messer…

Hallo,

auch das ist ganz sicher unschädlich, vielleicht knirscht es etwas.

In der Frühzeit hatten die Menschen schon in jungen Jahren abgeschliffene Zähne, weil immer Steinstaub vom Mahlen mit im Brot war. Aber soviel Pizza werdet ihr auch nicht essen.

Gruss Reinhard

Das kommt auf den Speziellen Schiefer an.

Dachschiefer sollte lebensmittelmäßig unbedenklich sein. Achte darauf, dass die Schiefertafeln keine Pyritnester enthalten. Die korrodieren leicht und sehen dann sehr hässlich aus.

LG
Mike

Hallo!
Ich würde sagen privat kannst du die Platten sicherlich benutzen, aber für betriebliche Zwecke sind sie sicher nicht geeignet. Das Steinmehl ist zwar weder schädlich noch wird es in einer großen Menge aufgenommen, jedoch ist es ein Fremdkörper. Sollte mal ein größeres Stück abplatzen so kann es zu inneren Verletzungen kommen (allerdings ehr unwahrscheinlich).
Ganz sicher bin ich mir nicht, aber soweit ich weiss, ist ein Material nur lebensmittelecht, wenn es das eigendliche Produkt nicht beeinflusst, so sind z.B. Mamorplatten und Holzbretter in der Küche meist versiegelt.