Hallo, weiß jemand etwas darüber, ob der Schimmel auf so genanntem Schimmelkäse irgendwelche gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe beinhaltet? Denn der Schimmel, der sich auf verdorbenen Lebensmitteln bildet ist ja durchaus schädlich, warum sollten die Schimmelsporen auf Käse unbedenklich sein? Ich bitte um Beruhigung damit ich mein Toast wieder genießen kann:wink: aber auch um eine ehrliche Antwort!Danke, Roman
Hallo Roman.
Du kannst Dein Toast ohne Bedenken essen.
Wenn mann keine Probleme mit einer Allergie
oder einer Überempfinlichkeit gegen Schimmelpilze
hat ist es kein Problem!
Der Schimmel auf oder im Schimmelkäse ist harmlos
und nicht mit dem Schimmel vergleichbar der Lebensmittel verderblich macht un somit gefährlich ist.
Du könntest es in etwa vergleichen mit einem Champion
und einem giftigen Pilz. Es sind beides Pilze.
Der eine ist giftig und der andere essbar.
Ich würde nur eines beachten:
Man sollte diesen Käse nicht täglich essen und den Käse
der Blauschimmel enthält nur ab und zu.
Denn dort habe ich mal in einer Gesundheitssendung
gehört, dass dieser, wenn man ihn zu oft genießt nicht so gut sein soll. Und für Personen die vom Immunsystem
her nicht fit sind den Blauschimmel weg lassen sollten.
Ansonsten ist es absolut kein Problem.
Genieß Deinen Toast!!!
Ich hoffe ich konnte Dir mit meiner Info
etwas weiter helfen!!!
Liebe Grüße
SchnuffiSchnuffi
Guten Tag.
Ich kopiere einfach mal eine Antwort von mir auf eine ähnliche Frage. Bin zu bequem heute
SchimmelKäse bzw. der darauf befindliche Schimmel ist nicht ungesund.
Zitat …
Hallo Portos,
Blauschimmelkäse kann soweit bekannt keinen Krebs erzeugen.
Die Frage, das Gerücht gibt es immer mal wieder. Weil irgendjemand aufschnappt das Schimmelpilze krebserregende Toxine bilden können. Das stimmt ja auch, aber nicht die heutzutage eingesetzten Schimmelpilzkulturen die du auf dem Käse findest. Das ist erwiesen.
Ein paar schweizer Kollegen der Forschungsanstalt Liebefeld-Posieux haben dazu eine ganz brauchbare Veröffentlichung geschrieben - hier zu finden:
http://www.db-alp.admin.ch/de/publikationen/docs/pub…
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen, lass dir den Genuss nicht nehmen.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Hallo Roman,
Schimmelkäse ist gesundheitlich unbedenklich. Sowohl die weiße Schimmelschicht auf Camembert und anderen Weichkäsearten als auch der Blauschimmel in Gorzgonzola und Co.
Wenn der Käse immer im Kühlschrank aufbewahrt wird, kann der Edelschimmel dort am/im Käse sogar weiterwachsen, ohne dass das ein Problem ist. Vielleicht hast du schon einmal beobachtet, dass sich weißer Schimmel auf der Schnittstelle von Camemebert gebildet hat. Das ist derselbe wie von der Rinde, der beim Schneiden vom Messer auf die Schnittstelle gezogen wurde. Also völlig unproblematisch.
Genau genommen ist es nicht einmal giftig, wenn Hart- oder Schnittkäse (im Kühlschrank) Schimmel angesetzt hat - nur eben nicht mehr so lecker.
Das Schimmelpilzgift Aflatoxin bildet sich erst ab 20 Grad Celsius. Wenn also der Käse drei Tage auf dem Küchentisch stand und dann schimmelt, ist das nicht so gut.
Also: Käse immer schön kühl lagern, dann ist alles super.
Viele Grüße!
Alice
Hallo Roman!
Du kannst Dein Frühstück wieder mit Genuss zu Dir nehmen. Es gibt nämlich Schimmel und Schimmel. Der Schimmel, der gewollt am Käse ist, ist ganz und gar nicht gesundheitsschädlich. Dabei handelt es sich um ganz besondere Pilzarten, die den Käse sogar noch aufwerten und für den menschlichen Organismus absolut unschädlich sind.
Sollte Dein Käse allerdings mal zu lange im Kühlschrank liegen und sich dann auf dem Käse silberig grauen Flaun bilden, so ist das schädlicher Schimmel und Du musst den Käse entsorgen.
Also weiterhin guten Appetit.
Rehaugen
Sorry.
Von dem Thema habe ich keine Ahnung!
Salü
schimmelkäse ist gesund und total fein…mehr weiss ich nicht…
sorry
lg
Lonzii
Tut mir leid, da kenne ich mich nicht aus.
Hallo Roman,
ich kann Dich beruhigen.
Bei den gezüchteten Schimmel welche bei der Käseherstellung und Käsereifung eingesetzt werden sind harmlos. Es handelt sich dabei um eine besondere Arten von Penecilium. Roqueforti für Blauschimmel, und penecilium camemberi für den Weißschimmelkäse.
Bei den von dir angesprochenen Schimmel der zum Verderb führt handelt es sich um diverse Sporen welche sich zufällig in der Luft befinden und dann eine Kontamination auf/im Lebensmittel hervorruf/en/t.
Nicht jeder Keim führt auf jedem Lebensmittel zum gleichen ergebnis. Entscheidend ist das Milieu in dem der Keim gedeiht. So hat jeder Erreger sein eigenen Bedingungegen unter der er existieren kann.
Das Milieu setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Unter anderem Temperatur, Wassergehalt, Luftfeuchte, anzahl der Keime, Nährstoffe,…
Alos geniese weiterhin Deinen Tost, auch mit Käsen welche einen gewollten Kulturschimmel haben.
Hallo Roman, Du kannst unbesorgt Deinen Toast weitergenießen. Bei dem Schimmel auf dem sogenannten Schimmelkäse handelt es sich um einen Edelschimmel (z.B. Penicillium roqueforti oder Penicillium camemberti), der dem Käse gezielt zugeführt wird und unschädlich ist. Etwas anderes ist es, wenn normaler Käse anfängt zu schimmeln. Hier würde ich von einem Verzehr unbedingt abraten.
Ich hoffe, ich habe helfen können. Wulf.
Hallo !
Kann Dir hier fachlich nicht weiterhelfen.
Soweit mir bekannt ist, ist der Verzehr von Schimmelkaese unbedenklich, wenn keine Allergien bestehen. Esse diese Kaese - Art selbst und habe keine
Bedenken.
Viele Grüsse
- Gerd -
Glaubst Du das deutsche Lebensmittelrecht würde Schimmelkäse zulassen, wenn der SChimmel gefährlich wäre?? Mehr weiß ich dazu nicht. Sorry.
hallo Namor88
…das Schimmelkäsetoast ist gerettet. ))
als Schimmelkäse deklarierter Käse ist unbedenklich, weil es sich um kultivierte Schimmelerzeugung handelt.
Bei allen anderen Käsesorten muss man diesen, wenn sich Schimmel gebildet hat, leider wegschmeissen!
LG und guten Appetit beim nächsten Schimmelkäsetoast.
Der Schimmelkäse ist nicht ungesund und kann gerne verzahrt werden. Selbstwenn sich auf normalem Schimmel gebildet hat, kann der Käse noich gegessen werden, wenn der Schimmel großzügig abgeschnitten wird. Schmelzkäse bitte wegwerfen.
L.G. Pumckl
Sorry - das weiß ich auch nicht genau!!