Moin, Nelly,
Ist unbearbeiteter Schieder (so, wie ihn der Dachdecker an die
Fassade nagelt) geeignet für den Kontakt mit Lebensmitteln?
lebensmittelecht wahrscheinlich schon, allerdings wegen seiner mechanischen Struktur ungeeignet: Aus Schiefer lassen sich keine Töpfe drehen. Wozu sollte jemand eine Platte mit Lebensmitteln in Kontakt bringen? Als Schneidbrett eignet sich Schiefer nicht, dafür ist er zu weich.
Wie bestimmt man generell die Lebensmittelechtheit? Gibt es
Grenzwerte, wieviel ein Stoff an Lebensmittel abgeben darf?
Das sollte das LMBG (Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen) regeln. Ich vermute aber, dass es dafür keine Tabellen gibt bzw. geben kann, sondern nur Regelungen à la „Lebensmittel müssen sauber bleiben“.
Gruß Ralf